FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 69 / 2013

03. April 2013 : Auszeichnung - Uni Osnabrück: Erneute Ehrendoktorwürde für Professor von Bar

Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie (Universität Ermland-Masuren zu Olsztyn) ausgezeichnet worden, die ihm am Freitag, 22. März, im Rahmen eines feierlichen Festakts verliehen wurde. Die Universität erkennt damit die umfassenden Verdienste von Prof. von Bar um die Schaffung einer einheitlichen europäischen Zivilrechtsordnung an. Die Laudatoren würdigen den Geehrten aufgrund seines umfangreichen schriftlichen Werks und seiner Mitwirkung in zahlreichen Arbeitsgruppen und Gremien als hervorragenden, vorbildlichen Wissenschaftler.

Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie (Universität Ermland-Masuren zu Olsztyn) ausgezeichnet worden, die ihm am Freitag, 22. März, im Rahmen eines feierlichen Festakts verliehen wurde. Die Universität erkennt damit die umfassenden Verdienste von Prof. von Bar um die Schaffung einer einheitlichen europäischen Zivilrechtsordnung an. Die Laudatoren würdigen den Geehrten aufgrund seines umfangreichen schriftlichen Werks und seiner Mitwirkung in zahlreichen Arbeitsgruppen und Gremien als hervorragenden, vorbildlichen Wissenschaftler.

»Ich gratuliere Herrn Kollegen v. Bar. zu dieser erneuten Auszeichnung für sein Schaffen«, erklärt der Dekan des Juristischen Fachbereichs der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Ralf Krack. »Aus gutem Grund wird so sein engagiertes und beständiges Streben für eine EU-weite Vereinheitlichung des Zivilrechts gewürdigt. Wie schon die Ehrendoktorwürde der Universität Katowice zeigt diese Auszeichnung neben der überragenden rechtswissenschaftlichen Bedeutung die Verdienste des Kollegen v. Bar um die deutsch-polnische Freundschaft auf.« Olztyn (Allenstein) gehört zum Gebiet des ehemaligen Ostpreußen.

Prof. von Bar zählt zu den renommiertesten Wissenschaftlern der Universität Osnabrück und ist auf dem Gebiet der europäischen Rechtsvergleichung international bekannt. Ihm obliegt die geschäftsführende Leitung des von ihm initiierten European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück. Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhielt er unter anderem Ehrendoktorwürden von der schwedischen Universität Uppsala und der traditionsreichen estländischen Universität Tartu (früher Dorpat). Der Rechtswissenschaftler ist Träger des Leibniz-Preises (1993) und des Niedersächsischen Staatspreises 2006; Honorary Master of the Bench, Gray's Inn, London (1993); Corresponding Fellow of the British Academy (2000); Dr. jur. h.c. der Universitäten Leuven (2003) und Helsinki (2010) und korrespondierendes Mitglied der Académie internationale de droit comparé (2003).

Weitere Informationen

apl. Prof. Dr. Monika Fiegert, Universität Osnabrück,
Institut für Erziehungswissenschaft,
Heger-Tor-Wall 9, 49074 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4868
monika.fiegert@uni-osnabrueck.de
www.schulpaedagogik.uni-osnabrueck.de/index.php/de/ringvorlesung