Hauptinhalt
Topinformationen
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium
Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...
24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«
Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...
24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien
Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...
21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz
Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...
21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung
Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...
20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS
Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...
20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag
Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 6 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 53 / 2013
07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)« ausgezeichnet. Er gehört damit zu den wenigen Organisationen bundesweit, die dies geschafft haben. Der eng mit dem Arbeitskreis verbundene Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Beide Organisationen arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)« ausgezeichnet. Er gehört damit zu den wenigen Organisationen bundesweit, die dies geschafft haben. Der eng mit dem Arbeitskreis verbundene Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Beide Organisationen arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Osnabrück.
Die Kommission würdigt den Einsatz der Agenda-Akteure, die in den vergangenen Jahren viele Bildungsprojekte initiiert und erfolgreich abgeschlossen haben. Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland, begründete die abermalige Auszeichnung der beiden Osnabrücker Organisationen mit der »langjährigen und systemischen Verankerung einer zukunftsfähigen Bildung in den Organisationen sowie in der Stadt und Region Osnabrück, die in zahlreichen Initiativen und Projekten, Serviceangeboten insbesondere für die Schulen, aber auch durch die Vernetzung der Akteure und die intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Ausdruck kommt«.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zu den gemeinsamen Aktivitäten des Arbeitskreises und des Vereins gehören zum Beispiel die Agenda Wettbewerbe, die sich an die Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen richten. So läuft aktuell der sechste Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Universitätspräsident Prof. Dr. Ing. Claus Rollinger, diesmal zum Thema »Osnabrück nachhaltig mobil«. Beiträge unterschiedlichster Form können noch bis zum 15. Mai im Umweltbildungszentrum am Schölerberg eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden mit Geldpreisen ausgezeichnet. Die Stadtwerke Osnabrück, die Verkehrsplanung der Stadt Osnabrück, die Bürgerstiftung sowie der DGB und die Einzelgewerkschaften haben Preisgelder in Höhe von insgesamt 2500 Euro zur Verfügung gestellt.
Wichtig für die UNESCO-Auszeichnung war außerdem die zehnjährige internationale Kooperation mit dem universitätsnahen »Baikal Informationszentrum GRAN« in Ulan-Ude (Ostsibirien) – mit einem jährlichen Jugendaustausch und zwei Fachkonferenzen in Osnabrück und Ulan-Ude 2012 und 2013. »Für den Erfolg aller Aktivitäten und Projekte von Arbeitskreis und Verein kommt der vertraglich beschlossenen Kooperation mit der Universität Osnabrück eine große Bedeutung zu«, betont Dr. Gerhard Becker, Vorsitzender des Vereins und Sprecher des Arbeitskreises.
Weitere Informationen
Prof. Dr. rer. nat. Mirco Kai Imlau, Universität Osnabrück
Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2654
mimlau@uni-osnabrueck.de
www.cleansky.eu
