Hauptinhalt
Topinformationen
11. März 2013 : Körperwahrnehmung bei Essstörungen - Uni Osnabrück sucht Teilnehmerinnen für Forschungsprojekt
Laut einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts liegt bei etwa einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen der Verdacht auf eine Essstörung vor. Zur...
08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion
Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...
08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein
Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...
07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...
07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...
06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück
Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...
05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013
Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...
04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt
Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...
01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...
01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet
Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 17 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 72 / 2013
08. April 2013 : Elektromobilität und mobiles Assistenzsystem - Osnabrücker Hochschulen präsentieren sich auf der Hannover Messe
Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand A10 in Halle 2. Die Exponate stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Interaktion Mensch und Technik – Innovationen für Menschen“. Es geht dabei um neue wissenschaftliche und ressourcenschonende Lösungen, die unser tägliches Leben sicherer, komfortabler und auch nachhaltiger machen. Das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung der Universität Osnabrück präsentiert ein mobiles Assistenzsystem für den technischen Kundendienst.
Auf der Hannover Messe präsentieren die niedersächsische Hochschulen und Unternehmen vom 8. bis zum 12. April ihre Innovationen auf dem Gemeinschaftsstand A10 in Halle 2. Die Exponate stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Interaktion Mensch und Technik – Innovationen für Menschen“. Es geht dabei um neue wissenschaftliche und ressourcenschonende Lösungen, die unser tägliches Leben sicherer, komfortabler und auch nachhaltiger machen. Drei Exponate kommen diesmal vom KEA – Kompetenzzentrum Elektronik & Antriebstechnik an der Hochschule Osnabrück. Das Institut für Informationsmanagement und Unternehmensführung der Universität Osnabrück präsentiert ein mobiles Assistenzsystem für den technischen Kundendienst.
Das erste Exponat der Hochschule Osnabrück ist ein individuell gestaltbares Wechselspeichersystem für erneuerbare Energien. „Mit einfach umsetzbaren technischen Lösungen kann so Strom aus Windkraft- und Solaranlagen zwischengespeichert werden, was diesen für Industrie und Handel attraktiver macht“, erklärt der Leiter des Kompetenzzentrums, Prof. Dr. Hans-Jürgen Pfisterer. Zwei weitere Exponate sind eine Elektrotankstelle und ein Elektroroller: Mit diesen Ausstellungsstücken präsentiert KEA seine zahlreichen Forschungsprojekte im Bereich der Elektromobilität und der Energiespeicherung.
Die Universität Osnabrück ist auf der Hannover Messe mit einem mobilen Assistenzsystem für den technischen Kundendienst vertreten. „Ziel von Empower Mobile Technical Customer Services ist es, mobil nutzbare Komponenten für den technischen Kundendienst zu entwickeln, die als umfassendes mobiles Assistenzsystem zur Verfügung stehen“, erläutert Prof. Dr. Oliver Thomas vom Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI). Durch den Einsatz dieser Komponenten soll sowohl die Produktivitätsmessung verbessert als auch der Grad der Selbstbestimmung und Autonomie des technischen Kundendienstes erhöht werden.
Der technische Kundendienst ist für viele produzierende Unternehmen zu einer wertschöpfenden Ressource geworden, ergänzt Prof. Thomas. Servicetechniker übernehmen eine Schlüsselfunktion und müssen neben komplexen technischen Fragestellungen zunehmend auch vertriebliche und kaufmännische Aufgaben übernehmen. EMOTEC bietet intelligente Unterstützung, indem es, neben umfangreichen Informations- und Dokumentationsmöglichkeiten, Gestaltungsspielräume und Ressourcen aufzeigt. Es sieht den technischen Kundendienstler als Fallmanager mit Entscheidungsmöglichkeiten.
EMOTEC ist ein Verbundprojekt der Universitäten in Osnabrück und Hamburg, der Interactive Software Solutions GmbH und dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN). Es wird im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms „Innovationen mit Dienstleistungen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und vom Projektträger im Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) betreut.Weitere Informationen zu den Exponaten gibt es im Internet:http://donar.messe.de/exhibitor/hannovermesse/2013/Y988207/gemeinschaftsstand-innovationen-fur-menschen-ger-240686.pdf
Weitere Informationen
Prof. Dr. Chryssoula Kambas, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, D-49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4672
ckambas@uni-osnabrueck.de
