FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...

07. Juni 2013 : Gestiegener Raumbedarf - Universität Osnabrück mietet Räume am Neuen Graben

Die Universität Osnabrück hat eine weitere Lösung gefunden, um den u.a. durch den Hochschulpakt gestiegenen Raumbedarf in der Innenstadt von...

05. Juni 2013 : »Entscheiden und gestalten« - Bundesministerin Wanka beruft Politikwissenschaftler der Uni Osnabrück in DSF-Stiftungsrat

Zum 1. Juni hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Politologen Prof. Dr. Ulrich Schneckener erstmals...

05. Juni 2013 : Kanzelrede über »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 9. Juni in der Katharinenkirche

Im letzten Ökumenischen Hochschulgottesdienst dieses Sommersemesters greift die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf von der Universität...

05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte...

04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück

Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher....

04. Juni 2013 : »Wasser für alle!« - Ausstellung zum Thema Wasser im Botanischen Garten der Universität Osnabrück

Der Verband der Botanischen Gärten eröffnet dieses Jahr die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto »Wasser für alle!«. Dabei soll eine...

03. Juni 2013 : Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder - Uni Osnabrück koordiniert neues Projekt – Förderung mit einer Million Euro

Wo liegen kulturelle Unterschiede in Präventionsstrategien bei Gewalt gegen Frauen und gegen Kinder? Mit dieser und ähnlichen Fragen befasst sich ab...

03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss

Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker...

31. Mai 2013 : Mathe zum Anfassen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Tag der Mathematik 2013«

Mathematik ist nicht unbedingt dafür bekannt, dass man sie Anfassen, Hören und Spüren kann. Dass dies dennoch möglich ist, soll der »Tag der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 8 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 7 / aktuelle Seite: 8 / Seite: 9 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 166 / 2013

28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch einen »anspruchsvollen und komplexen Hintergrund führe sie auf kreative und spielerische Art und Weise« in diese so trockene Sprache ein, erklären sie. Nun erhält die Lehrkraft am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, die sowohl für die sprachpraktischen Übungen als auch für die Fachstudienberatung Latein zuständig ist, den Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre 2013. Im Rahmen einer Feierstunde wurde sie im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens mit dem Preis ausgezeichnet.

Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch einen »anspruchsvollen und komplexen Hintergrund führe sie auf kreative und spielerische Art und Weise« in diese so trockene Sprache ein, erklären sie. Nun erhält die Lehrkraft am Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, die sowohl für die sprachpraktischen Übungen als auch für die Fachstudienberatung Latein zuständig ist, den Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre 2013. Im Rahmen einer Feierstunde wurde sie im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens mit dem Preis ausgezeichnet.

Eine Jury, bestehend aus sieben Studierenden mit Tutorenerfahrung unter dem Vorsitz der Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung, wählte Roswitha Papenhausen zur diesjährigen Trägerin des mit 3.000 Euro dotierten Preises. Mit dieser alljährlich vergebenen Ehrung wollen die Universität sowie die Hans Mühlenhoff-Stiftung die Bedeutung guter Lehre besonders für zügige Studienverläufe und qualitativ hochwertige Abschlüsse unterstreichen.

Die Studierenden der Universität Osnabrück wählten aus einer Gruppe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern oder Professorinnen und Professoren die Nominierten für die Auszeichnung, dabei waren folgende Kriterien ausschlaggebend: die Strukturierung der Lehrveranstaltungen, sowie die Aktualität der Lehrinhalte. Hinzu kommen noch die gelungene Darstellung komplizierter Sachverhalte, die Verbindung von Forschung und Lehre sowie die Herstellung fachübergreifender Zusammenhänge und die Verbindung zur Berufspraxis.

Roswitha Papenhausen ist seit 2005 an der Universität Osnabrück tätig. Sie zeichnet sich insbesondere durch ihre praxisbezogenen und anschaulichen Lehrmethoden aus. Die Studierenden heben hervor, wie sehr Roswitha Papenhausen es »auf lebhafte und abwechslungsreiche Weise« gelinge, ihnen den »trockenen und komplizierten Stoff bildlich und einprägsam näherzubringen«. Die Dozentin hat Latein und Englisch zunächst in Osnabrück, dann in Marburg studiert und absolvierte dort ihr Erstes Staatsexamen in den beiden Fächern. Darüber hinaus studierte sie in Marburg auch noch Griechisch. Ihr Zweites Staatsexamen folgte 2004. »Insgesamt zeichnen sich die Lehrveranstaltungen von Frau Papenhausen durch ihre guten didaktischen Fähigkeiten aus«, so die Studierenden bei der Begründung ihres Nominierungsvorschlags.

Die Nominierten in diesem Jahr sind: Jens Bonk, Eva Dankenbring, Prof. Dr. Robert Gillenkirch, Dr. Birgit Hegewald, Dr. Antonio Manrique de Luna Barrios, Robert Murphy, Dr. Dominique Remy, Julia Rummel und Timo Schmidt, Prof. Dr. Renate Scheibe, Prof. Dr. Bärbel Schmidt, Prof. Dr. Thomas Staufenbiel, Dr. Caroline Teschmer, Prof. Dr. Oliver Vornberger und Prof. Dr. Joachim Wollschläger.

Weitere Informationen

Dr. Hans-Jürgen Unverferth, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Schloss, Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4240, Fax: +49 541 969 4962
hans-juergen.unverferth@uni-osnabrueck.de