FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Meldungen

Carbon Capture and Storage
Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre: Rettung oder Risiko?

Im Rahmen ihres Habilitationskolloquiums spricht Dr. Carola Meyer am Donnerstag, 7.3.2024 um 16 Uhr im Hörsaal 32/102 zum Thema:

Carbon Capture and Storage
Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre: Rettung oder Risiko?



Die globale Erhitzung ist ein reales, unvermeidliches Phänomen, und der jüngste Bericht des Weltklimarates (IPCC) enthält zahlreiche Szenarien, wie sie begrenzt oder zumindest gemildert werden kann. Viele dieser Szenarien setzen erhebliche "negative CO2-Emissionen" voraus, d. h. sie implizieren einen starken Einsatz von Technologien zur Kohlendioxidabscheidung und -speicherung (CCS). Diese Technologien sind noch nicht in großem Maßstab ausgereift, werden aber bereits kontrovers diskutiert. In diesem Vortrag soll geklärt werden, welche CCS-Technologien es gibt, welche Auswirkungen sie auf die Bekämpfung der globalen Erhitzung haben können, und welche potenziellen Umweltrisiken bestehen.

Es werden verschiedene Ansätze zur CO2-Abscheidung erläutert, wobei der Schwerpunkt auf der direkten Abscheidung aus der Luft liegt, für die der physikalische Hintergrund dargestellt und die sich daraus ergebenden Begrenzungen diskutiert werden. Im Hinblick auf die CO2-Speicherung werden die wichtigsten europäischen Projekte und ihre wesentlichen Ergebnisse vorgestellt. Abschließend werden die Risiken und Aussichten von CCS-Technologien bewertet, mit einem Schwerpunkt auf möglichen Beiträgen der physikalischen Forschung zur Förderung von Entwicklungen in diesem Bereich.

Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Oberstufenjahrgänge (ab Klasse 11), die ein Physikstudium einmal ausprobieren möchten.

Anmeldungen für das diesjährige Physik-Probestudium sind bis zum 11. März unter www.physik-probestudium.de möglich. Weitere Auskünfte erteilt Dr. Monika Wesner, Tel. (0541) 969-2648, E-Mail mwesner[at]uni-osnabrueck.de

An den beiden Tagen kann der Studienbetrieb im Fach Physik aktiv erlebt werden. Angeboten werden Vorlesungen und Informationsveranstaltungen, außerdem kann an Original-Versuchen des Studierendenpraktikums selbst experimentiert werden. Informationen aus erster Hand gibt es in Gesprächen mit Studierenden und Professoren, beim Mittagessen in der Mensa und bei Führungen durch Forschungslabore.

Hochschulinformationstag HIT am 23. November 2023

Am 23. November 2023 findet wieder der gemeinsame Hochschulinformationstag der Universität und Hochschule Osnabrück statt.

Das Institut für Physik beteiligt sich mit einem abwechslungsreichen Programm.

Das gesamte Programm des Hochschulinformationstages finden Sie hier.

Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität Osnabrück geben soll.

Nähere Informationen und Online-Anmeldemöglichkeiten gibt es hier:

Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie am Fachbereich Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

Im Rahmen von "Forschung für Fußgänger" hält Dr. Andreas Hänel nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie am Fachbereich Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung (Donnerstag, 30. Juni 2022, 16.15 Uhr im Hörsaal 32/102).

Poster Einladung V2.pdf

Weitere Aktualisierung zum laufenden Sommersemester 2022 (Stand: 03.06.2022)

Das Sommersemester 2022 findet wieder als Präsenzsemester statt.
Alle Lehrveranstaltungen wurden mit vollständiger Raumbesetzung geplant.

Seit dem 1. Juni 2022 können Sie alle Gebäude der Universität auch wieder ohne Maske betreten. Die Gebäude  sind grundsätzlich geöffnet.

Während der Lehrveranstaltungen und schriftlichen Prüfungen müssen weiterhin FFP2-Masken getragen werden. In Lehrveranstaltungen kann die Maskenpflicht entfallen, wenn alle Personen im Raum damit einverstanden sind. Sofern viele Menschen an einem Ort zusammenkommen, wird allerdings zum freiwilligen Tragen einer Maske geraten.

Der Nachweis des 3G-Status an der Universität entfällt ebenfalls ab Juni.

