FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt

Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...

06. Mai 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück

Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...

03. Mai 2013 : Sport in Theorie und Praxis - Dr. Andrea Schmidt als Juniorprofessorin für Sportwissenschaft ernannt

Das Institut für Sport und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Andrea Schmidt als...

03. Mai 2013 : Internationale Zusammenarbeit - Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege Drosophila melanogaster

Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren...

03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«

Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von...

03. Mai 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am Sonntag, 12. Mai in der Katharinenkirche

Im Rahmen der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam getragenen Ökumenischen Hochschulgottesdienste hält am Sonntag, 12. Mai, der...

02. Mai 2013 : Moskaus Schätze - Uni Osnabrück: Internationales Kolloquium zu den deutsch-russischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert

Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales...

30. April 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück

Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...

30. April 2013 : Ehrendoktorwürde für Bischof Dr. Franz-Josef Bode - Universität Osnabrück würdigt sein herausragendes Engagement – Verleihung am 2. Juli

Der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode erhält von der Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde. Der Senat hat auf seiner jüngsten Sitzung dem...

30. April 2013 : Lust auf Mathe wächst weiter - 13. Zwergen-Mathe-Olympiade mit 220 Schülerinnen und Schülern startet am 4. Mai an der Universität Osnabrück

An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen....

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 12 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 11 / aktuelle Seite: 12 / Seite: 13 / .... Weiter zur nächsten Seite

12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig

Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.

Prof. Dr. Eckhard Krätzig forschte und lehrte als Experimentalphysiker 25 Jahre lang bis 2004 an der Universität Osnabrück. Er initiierte große Forschungsprojekte, über 300 Publikationen und zahlreiche internationale Kooperationen.

Seit seinem Ruf an die Universität Osnabrück im Jahr 1980 engagierte er sich stark für die Optik als eine Schüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert. Dabei ging es ihm und seinen Mitarbeitern besonders um optische Informationsübertragung und -speicherung, optische Materialbearbeitung und optische Messverfahren.
Er studierte Physik, Mathematik und Chemie an den Universitäten Frankfurt/Main und Darmstadt. Im Anschluss an eine Assistentenzeit und seine Promotion im Jahre 1968 war er bei den Philips Forschungslaboratorien tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1973 als Leiter der Abteilung Festkörperphysik in Hamburg.
An der Universität Osnabrück war er Gründungssprecher des Sonderforschungsbereichs 225 "Oxidische Kristalle für elektro- und magnetooptische Anwendungen" und des Graduiertenkollegs "Nichtlinearitäten optischer Materialien", das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Ein besonderes Anliegen war Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig stets eine exzellente Physikausbildung der Studierenden, er hat in Osnabrück über 160 Doktor- und Diplomarbeiten betreut.

Herr Prof. Dr. Eckhard Krätzig war ein herausragender Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer. Der Fachbereich Physik der Universität Osnabrück wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren