FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

27. Oktober 2017 : Erst probieren und dann studieren - Sieben junge Frauen starten ihr Niedersachsen-Technikum im Fach Physik der Universität Osnabrück

Das Niedersachsen-Technikum, das seit 2010 (Fach-)Abiturientinnen für Naturwissenschaften und Technik begeistert, startet in der Region Osnabrück mit 33 jungen Frauen in die nächste Runde. Die sogenannten Technikantinnen kombinieren ein halbjähriges Unternehmenspraktikum mit einem Schnupperstudium an einer der beiden Hochschulen. An der Universität Osnabrück ist neben den Fächern Informatik und Wirtschaftsinformatik insbesondere die Physik der Renner.

Großansicht öffnen

© Universität Osnabrück / Elena Scholz

Physiker Dr. Rainer Pankrath erklärt die Funktionsweise eines Stirlingmotors den jungen Technikantinnen am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück.

Montagvormittag 10.15 Uhr. Die Vorlesung »Einführung in die Physik« stehtauf dem Stundenplan. Die sieben jungen Technikantinnen haben sich in die Mitte des Hörsaals 32/102 der Physik platziert und lauschen gespannt mitrund 100 weiteren Studierenden den Ausführungen von Dr. Holger Schnieder. Es geht um Grundlagen der Optik, insbesondere auch moderne bildgebende Verfahren, Materiewellen und Lichtteilchen, Atomphysik, Kernphysik,biologische Wirkung radioaktiver Strahlung. Keine leichte Kost.

»Ich will mal testen, ob es das richtige Studium für mich ist«, erzählt Carlotta Lehmeier. Mit der Einführungsvorlesung Physik hat die 19-Jährige keine Probleme. »Vieles hatten wir schon im Leistungskurs Physik am Gymnasium in der Wüste.« Vielleicht wird sie am Ende des Semesters auch die Abschlussklausur schreiben. »Das wäre der erste Baustein für mein Studium.« Zum Programm des Niedersachsen-Technikums gehören auch Besuche in Laboren, Fachbereichen, Unternehmen und Instituten.

Laura ten Brink (20) hat schon ein Freiwilliges Soziales Jahr im Kindergarten hinter sich und ist dann über die Zentrale Studienberatung auf das Niedersachsen-Technikum gestoßen. »Physik hat mir schon während der Schulzeit viel Spaß gemacht.« Bei der Maschinenbaufirma Kampmann in Lingen lernt sie derzeit die Elektroabteilung und das Forschungs- und Entwicklungscenter kennen.

An einem Tag pro Woche nehmen die Technikantinnen an einer Grundlagen-Vorlesung Physik sowie Übungsseminaren an der Universität Osnabrück teil.An vier Wochentagen steht die Arbeit in einem Unternehmen im Vordergrund. Jana Christin Gödert (18) hat es gut getroffen. Sie macht ihr Technikum beider Naturstrom AG in Wallenhorst. »Ich konzipiere gerade eine Ladesäule für E-Mobile. Die Projektplanung macht mir riesig Spaß. Die Physikvorlesung ist da eine prima Ergänzung.«

Auch Viktoria Giese, die bei Volkswagen Osnabrück arbeitet, will sich ein halbes Jahr ausprobieren: »Ich erhalte mit diesem Programm einen guten Überblick über die Möglichkeiten und Studienbereiche in MINT.« Ob es bei einem Physikstudium bleibt, wird sich zeigen. »Ich hatte keinen Leistungskurs Physik und das Studium ist schon sehr anspruchsvoll.«

Für Lea Meemken (18) aus Friesoythe war das Niedersachsen-Technikum die bessere Alternative zum Freiwilligen Sozialen Jahr. Noch während der Abi-Vorbereitung habe sie sich beworben. Bei der Softwarefirma Symbic in Osnabrück konnte sie schließlich anfangen. Und Physik? »Das ist mein Ding.Physik ist mir immer leichtgefallen.«

Technikantin Ines Niehoff (18) wiederum stellt Begeisterung und Talent für MINT-Fächer bei der Firma Meurer Verpackungssysteme in Fürstenau auf die Probe. Eigentlich wollte sie sofort studieren nach ihrem Abi am Gymnasium Nordhorn. »Ich war mir aber über das Fach nicht sicher. Da hat mich die Berufsberatung auf das Programm hingewiesen.«

Ein Programm mit Erfolg: Etwa 90 Prozent bleiben nach ihrer Teilnahme am Niedersachsen-Technikum im MINT-Bereich. Dr. Rainer Pankrath vom Fachbereich Physik: „Wir sind gerne Partner des Niedersachsen-Technikums.Wir können dadurch vielen jungen Frauen vor ihrer Studienwahl einen ganz anderen Blick auf die Physik und die Naturwissenschaften ermöglichen.“ Der Fachbereich ist seit dem Wintersemester 2013 Programmpartner.

„Das Niedersachsen-Technikum bietet auch hervorragende Möglichkeiten der Vernetzung – sowohl für die Teilnehmerinnen selbst als auch für die beteiligten Hochschulen und Unternehmen“, betont Uni-Projektkoordinatorin Helen Koepke. Die beiden Hochschulen kooperieren mit rund 65 Unternehmen aus der Region. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten technischen Branchen: Elektrotechnik, erneuerbare Energien, Informatik, Automotive,Maschinenbau und viele weitere Felder.

Koordinatorin Koepke: „Das Technikum ist durch die Mischung von Theorieund Praxis sehr abwechslungsreich. Am Ende können die Technikantinnenaufgrund ihrer Erfahrungen dann eine fundierte Entscheidung für Ihreberufliche Karriere treffen.“

Ansprechpartner für die Medien:
Helen Koepke,
Koordinierungsstelle Niedersachsen-Technikum Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück,
Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4098,
E-Mail: helen.koepke[at]uni-osnabrueck.de