FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

31. Januar 2013 : Auszeichnung an Uni-Absolventen - OLB-Stiftung verlieh den mit 22.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis – Zwei Preisträger der Universität Osnabrück

Zwei Osnabrücker Nachwuchswissenschaftlerinnen sind mit dem Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung der Oldenburgische Landesbank AG geehrt worden. Sie...

29. Januar 2013 : Steuerberaterprüfung in Niedersachsen - Beste Noten für Alumnus des LL.M. Taxation an der Uni Osnabrück

Wie bereitet man sich sinnvoll auf die Steuerberaterprüfung vor? Diese Frage stellen sich viele junge Absolventen und Absolventinnen mit...

29. Januar 2013 : »Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Schnittstellenproblematik, Theorieanbindung und Pragmatismus – womit sich Geographen in der Umweltplanung konfrontiert sehen« - so lautet der Titel...

25. Januar 2013 : Master of Education – und dann? - Uni Osnabrück lädt Lehramtsstudierende zu Infoveranstaltung

Am Mittwoch, 6. Februar, findet eine Infoveranstaltung für Lehramtsstudierende der Universität Osnabrück, die kurz vor dem Masterabschluss stehen,...

25. Januar 2013 : „Ich habe keine Zeit“ – Tagung für geschlechtergerechte Zeitpolitik in Hochschulen - Veranstaltung der Landeskonferenz Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) in Kooperation mit der Hochschule und der Universität Osnabrück

Wo bleibt die Zeit, und – wofür hätten wir gern Zeit? Der Umgang mit dem teuren Gut „Zeit“ und die Auswirkungen im Zusammenleben und damit auf die...

24. Januar 2013 : Universität Osnabrück vergibt 142 Stipendien aus Landesmitteln - Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer Umstände

Vergabe aufgrund besonderer Leistungen und sozialer UmständeDie Universität Osnabrück hat zum Wintersemester 2012/2013 Stipendien im Rahmen des...

23. Januar 2013 : Neu berufen - Uni Osnabrück: Prof. Dr. Bernd J. Hartmann tritt Nachfolge von Prof. Dr. Jörn Ipsen an

Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt weiteren hochkarätigen Zuwachs mit der Berufung von Prof. Dr. Bernd J....

23. Januar 2013 : Für Lehrende und Tutoren - Uni Osnabrück lud zur Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms

Am 16. Januar fand die Abschlussveranstaltung des Multiplikatorenprogramms der Universität Osnabrück unter der Leitung der Diplom-Psychologin Gudrun...

21. Januar 2013 : Was macht das Leben lebenswert? - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch

Was macht das Leben lebenswert? Dieser Frage geht das »Philosophische Café« am Sonntag, 3. Februar, ab 11.30 Uhr im Kinocafe Blue Note (Cinema...

18. Januar 2013 : Sportdidaktik wiederbelebt - 35. Jahrestagung der Kommission Sportpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) fand an der Universität Osnabrück statt

Die Sportdidaktik als pädagogisch begründete Wissenschaft und Theorie des Lehrens und Lernens von Bewegung, Spiel und Sport war nach einer...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 20 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 19 / aktuelle Seite: 20 / Seite: 21 / Weiter zur nächsten Seite

Nr. 71 / 2013

04. April 2013 : Der intelligente Steckverbinder als Teil der Integrated Industry - Gemeinschaftsprojekt von Universität Osnabrück und HARTING Technologiegruppe auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen.

Auf der Hannover Messe wird von Montag, 8. April, bis Freitag, 12. April, in Halle 11, am Stand C13 der HARTING Technologiegruppe eine Architektur für intelligente Steckverbinder vorgestellt. Im Gemeinschaftsprojekt der HARTING Technologiegruppe und der Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« des Instituts für Informatik der Universität Osnabrück wurde eine Lösung entwickelt, Produkte mittels RFID (radio-frequency identification) zu identifizieren und weitere Informationen mit Smartphones und Tablets abzurufen. Unter dem Messe-Leitthema »Integrated Industry«, mit dem die zunehmende Vernetzung von technischen und elektronischen Bereichen der Industrie gemeint ist, werden auf der Messe unter anderem Komponenten und Systeme in intelligenten Fabrikationssystemen der Zukunft ausgestellt.

Die HARTING Technologiegruppe entwickelt, fertigt und vermarktet elektrische und elektronische Steckverbinder, Geräteanschlusstechnik, Netzwerkkomponenten und konfektionierte Systemkabel zur Vernetzung und Versorgung von Maschinen und Anlagen mit Energie und Daten. Für das Gemeinschaftsprojekt hat die Arbeitsgruppe »Verteilte Systeme« mit Unterstützung der Werkstätten für Elektronik und Feinmechanik des Fachbereichs Physik einen prototypischen Adapter für Android-basierte Smartphones und Tablets entwickelt und in Android integriert.

Durch diesen Adapter lassen sich Android-Geräte als UHF RFID‐Lesegeräte nutzen. Das besondere des prototypischen Adapters ist die höhere Leistung, mit der sich auch in Steckverbindern verbaute RFID-Tags lesen lassen. In Kombination mit der entwickelten Android‐Applikation lassen sich durch erweiterte HARTING Produkte zusätzliche Informationen abrufen. Die Informationen werden durch eine von der HARTING IT bereitgestellte Web-Schnittstelle immer aktuell aus dem HARTING IT-System geladen.

Weitere Informationen

Utz Lederbogen,Pressesprecher Universität Osnabrück,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4370
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de