Der §26a der APO (coronabedingte Ausnahmegenehmigungen) gilt weiterhin.

Aktualisierung zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2021/2022 (Stand: 14.01.2022)

Für alle Lehrveranstaltungen, sowie für alle Klausuren und Prüfungen gilt nach wie vor die sog. 3G-Vorgabe, was bedeutet, dass alle Studierenden entweder geimpft, genesen oder getestet sein müssen. Die Universität ist verpflichtet, den 3G-Status der Studierenden bei Eintritt in eine Lehrveranstaltung lückenlos zu prüfen. Entsprechende regelmäßige Kontrollen werden an den Gebäudeeingängen oder bei Zutritt zu den Lehrveranstaltungen durchgeführt. Halten Sie deshalb auch bitte Ihre Nachweise entsprechend bereit.

Die 3G-Regel gilt weiterhin auch für das studentische Arbeiten (auf studentischen Arbeitsplätzen sowie in freien Seminarräumen, im Foyer und im Raum 103). Dieses wird ebenfalls kontrolliert.

In den Seminarräumen und Hörsälen werden alle Plätze nummeriert sein. Bei der Anmeldung in Stud-IP wird jedem Teilnehmer eine Sitzplatznummer zugewiesen, die auch verpflichtend einzunehmen ist, um eine genaue Dokumentation gewährleisten zu können.

Die Physik-Gebäude werden grundsätzlich geöffnet sein.Das Tragen einer FFP2-Maske ist in allen Räumlichkeiten der Universität sowie in allen Lehrveranstaltungen verpflichtend und zwar auch dann, wenn ein Abstand von 1,5 m eingehalten werden kann. Von der Maskenpflicht ausgenommen sind nur die Lehrenden, wenn sie zu den Studenten einen Mindestabstand von 1,5 m einhalten können. Das Tragen der FFP-2-Maske gilt auch bei den demnächst anstehenden Klausuren und mündlichen Prüfungen.

Auch digitale Lehrveranstaltungen dürfen weiterhin angeboten werden und Präsenzveranstaltungen müssen nicht zwingend digitale Zusatzformate enthalten. Das heißt, es wird auch digitales Lehren und Prüfen ermöglicht. Bitte informieren Sie sich hierzu im Zweifel bei Ihren Lehrenden.

Der §26a der APO (coronabedingte Ausnahmegenehmigungen) gilt weiterhin.

Bitte beachten Sie auch die neue Checkliste Praesenzveranstaltungen.

Aktualisierung zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2021/22

Im Wintersemester 2021/22 wird die Universität weitgehend in die Präsenzlehre übergehen, dazu werden auf der Basis der neuen niedersächsischen Corona-Schutzverordnung und unter Anwendung der „Drei-G-Regel“ die Raumkapazitäten im sog. „Schachbrettmusterformat“ ausgeschöpft.

Wenn Studierende an den Physik-Lehrveranstaltungen in Präsenz teilnehmen möchten, müssen sie bei der Anmeldung in Stud.IP bestätigen, dass sie entweder geimpft, genesen oder getestet sind. Dieses wird vor Ort auch kontrolliert werden. Halten Sie deshalb auch bitte Ihre Nachweise entsprechend bereit.

In den Seminarräumen und Hörsälen werden alle Plätze nummeriert sein. Bei der Anmeldung in Stud-IP wird jedem Teilnehmer eine Sitzplatznummer zugewiesen, die auch verpflichtend einzunehmen ist, um eine genaue Dokumentation gewährleisten zu können.

Die Physik-Gebäude werden grundsätzlich geöffnet sein. Das Tragen einer medizinischen Maske ist in den Räumlichkeiten der Universität verpflichtend, wenn ein Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann. Die Mundschutzpflicht gilt auch weiterhin immer beim Betreten und in allen Bewegungs-(Verkehrs-)flächen in den Gebäuden. Eine Mundschutzpflicht gibt es ebenfalls in allen Lehrveranstaltungen (auch unabhängig von den 1,5 m Mindestabstand). Von der Maskenpflicht ausgenommen sind nur die Lehrenden, wenn sie zu den Studenten einen Mindestabstand von 1,5 m einhalten können.

Auch digitale Lehrveranstaltungen dürfen weiterhin angeboten werden und Präsenzveranstaltungen müssen nicht zwingend digitale Zusatzformate enthalten. Das heißt, es wird auch digitales Lehren und Prüfen ermöglicht. Bitte informieren Sie sich hierzu im Zweifel bei Ihren Lehrenden.

