Hauptinhalt
Topinformationen
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
12. Mai 2022 : Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig
Das Fach Physik der Universität Osnabrück trauert um Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig, der am 12. Mai 2022 im Alter von 83 Jahren verstorben ist.
Prof. Dr. Eckhard Krätzig forschte und lehrte als Experimentalphysiker 25 Jahre lang bis 2004 an der Universität Osnabrück. Er initiierte große Forschungsprojekte, über 300 Publikationen und zahlreiche internationale Kooperationen.
Seit seinem Ruf an die Universität Osnabrück im Jahr 1980 engagierte er sich stark für die Optik als eine Schüsseltechnologie für das 21. Jahrhundert. Dabei ging es ihm und seinen Mitarbeitern besonders um optische Informationsübertragung und -speicherung, optische Materialbearbeitung und optische Messverfahren.
Er studierte Physik, Mathematik und Chemie an den Universitäten Frankfurt/Main und Darmstadt. Im Anschluss an eine Assistentenzeit und seine Promotion im Jahre 1968 war er bei den Philips Forschungslaboratorien tätig, zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter und ab 1973 als Leiter der Abteilung Festkörperphysik in Hamburg.
An der Universität Osnabrück war er Gründungssprecher des Sonderforschungsbereichs 225 "Oxidische Kristalle für elektro- und magnetooptische Anwendungen" und des Graduiertenkollegs "Nichtlinearitäten optischer Materialien", das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Ein besonderes Anliegen war Herrn Prof. Dr. Eckhard Krätzig stets eine exzellente Physikausbildung der Studierenden, er hat in Osnabrück über 160 Doktor- und Diplomarbeiten betreut.
Herr Prof. Dr. Eckhard Krätzig war ein herausragender Wissenschaftler und engagierter Hochschullehrer. Der Fachbereich Physik der Universität Osnabrück wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren
