FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

01. März 2013 : Reingeschnuppert und für gut befunden - Erster gemeinsamer Durchgang des Niedersachsen-Technikums an Hochschule und Universität Osnabrück erfolgreich beendet

Eine Brücke konstruieren, eine Güllewagen-App testen oder einen Gasverdichter modernisieren – das sind nur einige Projekte, mit denen sich die 17...

27. Februar 2013 : Universität Osnabrück auf der CeBIT - Analyseplattform für den Finanzmarkt und passgenaue Modellierung von Geschäftsprozessen

Das Motto der diesjährigen CeBIT in Hannover (5. bis 9. März) lautet: »Shareconomy«. Immer mehr Daten werden zentral zur Verfügung gestellt und von...

27. Februar 2013 : Gemeinschaftliche Schreibnacht statt einsamer Schreibtische - Erste »Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten« an der Universität Osnabrück

Immer noch nicht mit der Hausarbeit angefangen? Oder einfach keine Idee, wie es weitergehen soll? Bei solchen Problemen gibt es jetzt Hilfestellungen:...

26. Februar 2013 : Ein voller Erfolg! - Institut für Informatik lud erneut zum Schnuppertag Informatik ein

Wie werden Applikationen für Smartphones programmiert? Wie können Bits Roboter steuern? Dies sind einige der Fragen, die rund 90 neugierige...

26. Februar 2013 : Ein voller Erfolg! - Institut für Informatik lud erneut zum Schnuppertag Informatik ein

Wie werden Applikationen für Smartphones programmiert? Wie können Bits Roboter steuern? Dies sind einige der Fragen, die rund 90 neugierige...

22. Februar 2013 : Design- und Kunststudiengänge an Osnabrücker Hochschulen - Informationsveranstaltung am Dienstag, 5. März

Über das vielfältige Angebot der Design- und Kunststudiengänge in Osnabrück informiert am Dienstag, 5. März, die Zentrale Studienberatung der...

20. Februar 2013 : Webdesign und Cloud Computing für Anfänger - Universität Osnabrück bot praxisnahe Einblicke in die Wirtschaftsinformatik

Wie sollte ein Blog gestaltet sein, um potentielle Leser zu begeistern? Welche Kriterien werden zur Auswahl von Cloud Computing Services herangezogen?...

19. Februar 2013 : Unabhängig von der Herkunft studieren! - Studierende im Lehramt an berufsbildenden Schulen fördern Bildungsgerechtigkeit

Der Anteil an Studierenden aus nichtakademischen Familien ist immer noch relativ gering. Besonders Schüler und Schülerinnen berufsbildender Schulen...

18. Februar 2013 : Potentiale stärken – Pflege verbessern - Uni Osnabrück beteiligt sich an der Erstellung innovativer Konzepte zur Altenpflege

Der demographische Wandel stellt eine große wirtschaftliche und ethische Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Dies bedeutet beispielsweise...

15. Februar 2013 : Religiöse Transformationen in Lateinamerika - Abschlusskongress des Projektes »Pastoral Urbana - Großstadtpastoral«

Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 18 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 17 / aktuelle Seite: 18 / Seite: 19 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 70 / 2013

04. April 2013 : Innovative Schulen stellen sich vor - Ringvorlesung an der Universität Osnabrück wendet sich gleichermaßen an Lehrerinnen und Lehrer wie an Lehramtsstudierende

Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen Fragen wird in einer elfwöchigen Ringvorlesung des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung der Universität Osnabrück nachgegangen. Sie ist als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert und kann zugleich von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Welche innovativen Konzepte gibt es an Schulen der Region? Wie wirksam sind diese Projekte? Zu welchen Folgen und Konsequenzen führen sie? Diesen Fragen wird in einer elfwöchigen Ringvorlesung des Instituts für Erziehungswissenschaft und des Kompetenzzentrums für Lehrerfortbildung der Universität Osnabrück nachgegangen. Sie ist als Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer konzipiert und kann zugleich von Lehramtsstudierenden besucht werden.

Die erste Veranstaltung der Reihe »Innovationen an und für Schulen der Region« findet am Montag, dem 8. April, um 18 Uhr im Hörsaalgebäude der Universität Osnabrück am Westerberg (sog. Alte Reithalle, Geb. Nr. 66 zwischen der Barbarastr. und Artilleriestr., Raum E 33) statt. Lehrerinnen und Lehrer werden gebeten, sich für die einzelnen Veranstaltungen spätestens eine Woche vor dem Termin unter vedab.nibis.de anzumelden. Die Ringvorlesung wird von der Friedel & Gisela-Bohnenkamp-Stiftung gefördert.

»Wir möchten Lehrerinnen und Lehrern die Gelegenheit geben, innovative Projekte, Profilierungen und Besonderheiten von ausgewählten Schulen kennenzulernen«, beschreibt Prof. Dr. Ingrid Kunze das Ziel der Ringvorlesung. »Zugleich wollen wir auf diesem Weg eine stärkere Vernetzung der Einzelschulen in der Region anregen.«

Insgesamt 17 Expertinnen und Experten aus sieben unterschiedlichen Schulformen und zwei Lernstandorten werden ihre Konzepte vorstellen, z.B. zum Umgang mit heterogenen Lerngruppen, zu einer anderen Rhythmisierung des Schultages, zur Elternarbeit oder zum jahrgangsübergreifenden Unterricht. »Eine Besonderheit dieser Veranstaltung besteht darin, dass aktive und künftige Lehrkräfte gemeinsam angesprochen werden«, so Mitinitiatorin apl. Prof. Monika Fiegert. »Die Studierenden können so von Expertinnen und Experten aus der Praxis direkt erfahren, wie langwierig, aber auch spannend der Weg von einer ersten Idee zur Schulentwicklung bis zu ihrer erfolgreichen Umsetzung in der Praxis sein kann.«

In der ersten Veranstaltung am Montag, 8. April, wird es um das aktuelle Thema »Lernentwicklungsberichte statt Zensuren« gehen. Stefan Knoll, Schulleiter der IGS Osnabrück, und die Didaktische Leiterin Elisabeth Buck werden die »Chancen und Möglichkeiten der Dokumentation der individuellen Lernentwicklung« aufzeigen. Eine Woche später am Montag, 15. April, stellt Geschäftsführer Derk van Berkum ein Förderprojekt für schulmüde Schülerinnen und Schüler vor, das die Jugendwerkstatt des Lernstandortes Noller Schlucht in Dissen anbietet.

»Innovation ist ein wichtiger Motor für die Verbesserung vonBildungschancen. Dieses Prinzip leitet die Arbeit unserer Stiftung«, sagt Michael Prior, Geschäftsführer der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung. Darum würden sich auch etliche Kooperationspartner der Stiftung unter den Vortragenden finden. Prior erhofft sich durch die Ringvorlesung einen Impuls der kollegialen Ermutigung, an Schulen der Region auch gerne mal etwas Neues zu wagen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Nils Aschenbruck, Universität Osnabrück
Institut für Informatik
Albrechtstr. 28, 49069 Osnabrück
Tel.: +49 541 969 2396
nils.aschenbruck@uni-osnabrueck.de