Hauptinhalt
Topinformationen
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 151 / 2013
17. Juni 2013 : Bunt und kostbar? - Frauenkleidung im römischen Ägypten Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass sich die antike Gesellschaft in unterschiedlichste Gewänder hüllte. Doch zeigt die Ikonographie ein authentisches Bild der Gegebenheiten? Die Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe (Universität Marburg) untersucht diese Frage in ihrem Vortrag »Bund und kostbar? Frauenkleidung im römischen Ägypten« am Dienstag, 18. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16/Kamp). Die öffentliche Veranstaltung der Fachgebiete Alte Geschichte und Archäologie der Universität Osnabrück sowie der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Gäste sind willkommen. Der Eintritt ist frei.
Welche Kleidung trugen Frauen im griechisch-römischen Ägypten? Die überlieferten Bildwerke wie Statuen, Reliefs oder Malereien lassen erkennen, dass sich die antike Gesellschaft in unterschiedlichste Gewänder hüllte. Doch zeigt die Ikonographie ein authentisches Bild der Gegebenheiten? Die Historikerin Dr. Kerstin Droß-Krüpe (Universität Marburg) untersucht diese Frage in ihrem Vortrag »Bund und kostbar? Frauenkleidung im römischen Ägypten« am Dienstag, 18. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 16/Kamp). Die öffentliche Veranstaltung der Fachgebiete Alte Geschichte und Archäologie der Universität Osnabrück sowie der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Gäste sind willkommen. Der Eintritt ist frei.
Die Referentin wird Ehe- und Mitgiftverträge zeigen, die sich auf Papyrus aus dem griechisch-römischen Ägypten erhalten haben. »Schmuck, Haushaltsgegenstände und Textilien bieten die Möglichkeit, Kleidungsstücke, ihre Bezeichnungen, ihre Farbigkeit und auch ihren materiellen Wert zu untersuchen. So wird ein Blick in die Kleidertruhen dieser Frauen möglich.«
Dr. Kerstin Droß-Krüpe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps Universität Marburg. Sie hat bereits zahlreiche Beträge zu Themen des antiken Wirtschaftslebens und der Textilien publiziert. Während ihrer Habilitation untersuchte sie Marktformen in der Antike. Ihr Forschungsprojekt zur Alltagskleidung im griechisch-römischen Ägypten wird durch den PASOLD Research Fund gefördert.
Weitere Informationen
Dr. Dirk Sievertsen, Universität Osnabrück,
Fachbereich 2 Kultur- und Geowissenschaften,
Schloßstraße 8, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4389
dsievert@universitaet-osnabrueck.de
