Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 125 / 2013
28. Mai 2013 : »Bodeninformationssysteme« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag über Böden in Deutschland
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein Bundesbodeninformationssystem – aktuelle Entwicklungen« ein. Referent ist Dr. Rainer Baritz von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Der Vortrag findet statt um 18.15 Uhr im Hörsaal des Institutes für Geographie (02/E04), Seminarstraße 19a/b. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Am Mittwoch, 29. Mai, lädt das Institut für Geographie der Universität Osnabrück zu einem Vortrag mit dem Titel »Anforderungen an ein Bundesbodeninformationssystem – aktuelle Entwicklungen« ein. Referent ist Dr. Rainer Baritz von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Der Vortrag findet statt um 18.15 Uhr im Hörsaal des Institutes für Geographie (02/E04), Seminarstraße 19a/b. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Der Boden ist neben Wasser und Luft Lebensgrundlage für den Menschen. Ohne intakte Böden sind die Nahrungsmittelproduktion oder der Klimaschutz durch Speicherung von organischem Kohlenstoff in Böden nicht möglich. Im Gegensatz zu Wasser und Luft wird der Boden weltweit aber weniger geschützt. Auch in Deutschland gibt es da noch großen Nachholbedarf, wenn auch seit langem ein Bundesbodenschutzgesetz als Grundlage vorhanden ist. »Wenn man die anstehenden Probleme der Flächeninanspruchnahme, der damit verbundenen Versiegelung im urbanen Raum oder der Erosion und Verdichtung im ländlichen Raum zukünftig lösen will, dann braucht man fundierte Daten zu den Böden in Deutschland«, erklärt die Osnabrücker Bodenwissenschaftlerin Prof. Dr. Gabriele Broll. Das Bodeninformationssystem des Bundes dient der Erfassung von Bodeninformationen und der Bewertung hinsichtlich ihrer Funktionen oder Belastungen.
Bodeninformationen unterschiedlicher Auflösung und Quellen werden in Politik und Forschung in einheitlicher Form für das ganze Bundesgebiet benötigt; möglichst hochauflösend und auf ganz bestimmte Anwendungen zugeschnitten, beispielsweise für Gefährdungsabschätzungen. Fragen der Harmonisierung, Standardisierung und Repräsentanz stehen im Vordergrund. In Zeiten des digitalen Datenaustausches werden Umweltinformationen über abgestimmte Schnittstellen automatisch ausgetauscht, maximal leicht zugänglich für Internetnutzer. Die Information muss mit der anderer Disziplinen ohne weitere Aufbereitung passfähig weiterverwendet werden können – am besten mehrdimensional. Die Bodenkunde-Abteilung der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe agiert an verschiedenen räumlichen Schnittstellen national-international, fachlichen Schnittstellen sowie institutionell auf Bundesebene mit Partnern in Umwelt- und landwirtschaftlichen Bereichen. Zu den angesprochenen Themen werden in dem Vortrag Beispiele aus aktuellen Projekten der BGR vorgestellt.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Gabriele Broll, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4073
gabriele.broll@uni-osnabrueck.de