Der §26a der APO (coronabedingte Ausnahmegenehmigungen) gilt weiterhin.

Bitte beachten Sie auch die Checkliste Praesenzveranstaltungen.

 

 

Weitere Aktualisierung zum Lehrbetrieb im Sommersemester 2021

Ab Dienstag, den 25.05.2021, werden an der Universität Osnabrück auch wieder sog.  „Hybridveranstaltungen“ angeboten.
Dieses bedeutet, dass auch in unserem Fachbereich wieder hybride Veranstaltungen möglich sind, sofern diese vorab im hybriden Format von den Lehrenden angemeldet wurden.
Bitte informieren Sie sich hierzu im Zweifel bei den Lehrenden.

Das Gebäude der Physik bleibt weiterhin grundsätzlich geschlossen mit Ausnahme der Eingangstür des Physikgebäudes zum Foyer. Diese ist ab sofort tagsüber wieder geöffnet. Sie wird morgens gegen 7.30 Uhr geöffnet und abends um 18 Uhr wieder verschlossen. Der §26a der APO (coronabedingte Ausnahmegenehmigungen) gilt weiterhin.

Bitte beachten Sie: Alle Praktika am Fachbereich Physik und genehmigte Präsenzveranstaltungen finden weiterhin, zumindest vorläufig, unter erhöhten Sicherheitsauflagen statt.
Diese Regelung gilt vorerst bis zum Ende des Sommersemsesters 2021, sofern nicht eine andere abweichende Regelung getroffen wird.

Aktualisierung zum Lehrbetrieb im Sommersemester 2021

Der Lehrbetrieb an der Universität Osnabrück wird aufgrund der weiterhin aktuellen COVID-19-Situation zunächst bis Pfingsten 2021 (21.05.2021) nur digital stattfinden. Das bedeutet, dass Vorlesungen, Seminare und Übungsgruppen nur noch online stattfinden werden. Das Gebäude der Physik bleibt weiterhin grundsätzlich geschlossen. Der §26a der APO (coronabedingte Ausnahmegenehmigungen) gilt weiterhin. (weitere Informationen siehe Coronavirus: Maßnahmen an der Universität).
Bitte beachten Sie: Alle Praktika am Fachbereich Physik und genehmigte Präsenzveranstaltungen sind hiervon ausgenommen. Sie finden weiterhin, zumindest vorläufig, unter erhöhten Sicherheitsauflagen statt. Diese Regelung gilt vorerst bis Pfingsten 2021 (21.05.2021).

Bitte fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihren Lehrenden nach, ob sich etwas für Ihre Veranstaltung ändert.

Aktualisierung zum Lehrbetrieb im Wintersemester 2020/ 2021

Der Lehrbetrieb an der Universität Osnabrück wird aufgrund der aktuellen COVID-19 Situation ab Januar 2021 auf digitale Lehre umgestellt (weitere Informationen siehe https://www.uni-osnabrueck.de/informationen-zum-corona-virus/). Das bedeutet insbesondere, dass Vorlesungen, Seminare und Übungsgruppen nur noch online stattfinden werden. Das Gebäude der Physik bleibt ab nächster Woche grundsätzlich geschlossen. Dies gilt auch für OSKA-Veranstaltungen.
Bitte beachten Sie: Alle Praktika am Fachbereich Physik sind hiervon ausgenommen, sie finden weiterhin unter den erhöhten Sicherheitsauflagen statt. Diese Regelung gilt vorerst bis zum Ende der Vorlesungszeit am 6. Februar 2021.
Bitte fragen Sie im Zweifelsfall bei Ihren Lehrenden nach, ob sich etwas für Ihre Veranstaltung ändert.

Wintersemester 2020/2021 als Hybridsemester

Information für Studierende (Stand: 10.09.2020)

Das kommende Wintersemester wird an der Universität Osnabrück als Hybridsemester stattfinden, d.h. es wird sowohl Präsenzveranstaltungen als auch Lehre im digitalen Format geben. Hier stellen wir dar, was das für das Physikstudium bedeutet. Nachdem der weitere Verlauf der Pandemie nicht vorhersehbar ist, rüsten wir uns für alle Situationen. Die Leitidee ist "So viel Präsenz wie möglich, so viel digitale Lehre wie erforderlich."

