Hauptinhalt
Topinformationen
16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 69 / 2013
03. April 2013 : Auszeichnung - Uni Osnabrück: Erneute Ehrendoktorwürde für Professor von Bar
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie (Universität Ermland-Masuren zu Olsztyn) ausgezeichnet worden, die ihm am Freitag, 22. März, im Rahmen eines feierlichen Festakts verliehen wurde. Die Universität erkennt damit die umfassenden Verdienste von Prof. von Bar um die Schaffung einer einheitlichen europäischen Zivilrechtsordnung an. Die Laudatoren würdigen den Geehrten aufgrund seines umfangreichen schriftlichen Werks und seiner Mitwirkung in zahlreichen Arbeitsgruppen und Gremien als hervorragenden, vorbildlichen Wissenschaftler.
Der Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian von Bar ist mit der Ehrendoktorwürde der Uniwersytet Warmińsko-Mazurskiego w Olztynie (Universität Ermland-Masuren zu Olsztyn) ausgezeichnet worden, die ihm am Freitag, 22. März, im Rahmen eines feierlichen Festakts verliehen wurde. Die Universität erkennt damit die umfassenden Verdienste von Prof. von Bar um die Schaffung einer einheitlichen europäischen Zivilrechtsordnung an. Die Laudatoren würdigen den Geehrten aufgrund seines umfangreichen schriftlichen Werks und seiner Mitwirkung in zahlreichen Arbeitsgruppen und Gremien als hervorragenden, vorbildlichen Wissenschaftler.
»Ich gratuliere Herrn Kollegen v. Bar. zu dieser erneuten Auszeichnung für sein Schaffen«, erklärt der Dekan des Juristischen Fachbereichs der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Ralf Krack. »Aus gutem Grund wird so sein engagiertes und beständiges Streben für eine EU-weite Vereinheitlichung des Zivilrechts gewürdigt. Wie schon die Ehrendoktorwürde der Universität Katowice zeigt diese Auszeichnung neben der überragenden rechtswissenschaftlichen Bedeutung die Verdienste des Kollegen v. Bar um die deutsch-polnische Freundschaft auf.« Olztyn (Allenstein) gehört zum Gebiet des ehemaligen Ostpreußen.
Prof. von Bar zählt zu den renommiertesten Wissenschaftlern der Universität Osnabrück und ist auf dem Gebiet der europäischen Rechtsvergleichung international bekannt. Ihm obliegt die geschäftsführende Leitung des von ihm initiierten European Legal Studies Institute (ELSI) der Universität Osnabrück. Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhielt er unter anderem Ehrendoktorwürden von der schwedischen Universität Uppsala und der traditionsreichen estländischen Universität Tartu (früher Dorpat). Der Rechtswissenschaftler ist Träger des Leibniz-Preises (1993) und des Niedersächsischen Staatspreises 2006; Honorary Master of the Bench, Gray's Inn, London (1993); Corresponding Fellow of the British Academy (2000); Dr. jur. h.c. der Universitäten Leuven (2003) und Helsinki (2010) und korrespondierendes Mitglied der Académie internationale de droit comparé (2003).
Weitere Informationen
apl. Prof. Dr. Monika Fiegert, Universität Osnabrück,
Institut für Erziehungswissenschaft,
Heger-Tor-Wall 9, 49074 Osnabrück,
Tel: +49 541 969 4868
monika.fiegert@uni-osnabrueck.de
www.schulpaedagogik.uni-osnabrueck.de/index.php/de/ringvorlesung
