Hauptinhalt
Topinformationen
09. Januar 2013 : Deutsch-Israelisches Forschungsprojekt - Geoinformatiker der Uni Osnabrück analysieren mit dem Technion in Haifa Zusammenhänge zwischen der Landnutzung und der Aerosolverteilung bodennaher Luftschichten
Luftverschmutzung und Luftqualität sind vor allem unter gesundheitlichen Aspekten von besonderer Bedeutung. Aerosole spielen eine wesentliche Rolle im...
09. Januar 2013 : Kanzelrede zum Thema Humor - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am Sonntag, 13. Januar in der Katharinenkirche
Im Rahmen der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam getragenen Ökumenischen Hochschulgottesdienste hält am Sonntag, 13. Januar, der...
08. Januar 2013 : Jan Decker liest aus »Der lange Schlummer« - Autor im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 10. Januar, liest der Leipziger Autor Jan Decker um 19 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...
08. Januar 2013 : Islamisches Recht - Workshop des Graduiertenkollegs Islamische Theologie am 11. und 12. Januar an der Universität Osnabrück
Das Islamische Recht nimmt als eine klassische islamische Wissenschaft sowohl in der islamisch-theologischen Forschung als auch im religiösen Alltag...
08. Januar 2013 : »SALVE DUX ERNESTE AUGUSTE« - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«
Am Mittwoch, 16. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe «350 Jahre...
07. Januar 2013 : »Erfolgreiche Finanzkommunikation im Mittelstand« - Uni Osnabrück: »IfMOS« lädt zu einem Forum mit Vortrag ein
Am Donnerstag, 7. Februar, lädt das Institut für Mittelstandsfragen an der Universität Osnabrück (IfMOS) um 17 Uhr in der Industrie- und Handelskammer...
03. Januar 2013 : Studienwahl: informieren, entscheiden und bewerben - Zentrale Studienberatung lädt am 15. Januar 2013 zu einer Infoveranstaltung
Am Dienstag, 15. Januar, informiert die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) von 17.30 bis 19 Uhr Studieninteressierte über das Studium in...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 22 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / Seite: 21 / aktuelle Seite: 22 /
Nr. 27 / 2013
31. Januar 2013 : Auszeichnung an Uni-Absolventen - OLB-Stiftung verlieh den mit 22.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis – Zwei Preisträger der Universität Osnabrück
Zwei Osnabrücker Nachwuchswissenschaftlerinnen sind mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung der Oldenburgische Landesbank AG geehrt worden. Sie nahmen die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde am Mittwochabend (30.1.) im Theater Laboratorium in Oldenburg entgegen. Einer der mit 5000 Euro dotierten ersten Preise ging an Dr. Ekaterina Ovchinnikova für ihre Doktorarbeit »Integration of World Knowledge for Natural Language Understanding« am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.
Zwei Osnabrücker Nachwuchswissenschaftlerinnen sind mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung der Oldenburgische Landesbank AG geehrt worden. Sie nahmen die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde am Mittwochabend (30.1.) im Theater Laboratorium in Oldenburg entgegen. Einer der mit 5000 Euro dotierten ersten Preise ging an Dr. Ekaterina Ovchinnikova für ihre Doktorarbeit »Integration of World Knowledge for Natural Language Understanding« am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.
Weiterhin durfte sich die Osnabrücker Uni-Studentin Anna Carina Dieterle vom Fachbereich Sozialwissenschaften über einen dritten Preis (2.500 Euro) für ihre Bachelorarbeit »Nicht-demokratische Staaten als Ausrichter von Olympischen Spielen – Olympia-Gastgeber im Dilemma zwischen Anpassungsdruck und Machterhalt« freuen.
Der mit insgesamt 22 000 Euro höchstdotierte Wissenschaftspreis im Nordwesten würdigt herausragende Doktorarbeiten und Studienabschlussarbeiten. »Als Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind Sie ein Aushängeschild der Forschung und Wissenschaft im Nordwesten«, sagte die Vorsitzende des Vorstands der OLB-Stiftung, Karin Katerbau, an die Preisträger gewandt. Neben der Qualität der ausgezeichneten Arbeiten beeindrucke auch deren Vielfalt.«
Mit dem Wissenschaftspreis will die OLB-Stiftung die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern. Der Preis würdigt aber auch die Leistungen der Universitäten und Fachhochschulen im Nordwesten. Und er unterstützt deren Engagement in Lehre und Forschung. Er soll außerdem dazu beitragen, die weitere Forschertätigkeit der Preisträger zu fördern und auch künftig zum wissenschaftlichen Arbeiten zu motivieren.
Antragsberechtigt waren Absolventen der staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen im Nordwesten, deren Arbeiten im Urteil der Universität und Hochschule qualitativ herausragen. Die Jury-Mitglieder waren Prof. Dr. Friederike Hassauer, Universität Wien, Prof. Dr. Axel Meyer, Universität Konstanz, Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Universität Konstanz, Prof. Dr. Wulff Plinke, European School of Management and Technology GmbH, Berlin, Prof. Dr. Joachim Treusch, Jacobs University Bremen und Prof. Dr. Werner Wiesbeck, Karlsruhe Institute of Technology.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg, Universität Osnabrück,
Fachbereich 3 - Erziehungs- und Kulturwissenschaften,
Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4097
muellerk@uni-osnabrueck.de
