FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 136 / 2013

31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück

Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der Historiker Dr. Krešimir Matijević (Universität Trier) wird in seinem Vortrag »Die Lösung Hektors: Ein Gang ins Reich der Toten?« am Dienstag, 4. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 14-16) Motive erläutern, die für eine Unterweltreise sprechen und sie mit den bekannten Details der Unterweltreisen des Herakles und Odysseus vergleichen. Die Veranstaltung des Fachgebietes Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der Historiker Dr. Krešimir Matijević (Universität Trier) wird in seinem Vortrag »Die Lösung Hektors: Ein Gang ins Reich der Toten?« am Dienstag, 4. Juni, im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek Osnabrück (Alte Münze 14-16) Motive erläutern, die für eine Unterweltreise sprechen und sie mit den bekannten Details der Unterweltreisen des Herakles und Odysseus vergleichen. Die Veranstaltung des Fachgebietes Alte Geschichte der Universität Osnabrück und der Varus Gesellschaft beginnt um 19 Uhr. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Dr. Matijević hat unter anderem in Osnabrück studiert und promoviert und war seit 2003 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter im Bereich der Alten Geschichte an den Universitäten Osnabrück und Hamburg tätig. Seit 2008 ist er Akademischer Rat an der Universität Trier. Die griechische und römische Religionsgeschichte stellt einen seiner Forschungsschwerpunkte dar. Mit den Jenseitsvorstellungen der Griechen hat Matijević sich insbesondere im Rahmen seiner Habilitationsschrift beschäftigt, welche im Januar diesen Jahres eingereicht wurde. Zu seinen weiteren Schwerpunkten gehören die lateinische Epigraphik, die Geschichte der späten römischen Republik und der frühen Kaiserzeit sowie die Rezeptionsgeschichte.

Weitere Informationen

Dr. Ralph Häussler, Universität Osnabrück,
Historisches Seminar,
Schlossstrasse 8, 49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 4389,
ralph.haeussler@uni-osnabrueck.de