Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 14 / 2013
15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase
Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den Beruf von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Auftraggeber ist das Niedersächsische Sozialministerium. In der ersten Phase der Studie stand die Region Osnabrück im Vordergrund, in der lokale Beispiele für eine gute Praxis des Übergangsmanagements ermittelt wurden. Auf der Grundlage der Ergebnisse ist das Forschungsprojekt nun bis Ende 2013 verlängert worden. In der zweiten Untersuchungsphase sollen weitere niedersächsische Regionen erforscht und übertragbare Handlungsansätze mit Praktikerinnen und Praktikern vor Ort entwickelt werden.
Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den Beruf von Jugendlichen mit Migrationshintergrund untersucht. Auftraggeber ist das Niedersächsische Sozialministerium. In der ersten Phase der Studie stand die Region Osnabrück im Vordergrund, in der lokale Beispiele für eine gute Praxis des Übergangsmanagements ermittelt wurden. Auf der Grundlage der Ergebnisse ist das Forschungsprojekt nun bis Ende 2013 verlängert worden. In der zweiten Untersuchungsphase sollen weitere niedersächsische Regionen erforscht und übertragbare Handlungsansätze mit Praktikerinnen und Praktikern vor Ort entwickelt werden.
Das Thema ist nicht nur angesichts des demographischen Wandels und des teilweise bereits eintretenden Fachkräftemangels hochaktuell. Darüber hinaus ist nachweisbar, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund größere Schwierigkeiten beim Übergang ins duale System und damit schlechtere Chancen auf eine Berufsausbildung als junge Leute der Mehrheitsbevölkerung haben. »Da werden unschätzbare Potentiale nicht genutzt, und das schadet den Jugendlichen genauso wie der deutschen Wirtschaft«, sagt Teamleiter Prof. Dr. Andreas Pott.
Weitere Informationen
Dr. Malte Steinbrink, Universität Osnabrück
Institut für Geographie
Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS)
Seminarstr. 19 a/b, 49068 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4556
malte.steinbrink@uni-osnabrueck.de
www.geographie.uos.de/index.php