FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. Januar 2013 : Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention - Internationale Tagung am 25. und 26. Januar an der Universität Osnabrück

»Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention« ist das Thema einer internationalen Tagung am Freitag, 25. und Samstag, 26....

17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...

15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase

Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...

15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...

14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression

Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...

14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...

14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt

Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...

11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann

Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...

11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses

Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...

10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 21 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite

Nr. 72 / 2013

08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand A10 in Halle 2. Die Exponate stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Interaktion Mensch und Technik – Innovationen für Menschen“. Es geht dabei um neue wissenschaftliche und ressourcenschonende Lösungen, die unser tägliches Leben sicherer, komfortabler und auch nachhaltiger machen. Das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung der Universität Osnabrück präsentiert ein mobiles Assistenzsystem für den technischen Kundendienst.

Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand A10 in Halle 2. Die Exponate stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Interaktion Mensch und Technik – Innovationen für Menschen“. Es geht dabei um neue wissenschaftliche und ressourcenschonende Lösungen, die unser tägliches Leben sicherer, komfortabler und auch nachhaltiger machen. Drei Exponate kommen diesmal vom KEA – Kompetenzzentrum Elektronik & Antriebstechnik an der Hochschule Osnabrück. Das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung der Universität Osnabrück präsentiert ein mobiles Assistenzsystem für den technischen Kundendienst.

Das erste Exponat der Hochschule Osnabrück ist ein individuell gestaltbares Wechselspeichersystem für erneuerbare Energien. „Mit einfach umsetzbaren technischen Lösungen kann so Strom aus Windkraft- und Solaranlagen zwischengespeichert werden, was diesen für Industrie und Handel attraktiver macht“, erklärt der Leiter des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer. Zwei weitere Exponate sind eine Elektrotankstelle und ein Elektroroller: Mit diesen Ausstellungsstücken präsentiert KEA seine zahlreichen Forschungsprojekte im Bereich der Elektromobilität und der Energiespeicherung.

Die Universität Osnabrück ist auf der Hannover Messe mit einem mobilen Assistenzsystem für den technischen Kundendienst vertreten. „Ziel von Empower Mobile Technical Customer Services ist es, mobil nutzbare Komponenten für den technischen Kundendienst zu entwickeln, die als umfassendes mobiles Assistenzsystem zur Verfügung stehen“, erläutert Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI). Durch den Einsatz dieser Komponenten soll sowohl die Produktivitätsmessung verbessert als auch der Grad der Selbstbestimmung und Autonomie des technischen Kundendienstes erhöht werden.

Der technische Kundendienst ist für viele produzierende Unternehmen zu einer wertschöpfenden Ressource geworden, ergänzt Prof. Thomas. Servicetechniker übernehmen eine Schlüsselfunktion und müssen neben komplexen technischen Fragestellungen zunehmend auch vertriebliche und kaufmännische Aufgaben übernehmen. EMOTEC bietet intelligente Unterstützung, indem es, neben umfangreichen Informations- und Dokumentationsmöglichkeiten, Gestaltungsspielräume und Ressourcen aufzeigt. Es sieht den technischen Kundendienstler als Fallmanager mit Entscheidungsmöglichkeiten.

EMOTEC ist ein Verbundprojekt der Universitäten in Osnabrück und Hamburg, der Interactive Software Solutions GmbH und dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN). Es wird im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Innovationen mit Dienstleistungen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) betreut.Weitere Informationen zu den Exponaten gibt es im Internet:http://donar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2013/Y988207/gemeinschaftsstand-innovationen-fur-menschen-ger-240686.pdf

Weitere Informationen

Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, D-49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4672
ckambas@uni-osnabrueck.de