FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

28. März 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium« am...

28. März 2013 : Berichte statt Zensuren - Ringvorlesung »Innovationen an und für Schulen der Region« - Einladung zum Pressegespräch am Donnerstag, 4. April, 11 Uhr

Die Ringvorlesung »Innovationen an und für Schulen in der Region Osnabrück« an der Universität Osnabrück umfasst elf Vorträge aus unterschiedlichen...

26. März 2013 : »Relevanz - Macht - Sinn« - Ökumenischer Semestereröffnungsgottesdienst in der Katharinenkirche

Der Ökumenische Semestereröffnungsgottesdienst (ÖSEG) steht am Mittwoch, 10. April, unter dem Motto »Relevanz - Macht - Sinn«. Der Gottesdienst...

25. März 2013 : BFH-Präsident eröffnet EUCOTAX Wintercourse in Osnabrück - Opening Conference zur Harmonisierung von Zivilrecht und Steuerecht in Europa

Was haben die Bemühungen um die rechtsvergleichende Fortentwicklung des Zivilrechts in Europa mit denen auf dem Gebiet des Steuerrechts gemeinsam?...

21. März 2013 : Mit dem Ballon in die Stratosphäre - Universität Osnabrück: Physikstudenten testen einen Wetterballon

Mit Sonde, Kamera und GPS-Suchgerät ausgestattet, ließen vier Physikstudierende der Universität Osnabrück am 5. März einen Wetterballon vom Dach des...

19. März 2013 : Europol legt neuen Bericht vor - Osnabrücker Rechtswissenschaftler Prof. Sinn im Beraterteam

In dieser Woche hat Europol den mit Spannung erwarteten SOCTA-Bericht vorgelegt. In diesem Bericht werden die Daten aus 27 Mitgliedsstaaten zur...

18. März 2013 : Auftaktveranstaltung des Mentoring-Programms für Doktorandinnen - Universität Osnabrück: Diskussion über das weite Feld der »Guten wissenschaftlichen Praxis«

Zum Programmauftakt des Mentoring-Programms, an dem vierzehn Doktorandinnen unterschiedlicher Fachbereiche der Universität Osnabrück teilnehmen,...

14. März 2013 : Forscher empfehlen: Keine aufmerksamkeitsfördernden Medikamente für gesunde Kinder und Jugendliche - Kognitionswissenschaftlerin der Universität Osnabrück: Mitautorin eines aktuellen Artikels der Zeitschrift »Neurology«

Großer Erfolg für eine Kognitionswissenschaftlerin der Universität Osnabrück: Gemeinsam mit Wissenschaftlern der medizinischen Fakultät der Yale...

11. März 2013 : Mit dem Ballon in die Stratosphäre

Am 5. März 2013 startete um 10:55 Uhr ein Wetterballon vom Dach des Ostflügels des Physikgebäudes.

11. März 2013 : EUCOTAX Wintercourse zu Gast in Osnabrück - Steuerrechtsprofessoren aus ganz Europa und den USA tagen mit ihren besten Absolventen an der Uni Osnabrück

Wie lässt sich das Steuerrecht optimieren und an die Veränderungen einer globalen Lebenswirklichkeit anpassen? Diese Frage stellen sich Politiker,...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 16 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 15 / aktuelle Seite: 16 / Seite: 17 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 71 / 2013

04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen.

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen. Unter dem Messe-Leitthema »Integrated Industry«, mit dem die zunehmende Vernetzung von technischen und elektronischen Bereichen der Industrie gemeint ist, werden auf der Messe unter anderem Komponenten und Systeme in intelligenten Fabrikationssystemen der Zukunft ausgestellt.

Die HARTING Technologiegruppe entwickelt, fertigt und vermarktet elektrische und elektronische Steckverbinder, Geräteanschlusstechnik, Netzwerkkomponenten und konfektionierte Systemkabel zur Vernetzung und Versorgung von Maschinen und Anlagen mit Energie und Daten. Für das Gemeinschaftsprojekt hat die Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« mit Unterstützung der Werkstätten für Elektronik und Feinmechanik des Fachbereichs Physik einen prototypischen Adapter für Android-basierte Smartphones und Tablets entwickelt und in Android integriert.

Durch diesen Adapter lassen sich Android-Geräte als UHF RFID‐Lesegeräte nutzen. Das besondere des prototypischen Adapters ist die höhere Leistung, mit der sich auch in Steckverbindern verbaute RFID-Tags lesen lassen. In Kombination mit der entwickelten Android‐Applikation lassen sich durch erweiterte HARTING Produkte zusätzliche Informationen abrufen. Die Informationen werden durch eine von der HARTING IT bereitgestellte Web-Schnittstelle immer aktuell aus dem HARTING IT-System geladen.

Weitere Informationen

Utz Lederbogen,Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4370
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de