Hauptinhalt
Topinformationen
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...
24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...
24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz
Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...
21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...
20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS
Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 6 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite
03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker

Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück statt. Um 16.15 Uhr begann im Universitätsgebäude in der Barbarastraße 7, Raum 32/102, Prof. Dr. Robin Steinigeweg mit seiner Vorlesung „Spin dynamics in low dimensions: From efficient transport to exotic thermalization and back“. Danach sprach Prof. Dr. Wolfgang Harneit über das Thema „Quantum Spintronics“.
Prof. Steinigeweg, geboren 1979, begann 2000 das Studium der Physik an der Universität Osnabrück. Nach seinem Diplom im Jahr 2005 forschte er als Doktorand ebenfalls dort und promovierte im Jahr 2008 in theoretischer Physik. Danach setzte er seine wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich fort und arbeitete als Postdoktorand und Dozent an der Technischen Universität Braunschweig, sowie als Postdoktorand am Jožef-Stefan-Institut, Ljubljana, Slowenien, bevor er im Oktober 2015 seine Stelle an der Universität Osnabrück antrat. In seinem Vortrag befasst er sich mit „Transport und Relaxation in Vielteilchensystemen“, dem Forschungsschwerpunkt seiner theoretischen Arbeitsgruppe.
Prof. Harneit, geboren 1968, studierte Physik und Philosophie an der Universität Hamburg. Im Diplom und in der Promotion in Grenoble, Frankreich (1993-1997), beschäftigte er sich mit experimenteller Physik der Oxidischen Supraleiter. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Arbeit als Postdoktorand im Bereich Photovoltaik am Hahn-Meitner-Institut in Berlin fort (heute: Helmholtz-Zentrum Berlin). Seit 2000 beschäftigt er sich mit der Quantenspintronik – den Anwendungen magnetischer Resonanz in den Bereichen Quanteninformation, Quantensensorik und Photovoltaik. Seit 2003 führt er dazu eine eigene Forschungsgruppe, zunächst an der Freien Universität Berlin, dann an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seit August als Professor an der Universität Osnabrück. In seinem Vortrag „Quantum Spintronics“ wird er in das neue Gebiet der Quantenspintronik einführen.
»Wir freuen uns sehr, zwei ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet begrüßen zu dürfen. Unser Fachbereich Physik wird dadurch exzellent verstärkt«, erklärt der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff. »Wir heißen beide herzlich willkommen«.
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff, Universität Osnabrück
Dekan des Fachbereichs Physik
Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2675
dekan[at]physik.uni-osnabrueck.de