Hauptinhalt
Topinformationen
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 136 / 2013
31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der Historiker Dr. Krešimir Matijević (Universität Trier) wird in seinem Vortrag »Die Lösung Hektors: Ein Gang ins Reich der Toten?« am Dienstag, 4. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 14-16) Motive erläutern, die für eine Unterweltreise sprechen und sie mit den bekannten Details der Unterweltreisen des Herakles und Odysseus vergleichen. Die Veranstaltung des Fachgebietes Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der Historiker Dr. Krešimir Matijević (Universität Trier) wird in seinem Vortrag »Die Lösung Hektors: Ein Gang ins Reich der Toten?« am Dienstag, 4. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 14-16) Motive erläutern, die für eine Unterweltreise sprechen und sie mit den bekannten Details der Unterweltreisen des Herakles und Odysseus vergleichen. Die Veranstaltung des Fachgebietes Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.
Dr. Matijević hat unter anderem in Osnabrück studiert und promoviert und war seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Bereich der Alten Geschichte an den Universitäten Osnabrück und Hamburg tätig. Seit 2008 ist er Akademischer Rat an der Universität Trier. Die griechische und römische Religionsgeschichte stellt einen seiner Forschungsschwerpunkte dar. Mit den Jenseitsvorstellungen der Griechen hat Matijević sich insbesondere im Rahmen seiner Habilitationsschrift beschäftigt, welche im Januar diesen Jahres eingereicht wurde. Zu seinen weiteren Schwerpunkten gehören die lateinische Epigraphik, die Geschichte der späten römischen Republik und der frühen Kaiserzeit sowie die Rezeptionsgeschichte.
Weitere Informationen
Dr. Ralph Häussler, Universität Osnabrück,
Historisches Seminar,
Schlossstrasse 8, 49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4389,
ralph.haeussler@uni-osnabrueck.de