FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 53 / 2013

07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet

Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)« ausgezeichnet. Er gehört damit zu den wenigen Organisationen bundesweit, die dies geschafft haben. Der eng mit dem Arbeitskreis verbundene Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Beide Organisationen arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als Projekt der UN-Weltdekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014)« ausgezeichnet. Er gehört damit zu den wenigen Organisationen bundesweit, die dies geschafft haben. Der eng mit dem Arbeitskreis verbundene Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück erhielt die Auszeichnung zum dritten Mal. Beide Organisationen arbeiten in enger Kooperation mit der Universität Osnabrück.

Die Kommission würdigt den Einsatz der Agenda-Akteure, die in den vergangenen Jahren viele Bildungsprojekte initiiert und erfolgreich abgeschlossen haben. Prof. Dr. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees und der Jury der UN-Dekade in Deutschland, begründete die abermalige Auszeichnung der beiden Osnabrücker Organisationen mit der »langjährigen und systemischen Verankerung einer zukunftsfähigen Bildung in den Organisationen sowie in der Stadt und Region Osnabrück, die in zahlreichen Initiativen und Projekten, Serviceangeboten insbesondere für die Schulen, aber auch durch die Vernetzung der Akteure und die intensive Öffentlichkeitsarbeit zum Ausdruck kommt«.

Die Bildung für nachhaltige Entwicklung wird aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Zu den gemeinsamen Aktivitäten des Arbeitskreises und des Vereins gehören zum Beispiel die Agenda Wettbewerbe, die sich an die Schulen, Kitas und andere Bildungseinrichtungen richten. So läuft aktuell der sechste Wettbewerb unter der Schirmherrschaft von Universitätspräsident Prof. Dr. Ing. Claus Rollinger, diesmal zum Thema »Osnabrück nachhaltig mobil«. Beiträge unterschiedlichster Form können noch bis zum 15. Mai im Umweltbildungszentrum am Schölerberg eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden mit Geldpreisen ausgezeichnet. Die Stadtwerke Osnabrück, die Verkehrsplanung der Stadt Osnabrück, die Bürgerstiftung sowie der DGB und die Einzelgewerkschaften haben Preisgelder in Höhe von insgesamt 2500 Euro zur Verfügung gestellt.

Wichtig für die UNESCO-Auszeichnung war außerdem die zehnjährige internationale Kooperation mit dem universitätsnahen »Baikal Informationszentrum GRAN« in Ulan-Ude (Ostsibirien) – mit einem jährlichen Jugendaustausch und zwei Fachkonferenzen in Osnabrück und Ulan-Ude 2012 und 2013. »Für den Erfolg aller Aktivitäten und Projekte von Arbeitskreis und Verein kommt der vertraglich beschlossenen Kooperation mit der Universität Osnabrück eine große Bedeutung zu«, betont Dr. Gerhard Becker, Vorsitzender des Vereins und Sprecher des Arbeitskreises.

Weitere Informationen

Prof. Dr. rer. nat. Mirco Kai Imlau, Universität Osnabrück
Barbarastraße 7, 49076 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2654
mimlau@uni-osnabrueck.de
www.cleansky.eu