Hauptinhalt
Topinformationen
15. Februar 2013 : 32 ausgezeichnete Leistungen an der Universität Osnabrück - Festveranstaltung mit den Stiftern und Preisträgern – 30.000 Euro Förderpreissumme
Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung...
14. Februar 2013 : 8. Kongress »Bewegte Kindheit« - Universität Osnabrück erwartet vom 28. Februar bis 2. März mehr als 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der OsnabrückHalle
Bewegung, Spiel und Sport können dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern, unabhängig von ihren Entwicklungsvoraussetzungen,...
12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie
Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of...
12. Februar 2013 : Exkursion ins Elend? - Uni Osnabrück: Studierende des Instituts für Geographie untersuchen in Windhoek das Phänomen des Armutstourismus
Wie wird Armut zu einer touristischen Attraktion und ein Armutsviertel zu einer Destination? Dieser und weiteren Fragen stellen sich zehn...
07. Februar 2013 : Wie programmiert man eigentlich iPhone-Apps? - Institut für Informatik lädt Schülerinnen und Schüler zum Schnuppertag ein
Wie werden Anwendungen für Smartphones entwickelt? Wie können Bits Geräte steuern? Für neugierige Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 14....
07. Februar 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein
Die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium«...
07. Februar 2013 : »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« - Uni Osnabrück für betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet
Frohe Botschaft zum Jahresauftakt: Am 7. Januar 2013 vergab das Centrum für Umwelt und Technologie die Auszeichnung »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« an die...
07. Februar 2013 : »Wirklich glücklich sind wir nur dann, wenn wir die Zeit nicht spüren« - Jahrestagung Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) zum Thema Zeit
Wo bleibt meine Zeit? Wofür hätten wir gerne Zeit? Welchen Unterschied gibt es zwischen Frauen und Männern beim Umgang mit der Zeit? Mit diesen Fragen...
03. Februar 2013 : Rekordbesuch beim »Elterntag« der Uni Osnabrück - 1183 Besucher informierten sich über das Lehr- und Betreuungsangebot
Zum fünften Mal hatte die Universität Osnabrück am Sonntag (3. Februar) Väter, Mütter, Verwandte und Freunde der Erstsemester zum »Elterntag«...
01. Februar 2013 : Hand in Hand übers Eis - 110 Kinder und junge Erwachsene besuchten die Eishalle – Aktion von »Balu und Du« und Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte
Handschuhe wurden gezückt, Schleifen gebunden, noch schnell die Nase geputzt und schon ging es los. »Das ist ja cool«, rief Miriam und klammerte sich...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 19 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 18 / aktuelle Seite: 19 / Seite: 20 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 72 / 2013
08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand A10 in Halle 2. Die Exponate stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Interaktion Mensch und Technik – Innovationen für Menschen“. Es geht dabei um neue wissenschaftliche und ressourcenschonende Lösungen, die unser tägliches Leben sicherer, komfortabler und auch nachhaltiger machen. Das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung der Universität Osnabrück präsentiert ein mobiles Assistenzsystem für den technischen Kundendienst.
Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand A10 in Halle 2. Die Exponate stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Interaktion Mensch und Technik – Innovationen für Menschen“. Es geht dabei um neue wissenschaftliche und ressourcenschonende Lösungen, die unser tägliches Leben sicherer, komfortabler und auch nachhaltiger machen. Drei Exponate kommen diesmal vom KEA – Kompetenzzentrum Elektronik & Antriebstechnik an der Hochschule Osnabrück. Das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung der Universität Osnabrück präsentiert ein mobiles Assistenzsystem für den technischen Kundendienst.
Das erste Exponat der Hochschule Osnabrück ist ein individuell gestaltbares Wechselspeichersystem für erneuerbare Energien. „Mit einfach umsetzbaren technischen Lösungen kann so Strom aus Windkraft- und Solaranlagen zwischengespeichert werden, was diesen für Industrie und Handel attraktiver macht“, erklärt der Leiter des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer. Zwei weitere Exponate sind eine Elektrotankstelle und ein Elektroroller: Mit diesen Ausstellungsstücken präsentiert KEA seine zahlreichen Forschungsprojekte im Bereich der Elektromobilität und der Energiespeicherung.
Die Universität Osnabrück ist auf der Hannover Messe mit einem mobilen Assistenzsystem für den technischen Kundendienst vertreten. „Ziel von Empower Mobile Technical Customer Services ist es, mobil nutzbare Komponenten für den technischen Kundendienst zu entwickeln, die als umfassendes mobiles Assistenzsystem zur Verfügung stehen“, erläutert Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI). Durch den Einsatz dieser Komponenten soll sowohl die Produktivitätsmessung verbessert als auch der Grad der Selbstbestimmung und Autonomie des technischen Kundendienstes erhöht werden.
Der technische Kundendienst ist für viele produzierende Unternehmen zu einer wertschöpfenden Ressource geworden, ergänzt Prof. Thomas. Servicetechniker übernehmen eine Schlüsselfunktion und müssen neben komplexen technischen Fragestellungen zunehmend auch vertriebliche und kaufmännische Aufgaben übernehmen. EMOTEC bietet intelligente Unterstützung, indem es, neben umfangreichen Informations- und Dokumentationsmöglichkeiten, Gestaltungsspielräume und Ressourcen aufzeigt. Es sieht den technischen Kundendienstler als Fallmanager mit Entscheidungsmöglichkeiten.
EMOTEC ist ein Verbundprojekt der Universitäten in Osnabrück und Hamburg, der Interactive Software Solutions GmbH und dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN). Es wird im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Innovationen mit Dienstleistungen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) betreut.Weitere Informationen zu den Exponaten gibt es im Internet:http://donar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2013/Y988207/gemeinschaftsstand-innovationen-fur-menschen-ger-240686.pdf
Weitere Informationen
Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, D-49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4672
ckambas@uni-osnabrueck.de
