FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 157 / 2013

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein Vortrag ist Teil des Programms der Ausstellung »„Madre d’Israel“. Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen« im Foyer der Universitätsbibliothek. Der langjährige Rundfunkredakteur referiert im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp; die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein Vortrag ist Teil des Programms der Ausstellung »„Madre d’Israel“. Die sephardisch-jüdische Kultur Thessalonikis. 70 Jahre nach den Deportationen« im Foyer der Universitätsbibliothek. Der langjährige Rundfunkredakteur referiert im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek, Alte Münze 16 / Kamp; die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

»In Polen wartet eine neue Heimat auf euch! Jeder von euch wird eine Beschäftigung finden nach seinem Geschmack, seinen Fähigkeiten und Kenntnissen und entsprechend seiner Berufserfahrung«: Zynische Versprechen wie diese wurden von den Organisatoren des Holocaust in Thessaloniki 1943 gegeben; die seit der Anwendung der »Nürnberger Gesetze« verunsicherten Menschen mussten getäuscht, sollten beruhigt werden. Der Vortrag geht auf die Maßnahmen des Genozids, auf die für ihn Verantwortlichen und auf die nachfolgende BRD-Justizgeschichte – »Rechtsfindung oder Täterschutz?« – in der Sache ein.

Eberhard Rondholz war von 1973 bis 2000 Rundfunkredakteur im WDR Köln. In Berichterstattung, mit Rundfunkfeature (»Die Sephardim am Weißen Turm«) und auch Fernseh-Dokumentation (»Unternehmen Kalavryta«, 1984, 1993), hat Rondholz seine Arbeit in das Zeichen ‚Gegen Vergessen’ gestellt. Insbesondere stand - und steht – sie für eine in der deutschen Öffentlichkeit angemessene sowie weiterhin nötige Aufarbeitung der NS-Kriegsverbrechen auf dem Balkan und in Griechenland. Wiederholt und als einer der ersten erinnerte er an das Schicksal der griechischen Juden. In den frühen achtziger Jahren nahm er Interviews mit nach Thessaloniki Zurückgekehrten auf. Gesprächsmitschnitte erinnern an das »alte Thessaloniki«, also das Leben der jüdischen Gemeinde vor der Besatzungszeit und z.T. an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Als Zeithistoriker beteiligt sich Rondholz an der wissenschaftlichen Diskussion um die Aufarbeitung der NS-Besatzung Griechenlands. Zuletzt erschien sein landeskundliches Buch »Griechenland. Ein Länderporträt« (Berlin 2011).

Weitere Informationen

Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, D-49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4672
ckambas@uni-osnabrueck.de