FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung

Der Fachbereich beglückwünscht

Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf

zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...

24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit

Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013

30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013

Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...

12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013

Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...

28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden

Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...

28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander

Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...

27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas

Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 5 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 166 / 2013

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch einen »anspruchsvollen und komplexen Hintergrund führe sie auf kreative und spielerische Art und Weise« in diese so trockene Sprache ein, erklären sie. Nun erhält die Lehrkraft am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, die sowohl für die sprachpraktischen Übungen als auch für die Fachstudienberatung Latein zuständig ist, den Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre 2013. Im Rahmen einer Feierstunde wurde sie im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens mit dem Preis ausgezeichnet.

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch einen »anspruchsvollen und komplexen Hintergrund führe sie auf kreative und spielerische Art und Weise« in diese so trockene Sprache ein, erklären sie. Nun erhält die Lehrkraft am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, die sowohl für die sprachpraktischen Übungen als auch für die Fachstudienberatung Latein zuständig ist, den Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre 2013. Im Rahmen einer Feierstunde wurde sie im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens mit dem Preis ausgezeichnet.

Eine Jury, bestehend aus sieben Studierenden mit Tutorenerfahrung unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, wählte Roswitha Papenhausen zur diesjährigen Trägerin des mit 3.000 Euro dotierten Preises. Mit dieser alljährlich vergebenen Ehrung wollen die Universität sowie die Hans Mühlenhoff-Stiftung die Bedeutung guter Lehre besonders für zügige Studienverläufe und qualitativ hochwertige Abschlüsse unterstreichen.

Die Studierenden der Universität Osnabrück wählten aus einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern oder Professorinnen und Professoren die Nominierten für die Auszeichnung, dabei waren folgende Kriterien ausschlaggebend: die Strukturierung der Lehrveranstaltungen, sowie die Aktualität der Lehrinhalte. Hinzu kommen noch die gelungene Darstellung komplizierter Sachverhalte, die Verbindung von Forschung und Lehre sowie die Herstellung fachübergreifender Zusammenhänge und die Verbindung zur Berufspraxis.

Roswitha Papenhausen ist seit 2005 an der Universität Osnabrück tätig. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre praxisbezogenen und anschaulichen Lehrmethoden aus. Die Studierenden heben hervor, wie sehr Roswitha Papenhausen es »auf lebhafte und abwechslungsreiche Weise« gelinge, ihnen den »trockenen und komplizierten Stoff bildlich und einprägsam näherzubringen«. Die Dozentin hat Latein und Englisch zunächst in Osnabrück, dann in Marburg studiert und absolvierte dort ihr Erstes Staatsexamen in den beiden Fächern. Darüber hinaus studierte sie in Marburg auch noch Griechisch. Ihr Zweites Staatsexamen folgte 2004. »Insgesamt zeichnen sich die Lehrveranstaltungen von Frau Papenhausen durch ihre guten didaktischen Fähigkeiten aus«, so die Studierenden bei der Begründung ihres Nominierungsvorschlags.

Die Nominierten in diesem Jahr sind: Jens Bonk, Eva Dankenbring, Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Dr. Birgit Hegewald, Dr. Antonio Manrique de Luna Barrios, Robert Murphy, Dr. Dominique Remy, Julia Rummel und Timo Schmidt, Prof. Dr. Renate Scheibe, Prof. Dr. Bärbel Schmidt, Prof. Dr. Thomas Staufenbiel, Dr. Caroline Teschmer, Prof. Dr. Oliver Vornberger und Prof. Dr. Joachim Wollschläger.

Weitere Informationen

Dr. Hans-Jürgen Unverferth, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Schloss, Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4240, Fax: +49 541 969 4962
hans-juergen.unverferth@uni-osnabrueck.de