Hauptinhalt
Topinformationen
07. Juni 2013 : Online-Lehre für unterwegs - Uni Osnabrück bietet mobilen Zugang zu E-Learning-Plattform Stud.IP
Seit Ende Mai bietet die Universität Osnabrück ihren Studentinnen und Studenten die Möglichkeit, mobil auf das Lernmanagementsystem Stud.IP...
07. Juni 2013 : Gestiegener Raumbedarf - Universität Osnabrück mietet Räume am Neuen Graben
Die Universität Osnabrück hat eine weitere Lösung gefunden, um den u.a. durch den Hochschulpakt gestiegenen Raumbedarf in der Innenstadt von...
05. Juni 2013 : »Entscheiden und gestalten« - Bundesministerin Wanka beruft Politikwissenschaftler der Uni Osnabrück in DSF-Stiftungsrat
Zum 1. Juni hat die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, mit dem Politologen Prof. Dr. Ulrich Schneckener erstmals...
05. Juni 2013 : Kanzelrede über »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am 9. Juni in der Katharinenkirche
Im letzten Ökumenischen Hochschulgottesdienst dieses Sommersemesters greift die Erziehungswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Graf von der Universität...
05. Juni 2013 : Preise für die Mathe-Asse von morgen - Universität Osnabrück ehrt Sieger der Zwergen-Mathe-Olympiade – Leistungsstarke Schüler erhalten Wanderpokale
Am Samstag, 8. Juni, findet die diesjährige Siegerehrung zur Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) der Universität Osnabrück statt. Es ist der dreizehnte...
04. Juni 2013 : Die Dichtkunst des Claudian - Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück
Am Donnerstag, 13. Juni, hält Prof. Dr. Claudia Schindler an der Uni Osnabrück einen Gastvortrag mit dem Titel »Pagane Mythen – christliche Herrscher....
04. Juni 2013 : »Wasser für alle!« - Ausstellung zum Thema Wasser im Botanischen Garten der Universität Osnabrück
Der Verband der Botanischen Gärten eröffnet dieses Jahr die Woche der Botanischen Gärten unter dem Motto »Wasser für alle!«. Dabei soll eine...
03. Juni 2013 : Kulturelle Unterschiede im Gewaltschutz für Frauen und Kinder - Uni Osnabrück koordiniert neues Projekt – Förderung mit einer Million Euro
Wo liegen kulturelle Unterschiede in Präventionsstrategien bei Gewalt gegen Frauen und gegen Kinder? Mit dieser und ähnlichen Fragen befasst sich ab...
03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss
Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker...
31. Mai 2013 : Mathe zum Anfassen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Tag der Mathematik 2013«
Mathematik ist nicht unbedingt dafür bekannt, dass man sie Anfassen, Hören und Spüren kann. Dass dies dennoch möglich ist, soll der »Tag der...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 8 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 7 / aktuelle Seite: 8 / Seite: 9 / .... Weiter zur nächsten Seite
07. April 2021 : Großer Erfolg für die Osnabrücker Physik: DFG-Forschungsgruppe weitere drei Jahre gefördert
Eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Forschungsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Robin Steinigeweg an der Universität Osnabrück befasst sich seit 2018 mit der komplexen Fragestellung der Thermalisierung. Nun hat die DFG die Finanzierung für weitere drei Jahre bekannt gegeben.
Mitbeteiligt an der Forschungsgruppe FOR 2692 „Fundamental Aspects of Statistical Mechanics and the Emergence of Thermodynamics in Non-Equilibrium Systems“ (www.for2692.de) sind die Universitäten Bielefeld und Oldenburg sowie das Forschungszentrum Jülich. Insgesamt werden ca. 1,57 Millionen Euro bereitgestellt. Hinzu kommt eine 22-prozentige Programmpauschale für indirekte Kosten aus dem Verbundprojekt.
„Diese Förderung ist ein großer Erfolg für unsere Wissenschaftler und die Universität“, so die Osnabrücker Universitätspräsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl. „Sie macht deutlich, dass die von Prof. Steinigeweg geleitete Forschungsgruppe herausragende und international beachtete Forschungsergebnisse geliefert hat und deshalb in den Augen der DFG diesen Weg weiter verfolgen sollte.“
Zum thematischen Hintergrund: „Das Phänomen der Thermalisierung ist allgegenwärtig“, erklärt Prof. Steinigeweg, der seit Oktober 2015 an der Universität Osnabrück forscht und lehrt. „Überlässt man ein physikalisches System sich selbst, so wird es im Laufe der Zeit in ein Gleichgewicht kommen, welches weitestgehend unabhängig vom Anfangszustand ist. Es thermalisiert.“ Im Mittelpunkt steht die Frage, wie dieses Phänomen auf der Grundlage mikroskopischer Prinzipien in der klassischen Mechanik und Quantenmechanik erklärt werden kann. Eine Fragestellung, die für viele Gebiete der modernen experimentellen und theoretischen Physik eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere im Zusammenhang mit der Entdeckung neuartiger Materialien und der Entwicklung neuer experimenteller Plattformen, ist ein besseres Verständnis der Thermalisierung von großer Bedeutung.
„Obwohl die Forschungsgruppe sich auf die Klärung theoretischer Grundfragen fokussiert, sind die betrachteten Modelle auch eng verknüpft mit realen Materialien und Experimenten, so der Ko-Sprecher Prof. Dr. Martin Holthaus von der Universität Oldenburg. „Angesichts der Komplexität solcher Modelle kann das Zusammenwirken der an den verschiedenen beteiligten Standorten entwickelten analytischen und numerischen Kompetenzen als eine besondere Stärke unseres Verbundprojekts betrachtet werden.“
Beteiligt sind außer den Sprechern Prof. Dr. Robin Steinigeweg und Prof. Dr. Martin Holthaus: Prof. Dr. Thomas Dahm, Prof. Dr. Peter Reimann und Prof. Dr. Jürgen Schnack (jeweils von der Universität Bielefeld), Prof. Dr. Andreas Engel (Universität Oldenburg), Prof. Dr. Jochen Gemmer und Prof. Dr. Philipp Maass (jeweils von der Universität Osnabrück), sowie Prof. Dr. Kristel Michielsen (Forschungszentrum Jülich).
Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Robin Steinigeweg, Universität Osnabrück
Fachbereich Physik
Barbarastraße 7, 49074 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 3592
robin.steinigeweg[at]uni-osnabrueck.de