Allgemeines Vorgehen (Erstsemester: bitte auch weiter unten lesen!)

Vorlesungen mit vielen Studierenden werden in der Regel rein digital angeboten. Das können z. B. aufgezeichnete Vorlesungen oder Live-Streams sein. Bei wenigen Studierenden wird, soweit Raumkapazität zur Verfügung steht, in Präsenz gelehrt. Falls nicht alle Studierenden an der Präsenzveranstaltung teilnehmen können, wird die Vorlesung als Live-Stream übertragen und/oder aufgezeichnet.

Übungen und Seminare finden in der Regel als Videokonferenz statt. In Einzelfällen kann bei kleiner Studierendenanzahl Präsenzlehre eingesetzt werden.

Laborpraktika und andere Veranstaltungen mit hohem Praxisanteil werden nach Möglichkeit in vollem Umfang während des Semesters angeboten. Dabei muss die Anzahl gleichzeitig präsenter Gruppen reduziert werden, was dazu führen kann, dass Zusatztermine zu unüblichen Zeiten angeboten werden.

Die Anwesenheit am Fachbereich wird daher für Studierende nur zu bestimmten Zeiten möglich, für Praktika aber erforderlich sein. Die Festlegung der Lehrform erfolgt durch die Lehrenden und wird für jede Veranstaltung auf der Lehrplattform Stud.IP beschrieben. Die entsprechenden Informationen werden bis zum 15. August zum größten Teil vorliegen, müssen dann aber noch mit der zentralen Raumverwaltung abgestimmt werden. Wir rechnen mit nur wenigen Änderungen. Die endgültigen Angaben werden voraussichtlich erst Anfang Oktober vollständig verfügbar sein.

Sonderregeln für Erstsemester

Für Studierende im ersten Semester wird das kommende Semester eine besondere Herausforderung darstellen, da soziale Kontakte vermutlich stark eingeschränkt sein werden. Gemeinsam lernt es sich aber einfach besser! Das haben wir fest im Blick und werden daher gerade für diese Gruppe mit Priorität Präsenzlehre anbieten.

Die Hauptvorlesung für Erstsemester (Experimentalphysik I) wird als Hybridlehre stattfinden. Das bedeutet, dass einige Studierende bei der Vorlesung im Hörsaal präsent sein können, während die anderen sich im Netz den Live-Stream oder die Aufzeichnung ansehen. Das Auswahlverfahren ist in den FAQ und auch auf Stud.IP näher beschrieben. Die wichtige Ergänzungsvorlesung "Mathematische Methoden I" wird rein digital angeboten, da hier keine Experimente o.ä. gezeigt werden.

Für die Übungsgruppen der Erstsemester haben wir uns einen besonderen Modus ausgedacht. Einerseits werden Übungsaufgaben "digital" vorbesprochen (also Erläuterungen aufgezeichnet und zum Download bereitgestellt). Andererseits sollen alle Studierenden des ersten Semesters die Gelegenheit zur Teamarbeit bekommen, in einer strukturierten Umgebung am Fachbereich. Dazu sollen feste Arbeitsgruppen gebildet werden (nach Möglichkeit in den Ersti-Wochen), sodass das Corona-Risiko minimiert werden kann. Die Gruppen können dann zum Lösen von Übungsaufgaben oder auch zur Vor- oder Nachbereitung von Vorlesungen am Fachbereich zusammenkommen. Sie werden dort betreut von Tutor*innen des Fachbereichs, die speziell für fachliches und überfachliches Coaching ausgebildet sind.

FAQ – häufig gestellte Fragen

* Wird es eine Anwesenheitspflicht für Hybrid- oder Präsenzlehre geben?

– Nein. Ausgenommen sind Veranstaltungen mit hohem Praxisanteil, die anders nicht gelehrt werden können: Laborpraktika ab dem 3. Semester, "Experimentieren im Physikunterricht" im Lehramt.

* Wo finde ich heraus, welche Veranstaltung wann und wie stattfindet?

– Alle Informationen werden individuell für jede Veranstaltung unter Stud.IP gesammelt, das sollte die erste Anlaufstelle sein. Zögern Sie nicht, bei Fragen die Lehrenden direkt anzusprechen (e-mail klappt am besten). Sollten diese einmal nicht genügend schnell antworten, können Sie sich auch an den Studiendekan wenden.

* Warum steht das alles noch nicht fest und warum steht überall in der Regel?

– Das liegt daran, dass (a) die allgemeinen Corona-Regeln von Land und Stadt nicht feststehen, (b) noch nicht alle organisatorischen Fragen an der Universität bzw. am Fachbereich bis zu Ende geklärt sind. Schauen Sie deshalb öfter mal hier oder im Stud.IP-System vorbei.

* Wann stehen (end)gültige Angaben zu meiner Veranstaltung fest?

Für die meisten Veranstaltungen wird gegen Ende August / Anfang September zumindest die Veranstaltungsform feststehen, die endgültigen Raumangaben folgen erst zu Beginn Oktober. Das Semester startet pünktlich am 5.10. mit den Einführungswochen für Erstsemester ("Ersti-Wochen") und am 19.10. mit dem allgemeinen Lehrbetrieb.

* Hybridvorlesungen: Wie melde ich mich für Präsenz an?

Der Besuch einer Vorlesung muss für jede einzelne (Doppel-)Stunde im Voraus über das Stud.IP-System gebucht werden. Damit es dabei einigermaßen gerecht zugeht, werden die Studierenden in Gruppen (A bis ..) eingeteilt, sodass alle möglichst gleich oft die Gelegenheit zum Vorlesungsbesuch haben.

* (Erstsemester) Muss ich mir eigentlich ein Zimmer in Osnabrück suchen oder kann ich auch von zu Hause studieren? Brauche ich spezielle Hardware?

– Im Prinzip geht beides, da wir keine Anwesenheitspflicht haben werden und alle Veranstaltungen mindestens hybrid oder rein digital angeboten werden (Achtung: das gilt nicht für höhere Semester, die Laborpraktika oder andere Veranstaltungen mit hohem Praxisanteil absolvieren müssen). Wenn Sie — wie wir empfehlen — am "Live Part" der Hybridveranstaltungen teilnehmen oder die Gelegenheit zur Teamarbeit am Fachbereich wahrnehmen möchten, empfiehlt sich natürlich ein Zimmer vor Ort. In jedem Falle ist es günstig, eine gute Internetverbindung und ein Endgerät (Tablet, Laptop, PC — Handy reicht i.d.R. nicht aus) zur Verfügung zu haben.

* Was kann ich machen, wenn mir bestimmte Hardware fehlt?

- Der Fachbereich stellt verschiedene Geräte zum Ausleihen bereit. Wenn ihr ein Mikrofon, eine Kamera oder einen PC benötigt, meldet euch unter fsphysik[at]uos.de .

* (Erstsemester) Muss ich zu den Ersti-Wochen kommen? Was geht dort ab?

– Wir empfehlen dringend, an den Einführungswochen für Erstsemester ("Ersti-Wochen") ab dem 5.10. teilzunehmen, selbst wenn Sie ein reines Digitalstudium planen. Hier werden Sie die (im kommenden Semester vielleicht einzigartige) Gelegenheit haben, Ihre Mitstudierenden und die Lehrenden kennenzulernen. Außerdem erhalten Sie essentielle Tipps zur Organisation Ihres Studiums. Hier finden Sie das aktuelle Programm.

Aktuelle Informationen zum Studium

Aktuelle Informationen zum Studium (aktualisiert am 09.04.2020)
Liebe Studierende,

wir setzen alles daran, dass Sie im kommenden Sommersemester ihr Studium erfolgreich und ohne Verzögerungen fortsetzen können. Ab dem 20. April werden die meisten Veranstaltungen "online" beginnen, da die Gebäude bis auf weiteres geschlossen sind. Prüfungen, das betrifft zunächst nur den 2. Termin von Klausuren aus dem Wintersemester, sind bis zum 1. Mai ausgesetzt.
 
Aktuelle Informationen zur Gesamtsituation an der Universität finden Sie in den FAQs der Universitätsleitung. Für allgemeine Fragen zum Studium wenden Sie sich bitte an den Studierendenservice. Bitte beachten Sie auch die Hinweise unseres Prüfungsamtes.

