Hauptinhalt
Topinformationen
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 160 / 2013
21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen Szenen wird Prof. Dr. René Nünlist (Universität Köln) am Montag, 24. Juni, in seinem Gastvortrag an der Universität Osnabrück aufzeigen, mit wieviel Geschick und Einfühlungsvermögen Homer die Geschichte gestaltet hat. Die Vortragsveranstaltung mit dem Titel »Skepsis gegenüber dem späten Heimkehrer und ihre Überwindung« des Instituts für Romanistik/Latinistik beginnt um 14 Uhr im Schloss-Hauptgebäude, Neuer Graben 29, Raum 11/211. Gäste sind herzlich willkommen.
In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen Szenen wird Prof. Dr. René Nünlist (Universität Köln) am Montag, 24. Juni, in seinem Gastvortrag an der Universität Osnabrück aufzeigen, mit wieviel Geschick und Einfühlungsvermögen Homer die Geschichte gestaltet hat. Die Vortragsveranstaltung mit dem Titel »Skepsis gegenüber dem späten Heimkehrer und ihre Überwindung« des Instituts für Romanistik/Latinistik beginnt um 14 Uhr im Schloss-Hauptgebäude, Neuer Graben 29, Raum 11/211. Gäste sind herzlich willkommen.
Prof. Dr. René Nünlist absolvierte das Studium der griechischen, lateinischen und deutschen Philologie an der Universität Basel, der Freien Universität Berlin und der University of Michigan. Er arbeitete als Post-Doktorand an der Oxford University und als Gastdozent an der University of Amsterdam. Seit 2010 ist Nünlist Professor für Klassische Philologie an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Homer, die Frühgriechische Dichtung, die Antike und moderne Literaturwissenschaft und Papyrologie (Papyruskunde).
Weitere Informationen
Dr. Jessica Wißmann, Universität Osnabrück
Institut für Romanistik/Latinistik, Fach Latein
Neuer Graben 40, 49069 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 6276, Fax: +49 541 969 4059
jessica.wissmann@uni-osnabrueck.de
