FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...

07. Juni 2013 : Gestiegener Raumbedarf - Universität Osnabrück mietet Räume am Neuen Graben

Die Universität Osnabrück hat eine weitere Lösung gefunden, um den u.a. durch den Hochschulpakt gestiegenen Raumbedarf in der Innenstadt von...

05. Juni 2013 : »Entscheiden und gestalten« - Bundesministerin Wanka beruft Politikwissenschaftler der Uni Osnabrück in DSF-Stiftungsrat

Zum 1. Juni hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Politologen Prof. Dr. Ulrich Schneckener erstmals...

05. Juni 2013 : Kanzelrede über »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 9. Juni in der Katharinenkirche

Im letzten Ökumenischen Hochschulgottesdienst dieses Sommersemesters greift die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf von der Universität...

05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte...

04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück

Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher....

04. Juni 2013 : »Wasser für alle!« - Ausstellung zum Thema Wasser im Botanischen Garten der Universität Osnabrück

Der Verband der Botanischen Gärten eröffnet dieses Jahr die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto »Wasser für alle!«. Dabei soll eine...

03. Juni 2013 : Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder - Uni Osnabrück koordiniert neues Projekt – Förderung mit einer Million Euro

Wo liegen kulturelle Unterschiede in Präventionsstrategien bei Gewalt gegen Frauen und gegen Kinder? Mit dieser und ähnlichen Fragen befasst sich ab...

03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss

Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker...

31. Mai 2013 : Mathe zum Anfassen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Tag der Mathematik 2013«

Mathematik ist nicht unbedingt dafür bekannt, dass man sie Anfassen, Hören und Spüren kann. Dass dies dennoch möglich ist, soll der »Tag der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 8 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 7 / aktuelle Seite: 8 / Seite: 9 / .... Weiter zur nächsten Seite

03. Juni 2016 : 2. Juni 2016 : Exzellente Verstärkung: Antrittsvorlesungen neu berufener Physiker

Am Donnerstag, 2. Juni 2016 fanden die feierlichen Antrittsvorlesungen von zwei neu berufenen Physikern im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück statt. Um 16.15 Uhr begann im Universitätsgebäude in der Barbarastraße 7, Raum 32/102, Prof. Dr. Robin Steinigeweg mit seiner Vorlesung „Spin dynamics in low dimensions: From efficient transport to exotic thermalization and back“. Danach sprach Prof. Dr. Wolfgang Harneit über das Thema „Quantum Spintronics“.

Prof. Steinigeweg, geboren 1979, begann 2000 das Studium der Physik an der Universität Osnabrück. Nach seinem Diplom im Jahr 2005 forschte er als Doktorand ebenfalls dort und promovierte im Jahr 2008 in theoretischer Physik. Danach setzte er seine wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich fort und arbeitete als Postdoktorand und Dozent an der Technischen Universität Braunschweig, sowie als Postdoktorand am Jožef-Stefan-Institut, Ljubljana, Slowenien, bevor er im Oktober 2015 seine Stelle an  der Universität Osnabrück antrat. In seinem Vortrag befasst er sich mit „Transport und Relaxation in Vielteilchensystemen“, dem Forschungsschwerpunkt seiner theoretischen Arbeitsgruppe.  

Prof. Harneit, geboren 1968, studierte Physik und Philosophie an der Universität Hamburg. Im Diplom und in der Promotion in Grenoble, Frankreich (1993-1997), beschäftigte er sich mit experimenteller Physik der Oxidischen Supraleiter. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland setzte er seine Arbeit als Postdoktorand im Bereich Photovoltaik am Hahn-Meitner-Institut in Berlin fort (heute: Helmholtz-Zentrum Berlin). Seit 2000 beschäftigt er sich mit der Quantenspintronik – den Anwendungen magnetischer Resonanz in den Bereichen Quanteninformation, Quantensensorik und Photovoltaik. Seit 2003 führt er dazu eine eigene Forschungsgruppe, zunächst an der Freien Universität Berlin, dann an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seit August als Professor an der Universität Osnabrück. In seinem Vortrag „Quantum Spintronics“ wird er in das neue Gebiet der Quantenspintronik einführen.

»Wir freuen uns sehr, zwei ausgewiesene Experten auf ihrem Gebiet begrüßen zu dürfen. Unser Fachbereich Physik wird dadurch exzellent verstärkt«, erklärt der Dekan des Fachbereichs, Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff. »Wir heißen beide herzlich willkommen«.  

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Steinhoff, Universität Osnabrück
Dekan des Fachbereichs Physik
Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2675
dekan[at]physik.uni-osnabrueck.de