FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica

Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...

19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA

Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...

19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler

Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...

18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...

18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...

18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«

Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...

17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte

Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...

17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr

Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...

16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück

Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...

16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«

Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 14 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 27 / 2013

31. Januar 2013 : Auszeichnung an Uni-Absolventen - OLB-Stiftung verlieh den mit 22.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis – Zwei Preisträger der Universität Osnabrück

Zwei Osnabrücker Nachwuchswissenschaftlerinnen sind mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung der Oldenburgische Landesbank AG geehrt worden. Sie nahmen die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde am Mittwochabend (30.1.) im Theater Laboratorium in Oldenburg entgegen. Einer der mit 5000 Euro dotierten ersten Preise ging an Dr. Ekaterina Ovchinnikova für ihre Doktorarbeit »Integration of World Knowledge for Natural Language Understanding« am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.

Zwei Osnabrücker Nachwuchswissenschaftlerinnen sind mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung der Oldenburgische Landesbank AG geehrt worden. Sie nahmen die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde am Mittwochabend (30.1.) im Theater Laboratorium in Oldenburg entgegen. Einer der mit 5000 Euro dotierten ersten Preise ging an Dr. Ekaterina Ovchinnikova für ihre Doktorarbeit »Integration of World Knowledge for Natural Language Understanding« am Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück.

Weiterhin durfte sich die Osnabrücker Uni-Studentin Anna Carina Dieterle vom Fachbereich Sozialwissenschaften über einen dritten Preis (2.500 Euro) für ihre Bachelorarbeit »Nicht-demokratische Staaten als Ausrichter von Olympischen Spielen – Olympia-Gastgeber im Dilemma zwischen Anpassungsdruck und Machterhalt« freuen.

Der mit insgesamt 22 000 Euro höchstdotierte Wissenschaftspreis im Nordwesten würdigt herausragende Doktorarbeiten und Studienabschlussarbeiten. »Als Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sind Sie ein Aushängeschild der Forschung und Wissenschaft im Nordwesten«, sagte die Vorsitzende des Vorstands der OLB-Stiftung, Karin Katerbau, an die Preisträger gewandt. Neben der Qualität der ausgezeichneten Arbeiten beeindrucke auch deren Vielfalt.«

Mit dem Wissenschaftspreis will die OLB-Stiftung die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern. Der Preis würdigt aber auch die Leistungen der Universitäten und Fachhochschulen im Nordwesten. Und er unterstützt deren Engagement in Lehre und Forschung. Er soll außerdem dazu beitragen, die weitere Forschertätigkeit der Preisträger zu fördern und auch künftig zum wissenschaftlichen Arbeiten zu motivieren.

Antragsberechtigt waren Absolventen der staatlich anerkannten Universitäten und Hochschulen im Nordwesten, deren Arbeiten im Urteil der Universität und Hochschule qualitativ herausragen. Die Jury-Mitglieder waren Prof. Dr. Friederike Hassauer, Universität Wien, Prof. Dr. Axel Meyer, Universität Konstanz, Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß, Universität Konstanz, Prof. Dr. Wulff Plinke, European School of Management and Technology GmbH, Berlin, Prof. Dr. Joachim Treusch, Jacobs University Bremen und Prof. Dr. Werner Wiesbeck, Karlsruhe Institute of Technology.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Hildegard Müller-Kohlenberg, Universität Osnabrück,
Fachbereich 3 - Erziehungs- und Kulturwissenschaften,
Heger-Tor-Wall 9, 49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4097
muellerk@uni-osnabrueck.de