Wichtig ist, dass Sie sich für dieses Semester auf weitgehend virtuelle Lehre einstellen. Bitte tragen Sie sich so bald wie möglich in Stud.IP für die Veranstaltungen ein, an denen Sie teilnehmen möchten, damit wir Sie erreichen können. Die Lehrenden werden sich mit Ihnen über Stud.IP in Verbindung setzen. Schauen Sie jeweils bei den Veranstaltungen nach Hinweisen zu deren Durchführung und informieren Sie sich regelmäßig über neue Entwicklungen.

Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über funktionsfähige Hardware für Video-Konferenzen (Headset, Kamera) und eine gute Internetverbindung verfügen und machen Sie sich bitte mit den virtuellen Tools in Stud.IP vertraut. Insbesondere die Plattform BigBlueButton, die bereits in Stud.IP eingebettet ist, wird für interaktive virtuelle Lehrveranstaltungen eine wichtige Rolle spielen.

Denken Sie bitte auch daran, sich die erforderlichen Materialien rechtzeitig zu besorgen. Empfohlene Lehrbücher sind häufig als eBook in der Universitätsbibliothek erhältlich, ansonsten liefern -auch lokale- Buchhandlungen diese per Post. Seit Neuestem ist es auch möglich, via eduVPN auf Ressourcen des uni-internen Netzwerkes (Bibliotheksdienste, Zeus, Laufwerksverbindungen etc.) zuzugreifen.

Wir werden unser Möglichstes versuchen, um alle geplanten Lehrveranstaltungen in diesem Semester umzusetzen. Es ist momentan jedoch noch nicht absehbar, ab welchem Zeitpunkt Praktika stattfinden dürfen. Daher werden diese vorerst verschoben.

Angesichts der vor uns liegenden Herausforderungen sind wir in einem hohen Maße auf Ihre Mitarbeit und Ihr (konstruktives) Feedback angewiesen.


Bleiben Sie gesund, herzliche Grüße
— für alle Lehrenden an unserer Fakultät —
Wolfgang Harneit (Dekan)
Rainer Pankrath (Studiendekan)

Jumbo-Jet mit guter Sicht ins Weltall Osnabrücker Astronom an Bord der fliegenden Sternwarte SOFIA

Öffentlicher Vortrag im Physikalischen Kolloquium 10.01.2019 16 Uhr

Zur Erforschung von astronomischen Objekten im Weltall werden auf der Erde große Teleskope eingesetzt, die dort aufgestellt werden, wo die Beobachtung durch Bewegungen, Verschmutzung oder zu viel Streulicht in der Atmosphäre möglichst wenig gestört wird. Will man aber schwache Wärmestrahlung (Infrarotstrahlung) von Sternen, Nebeln und Galaxien im Weltraum vermessen, muss man die Atmosphäre weitgehend hinter sich lassen und 50 km hoch in die Stratosphäre aufsteigen. Genau dazu dient ein umgebauter Jumbo-Jet der Weltraumorganisation NASA, der für die SOFIA-Mission (Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie) vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit einem 2,5 m großen Spiegelteleskop ausgestattet wurde.

Dr. Andreas Hänel, Leiter des Planetariums im Museum am Schölerberg und seit 1993 Lehrbeauftragter für Astronomie am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück hat am 10. Januar 2019 im Hörsaal 32/102 der Physik am Westerberg von seinem besonderen Forschungsflug und der Arbeit an Bord der fliegenden Sternwarte berichtet.  Er erklärte dabei die Technik des Teleskops und der Zusatzgeräte und stellte die Ergebnisse von Messungen im Infraroten Spektralbereich an astronomischen Objekten vor, die er anschließend noch mit einem Teleskop in Kalifornien beobachten konnte.
Viele interessierte Zuschauer lauschten seinem spannenden Vortrag. In der anschließenden Diskussion konnte Herr Hänel noch viele offene Fragen beantworten.
Den Vortrag noch einmal verfolgen können Sie hier.

3. September 2018

Physics Teachers Day
Schwerpunktthema: Innovativ Lehren und Lernen

Am 13. September fand der Physics Teachers Day 2018 im Fachbereich Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine Fortbildungsmöglichkeit für Physiklehrkräfte der Region und wurde dieses Jahr zum vierzehnten Mal in Folge von der Arbeitsgruppe Physikdidaktik der Universität Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Fachberater der Landesschulbehörde StD Michael Frenzel und dem Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung ausgerichtet.

In diesem Jahr stand das Thema „Innovativ Lehren und Lernen“ im Vordergrund und stieß bei über 100 teilnehmenden Lehrkräften auf großes Interesse.
Im ersten Vortrag stellte OStR Michael Kahnt (Graf-Stauffenberg Gymnasium und Universität Osnabrück) ein Konzept zur Einführung der Elektrizitätslehre vor, in welchem vor allem ein qualitatives Verständnis der für Schülerinnen und Schüler schwierigen Begrifflichkeit angestrebt wird. Dabei kam erstmalig ein neuartiger Demonstrationsversuch zur Veranschaulichung des elektrischen  Potenzials zum Einsatz, welcher in Zusammenarbeit mit den Werkstätten des Fachbereichs Physik entwickelt wurde.
Dr. Jürgen Kirstein (Freie Universität Berlin) warf im zweiten Vortrag des Tages einen Blick auf webbasierte Schulbücher der Zukunft, in denen neue didaktisch-technologische Konzeptionen realisiert werden. Im digitalen Schulbuch der Zukunft werden reale und virtuelle Lernumgebungen wirksam vernetzt, und ermöglichen so z.B. ein erweitertes individuelles oder kooperatives Experimentieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung hatten zwischen den beiden Vorträgen die Möglichkeit, sich in dem offenen Informationsangebot (der „Materialbörse“) über vielfältige Unterrichtsmaterialien zu informieren und auszutauschen. Hier stießen sie auf abwechslungsreiche Präsentationen von engagierten Lehrkräften, Mitarbeitern und Studierenden zu zahlreichen Themen der Schulphysik. In diesem Rahmen wurde auch ein Lego-basierter Laser der AG Imlau vorgestellt. Auch in diesem Jahr stellten die beiden großen Lehrmittelfirmen wieder Exponate aus.
Die Veranstaltung wurde vom DPG-Programm zur Förderung von Lehrerfortbildungen
unterstützt.

http://www.dpg-physik.de/programme/fobi-phi/index.html

26. Dezember 2024 : Physik-Probestudium: 26. bis 27. März 2024

In den Osterferien, vom 26. bis 27. März, findet wieder ein Physik-Probestudium statt. Angesprochen sind Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Oberstufenjahrgänge (ab Klasse 11), die ein Physikstudium einmal ausprobieren möchten.

23. November 2023 : Hochschulinformationstag HIT am 23. November 2023

Am 23. November 2023 findet wieder der gemeinsame Hochschulinformationstag der Universität und Hochschule Osnabrück statt.

18. Oktober 2023 : STUDY START INFORMATION

Welcome event of the new Master Nanosciences Students.

 

29. September 2023 : Erstsemesterwochen 2023

Liebe Erstsemesterstudierende, herzlich willkommen am Institut Physik der Uni Osnabrück! Unsere Einführungsveranstaltungen für alle neuen Studierenden finden vom 2.10. bis zum 13.10. statt.

07. September 2023 : Nanomaterials meet membrane biology: Interdisciplinary research training group granted

Great success for Prof. Imlau, Dr. Meyer and Dr. Vittadello, members of the CellNanOs research center: the German Research Foundation (DFG) will fund the research training group "nanomaterials@biomembranes" with 6.9 million euros starting in January 2024.

04. April 2023 : Physik-Probestudium, 4.-5. April 2023

In den Osterferien findet wieder ein Physik-Probestudium statt, das Oberstufenschüler*innen Einblick in das Physik-Studium an der Universität Osnabrück geben soll.

22. September 2022 : Fortbildung „Physics Teachers Day“ am 22. September

Die Arbeitsgruppe Didaktik der Physik veranstaltet nach längerer „Corona-Pause“ wieder den „Physics Teachers Day“.

30. Juni 2022 : Öffentlicher Vortrag "Auf der Suche nach dem natürlich dunklen Himmel"

Dr. Andreas Hänel hält nach langjähriger Lehrtätigkeit zur Astronomie im Fach Physik seine öffentliche Abschiedsvorlesung.

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert

Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität Osnabrück befasst sich seit 2018 mit der komplexen Fragestellung der Thermalisierung. Nun hat die DFG die Finanzierung für weitere drei Jahre bekannt gegeben.

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 1 of 2.

aktuelle Seite: 1 / Seite: 2 / Weiter zur nächsten Seite

No news available.