FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...

14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014

Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...

13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick

Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...

25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014

Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr

18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen

Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück

22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014

Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014

17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis

Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)

27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik

Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...

28. Februar 2014 : Wir Gratulieren

Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...

02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013

Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 4 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 117 / 2013

21. Mai 2013 : Gebietsübergreifend forschen - Uni Osnabrück: DFG fördert neues Graduiertenkolleg in der Mathematik mit 2,5 Millionen Euro

Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein Graduiertenkolleg am Fachbereich Mathematik/Informatik. Das Kolleg »Kombinatorische Strukturen in der Geometrie« wird von den Arbeitsgruppen des Instituts für Mathematik sowie der Arbeitsgruppe Kombinatorische Optimierung des Instituts für Informatik getragen. Die DFG investiert damit in den nächsten 4,5 Jahren 2,5 Millionen Euro in die Mathematik in Osnabrück.

Großer Erfolg für die Universität Osnabrück: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert ab Oktober für zunächst 4,5 Jahre ein Graduiertenkolleg am Fachbereich Mathematik/Informatik. Das Kolleg »Kombinatorische Strukturen in der Geometrie« wird von den Arbeitsgruppen des Instituts für Mathematik sowie der Arbeitsgruppe Kombinatorische Optimierung des Instituts für Informatik getragen. Die DFG investiert damit in den nächsten 4,5 Jahren 2,5 Millionen Euro in die Mathematik in Osnabrück.

Graduiertenkollegs sind Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie werden von der DFG für maximal neun Jahre gefördert. »Im Mittelpunkt steht die Qualifizierung von Doktorandinnen und Doktoranden im Rahmen eines thematisch fokussierten Forschungsprogramms sowie eines strukturierten Qualifizierungskonzepts. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt „Wissenschaft“ intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen«, lautet die Maßgabe der Forschungsgemeinschaft.

Die an dem neuen Kolleg beteiligten Arbeitsgruppen haben in den vergangenen Jahren erfolgreich Forschungsprojekte mit starken Bezügen zur Geometrie mit kombinatorischen Methoden durchgeführt. Nun wird dieses gemeinsame Interesse an kombinatorischen Fragen in der Geometrie noch stärker gebündelt werden. »Wir möchten das zentrale Thema von verschiedenen Seiten untersuchen«, so der Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Matthias Reitzner. Der Schwerpunkt des Graduiertenkollegs wird auf Promotionsthemen liegen, die mehrere Arbeitsgruppen gemeinsam bearbeiten. Diese gebietsübergreifende Zusammenarbeit der verschiedenen Arbeitsgruppen aus reiner Mathematik, angewandter Mathematik und Informatik soll den Promovierenden den Blick über den Tellerrand des eigentlichen Themas ermöglichen. »Damit wollen wir der zu starken Spezialisierung auf das eigentliche Arbeitsgebiet entgegenwirken«, erläutert Reitzner.

Insgesamt werden mit den Fördergeldern acht Stellen für Doktoranden am Fachbereich eingerichtet und zwei Stellen für Postdoktoranden gefördert. Darüber hinaus ist ein zielgerichtetes Qualifizierungsprogramm mit gebietsübergreifenden Lehrveranstaltungen, Seminaren und Workshops vorgesehen. Die internationalen Kontakte der beteiligten Arbeitsgruppen ermöglichen die Einbindung auswärtiger Forscher durch Besuche in Osnabrück und Gastaufenthalte der Doktoranden an ausländischen Hochschulen.

»Die Zustimmung der DFG zur Einrichtung dieses Graduiertenkollegs ist nicht nur höchst erfreulich für die gesamte Universität«, so der Präsident der Universität Osnabrück, Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger. »Sie zeigt zugleich, dass das hohe Niveau der Forschung in der Mathematik und der Informatik unserer Institute auch von den Experten, die von der DFG mit der Begutachtung des Osnabrücker Vorhabens betraut waren, als herausragend eingeschätzt wird.«

Weitere Informationen

Prof. Dr. Matthias Reitzner, Universität Osnabrück
Institut für Mathematik
Albrechtstraße 28a, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 2239
matthias.reitzner@uni-osnabrueck.de