Hauptinhalt
Topinformationen
22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica
Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...
19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...
19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler
Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...
18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...
18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein
Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...
18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«
Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...
17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr
Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...
16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück
Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...
16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«
Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 14 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 70 / 2013
04. April 2013 : Innovative Schulen stellen sich vor - Ringvorlesung an der Universität Osnabrück wendet sich gleichermaßen an Lehrerinnen und Lehrer wie an Lehramtsstudierende
Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen Fragen wird in einer elfwöchigen Ringvorlesung des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung der Universität Osnabrück nachgegangen. Sie ist als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert und kann zugleich von Lehramtsstudierenden besucht werden.
Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen Fragen wird in einer elfwöchigen Ringvorlesung des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung der Universität Osnabrück nachgegangen. Sie ist als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert und kann zugleich von Lehramtsstudierenden besucht werden.
Die erste Veranstaltung der Reihe »Innovationen an und für Schulen der Region« findet am Montag, dem 8. April, um 18 Uhr im Hörsaalgebäude der Universität Osnabrück am Westerberg (sog. Alte Reithalle, Geb. Nr. 66 zwischen der Barbarastr. und Artilleriestr., Raum E 33) statt. Lehrerinnen und Lehrer werden gebeten, sich für die einzelnen Veranstaltungen spätestens eine Woche vor dem Termin unter vedab.nibis.de anzumelden. Die Ringvorlesung wird von der Friedel & Gisela-Bohnenkamp-Stiftung gefördert.
»Wir möchten Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit geben, innovative Projekte, Profilierungen und Besonderheiten von ausgewählten Schulen kennenzulernen«, beschreibt Prof. Dr. Ingrid Kunze das Ziel der Ringvorlesung. »Zugleich wollen wir auf diesem Weg eine stärkere Vernetzung der Einzelschulen in der Region anregen.«
Insgesamt 17 Expertinnen und Experten aus sieben unterschiedlichen Schulformen und zwei Lernstandorten werden ihre Konzepte vorstellen, z.B. zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, zu einer anderen Rhythmisierung des Schultages, zur Elternarbeit oder zum jahrgangsübergreifenden Unterricht. »Eine Besonderheit dieser Veranstaltung besteht darin, dass aktive und künftige Lehrkräfte gemeinsam angesprochen werden«, so Mitinitiatorin apl. Prof. Monika Fiegert. »Die Studierenden können so von Expertinnen und Experten aus der Praxis direkt erfahren, wie langwierig, aber auch spannend der Weg von einer ersten Idee zur Schulentwicklung bis zu ihrer erfolgreichen Umsetzung in der Praxis sein kann.«
In der ersten Veranstaltung am Montag, 8. April, wird es um das aktuelle Thema »Lernentwicklungsberichte statt Zensuren« gehen. Stefan Knoll, Schulleiter der IGS Osnabrück, und die Didaktische Leiterin Elisabeth Buck werden die »Chancen und Möglichkeiten der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung« aufzeigen. Eine Woche später am Montag, 15. April, stellt Geschäftsführer Derk van Berkum ein Förderprojekt für schulmüde Schülerinnen und Schüler vor, das die Jugendwerkstatt des Lernstandortes Noller Schlucht in Dissen anbietet.
»Innovation ist ein wichtiger Motor für die Verbesserung vonBildungschancen. Dieses Prinzip leitet die Arbeit unserer Stiftung«, sagt Michael Prior, Geschäftsführer der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung. Darum würden sich auch etliche Kooperationspartner der Stiftung unter den Vortragenden finden. Prior erhofft sich durch die Ringvorlesung einen Impuls der kollegialen Ermutigung, an Schulen der Region auch gerne mal etwas Neues zu wagen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Nils Aschenbruck, Universität Osnabrück
Institut für Informatik
Albrechtstr. 28, 49069 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2396
nils.aschenbruck@uni-osnabrueck.de
