FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP

Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...

07. Juni 2013 : Gestiegener Raumbedarf - Universität Osnabrück mietet Räume am Neuen Graben

Die Universität Osnabrück hat eine weitere Lösung gefunden, um den u.a. durch den Hochschulpakt gestiegenen Raumbedarf in der Innenstadt von...

05. Juni 2013 : »Entscheiden und gestalten« - Bundesministerin Wanka beruft Politikwissenschaftler der Uni Osnabrück in DSF-Stiftungsrat

Zum 1. Juni hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Politologen Prof. Dr. Ulrich Schneckener erstmals...

05. Juni 2013 : Kanzelrede über »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 9. Juni in der Katharinenkirche

Im letzten Ökumenischen Hochschulgottesdienst dieses Sommersemesters greift die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf von der Universität...

05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale

Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte...

04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück

Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher....

04. Juni 2013 : »Wasser für alle!« - Ausstellung zum Thema Wasser im Botanischen Garten der Universität Osnabrück

Der Verband der Botanischen Gärten eröffnet dieses Jahr die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto »Wasser für alle!«. Dabei soll eine...

03. Juni 2013 : Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder - Uni Osnabrück koordiniert neues Projekt – Förderung mit einer Million Euro

Wo liegen kulturelle Unterschiede in Präventionsstrategien bei Gewalt gegen Frauen und gegen Kinder? Mit dieser und ähnlichen Fragen befasst sich ab...

03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss

Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker...

31. Mai 2013 : Mathe zum Anfassen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Tag der Mathematik 2013«

Mathematik ist nicht unbedingt dafür bekannt, dass man sie Anfassen, Hören und Spüren kann. Dass dies dennoch möglich ist, soll der »Tag der...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 8 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 7 / aktuelle Seite: 8 / Seite: 9 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 75 / 2013

15. April 2013 : Gesichter des Konzils - Ringvorlesung des Katholischen Instituts der Universität Osnabrück zum 50 jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils – Am 2. Juli spricht Bischof Bode

Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen sind einige der Themen, denen sich die Katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten gewidmet hat. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils, welches von 1962 bis 1965 stattfand, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück eine öffentliche Ringvorlesung. Sie beginnt am Dienstag, 16. April, um 18 Uhr im Institut in der Seminarstraße 20, Raum 15/128.

Religionsfreiheit, der Einsatz für den Weltfrieden, internationale Gerechtigkeit und die Verständigung zwischen den Religionen und Glaubensrichtungen sind einige der Themen, denen sich die Katholische Kirche in den letzten Jahrzehnten gewidmet hat. Zum 50-jährigen Jubiläum des Vatikanischen Konzils, welches von 1962 bis 1965 stattfand, veranstaltet das Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück eine öffentliche Ringvorlesung. Sie beginnt am Dienstag, 16. April, um 18 Uhr im Institut in der Seminarstraße 20, Raum 15/128.

Die große Kirchenversammlung vor 50 Jahren hat über 2000 Bischöfe und andere Kirchenleute aus der ganzen Welt in Rom zusammengeführt. In der Osnabrücker Ringvorlesung werden einige Konzilsteilnehmer und Teilnehmerinnen im Mittelpunkt stehen, die eine Schlüsselrolle gespielt haben. »Im Blick auf diese Personen wird ein lebendiges Bild eines Großereignisses des 20. Jahrhunderts entstehen. Das Gesicht des Konzils wurde geprägt durch Gesichter, in denen der Geist der Epoche Gestalt gefunden hat«, so Prof. Dr. Georg Steins vom Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück.

Die Ringvorlesung beginnt am 16. April mit einem Vortrag von Prof. Dr. Martina Blasberg-Kuhnke zum Thema »Offene Fenster und die Zeichen der Zeit«. Es folgen weitere Vorträge von Prof. Dr. Manfred Eder, Dr. Thomas Nauerth, Dr. Stephan Winter, Prof. Dr. Georg Steins, Prof. Dr. Andres Lienkamp, Dr. Stefan Silber, Dr. Martin Rohner, Prof. Dr. Margit Eckholt und Prof. Dr. Martin Jung. Die abschließende Vorlesung von Bischof Dr. Franz-Josef Bode mit dem Titel »In der Spur des Konzils – Ein zuversichtlicher Blicknach vorn« findet am 2. Juli statt.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Martin H. Jung, Universität Osnabrück,
Institut für Evangelische Theologie,
Neuer Graben 29, 49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 969 4216,
majung@uni-osnabrueck.de