Hauptinhalt
Topinformationen
31. Mai 2013 : Russisches Orchester zu Besuch in Osnabrück - Philharmoniker aus Wolgograd treten in der Aula der Universität mit einem russischen Programm auf
Das Wolgograder Symphonische Akademische Orchester wird am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr in der Osnabrücker Schlossaula auftreten. Unter der Leitung von...
31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der...
30. Mai 2013 : Wahnsinn als Medium in der Literatur - Salzburger Germanist im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...
30. Mai 2013 : Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen - Uni Osnabrück: Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Bedeutungstheorien vor dem Abschluss – Sprachdatenbank wird am 7. Juni freigeschaltet
Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen stand drei Jahre lang im Mittelpunkt des deutsch-französischen...
30. Mai 2013 : Lehramtsstudiengänge in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein
Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück bietet am Dienstag, 11. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr im Universitätsgebäude an der...
30. Mai 2013 : »Mogli« bedankte sich mit Puppentheaterstück - Lions Club Osnabrück-Penthesilea überreichte Spende in Höhe von 10.000 Euro an »Balu und Du«
Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete...
29. Mai 2013 : Die Überreste der Varusschlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese
In die Annalen der Geschichtsschreibung ging sie als Schlacht im Teutoburger Wald ein, die sogenannte Varusschlacht, in der im Jahre 9 n.Chr. ein...
29. Mai 2013 : »Facetten der Kulturwissenschaft« - Uni lädt zum Kolloquium zum 65. Geburtstag von Prof. Wolfgang Klein
Zwölf Jahre lang lehrte Prof. Dr. phil. Wolfgang Klein Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück. Anlässlich seines 65. Geburtstages...
29. Mai 2013 : »Praxistag Verwaltungsrecht« die Zweite - Mehr als 120 Teilnehmer kamen zu der Veranstaltung der Uni Osnabrück
»Wie wird aus Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis?« Dieser Frage stellten sich Praktiker aus verschiedenen Bereichen beim »II. Praxistag...
29. Mai 2013 : Physik erleben! - Universität Osnabrück lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein
Vom 6. bis 7. August, am Ende der Sommerferien, bietet die Universität Osnabrück den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenjahrgänge die...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 9 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 8 / aktuelle Seite: 9 / Seite: 10 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 167 / 2013
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 65 Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 von neun Gymnasien aus Stadt und Landkreis Osnabrück vor Kurzem auseinander. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigten sie sich drei Wochen in einer Schülerakademie des Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies an der Universität Osnabrück (JMCE) mit Themen rund um Europa. Unter der Federführung von Christoph Affeld, M.A. und Jenna Schulte, B.A. wurde ein vielfältiges Kursprogramm entwickelt, an dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Fachbereiche der Universität als Lehrende beteiligt waren.
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und ähnlichen Fragen setzten sich 65 Schüler und Schülerinnen der Klassen 7 und 8 von neun Gymnasien aus Stadt und Landkreis Osnabrück vor Kurzem auseinander. Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beschäftigten sie sich drei Wochen in einer Schülerakademie des Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies an der Universität Osnabrück (JMCE) mit Themen rund um Europa. Unter der Federführung von Christoph Affeld, M.A. und Jenna Schulte, B.A. wurde ein vielfältiges Kursprogramm entwickelt, an dem Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verschiedener Fachbereiche der Universität als Lehrende beteiligt waren.
Die Europaforscherin Prof. Dr. em. Ingeborg Tömmel leitete zu Beginn einen Workshop, in dem es um die Frage ging, wer »das Sagen« in der EU habe. Christoph Affeld und Jenna Schulte aus dem Fachbereich Sozialwissenschaften, ließen die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Europa-Politikern schlüpfen und debattieren, welche Sprache(n) Europa sprechen soll. Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Kleinfeld befasste sich in seinem Kurs mit den »Chancen und Herausforderungen einer europäischen Sportpolitik«.
Aktuelle Themen der Migration und Integration in Europa erarbeiteten Maren Wilmes und Judith Jording vom Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Die Rechtswissenschaftlerin Caroline Mindach diskutierte mit den Schülerinnen und Schülern kritische Fragen der Lebensmittelsicherheit. Den Abschluss der Kursreihe bildete die Islamwissenschaftlerin Melhat Kisi, die sich mit Blick auf Muslimen in Europa auf die »Reise durch 1001 Entdeckungen, Begegnungen und Irrtümer« machte.
Kursleiterinnen und Kursleiter sowie Koordinatoren der beteiligten Schulen zeigten sich begeistert, sowohl vom Programm als auch von der Leistungsbereitschaft und Motivation der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Dies ist wohl auch der Grund, warum die Schülerakademie jährlich auf wachsenden Zuspruch unter den Gymnasien in und um Osnabrück stößt. Den feierlichen Höhepunkt bildete die Abschlussveranstaltung, bei der alle Schüler, die erfolgreich zwei Kurse besucht hatten, mit einem Zertifikat ausgezeichnet wurden. Abschließend bemerkte die Direktorin des JMCE, Prof. Dr. Andrea Lenschow: »Die Schülerakademie war ein voller Erfolg, den wir gerne im nächsten Jahr wiederholen möchten«.
Wer sich weiter für Europathemen des JMCE interessiert, ist herzlich eingeladen zum Vortrag für die interessierte Öffentlichkeit von Prof. Christine Langenfeld zum Thema »Chancen für junge Menschen in Europa - Erfolgsmodell in Europa?«. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 2. Juli, um 18.15 Uhr im European Legal Studies Institute der Universität Osnabrück, Süsterstraße 28, Raum 44/E03 statt. Weitere Informationen hierzu und zum JMCE unter: www.jmce.uni-osnabrueck.de
Weitere Informationen
Prof. Dr. Andrea Lenschow, Universität Osnabrück
Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies
Fachbereich Sozialwissenschaften
Seminarstraße 20, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4632
andrea.lenschow@uni-osnabrueck.de
www.jmce.uni-osnabrueck.de