Hauptinhalt
Topinformationen
11. März 2013 : Körperwahrnehmung bei Essstörungen - Uni Osnabrück sucht Teilnehmerinnen für Forschungsprojekt
Laut einer Erhebung des Robert-Koch-Instituts liegt bei etwa einem Fünftel der 11- bis 17-Jährigen der Verdacht auf eine Essstörung vor. Zur...
08. März 2013 : Wissen – Notwendigkeit oder Fluch? - Uni Osnabrück: »Philosophisches Café« lädt am 17. März zur Diskussion
Gesichertes Wissen ist für das Überleben der Menschheit und für die Erweiterung von Lebensmöglichkeiten notwendig. Aber können wir die Wahrheit...
08. März 2013 : Soziale Arbeit, Soziologie, Erziehungswissenschaften oder doch Psychologie? - Zentrale Studienberatung lädt zum Infovortrag am 19. März ein
Am Dienstag, 19. März, bietet die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr im...
07. März 2013 : »Bildung für nachhaltige Entwicklung« - Uni Osnabrück: Arbeitskreis Umweltbildung und Verein für Ökologie erneut von der Deutschen UNESCO-Kommission ausgezeichnet
Der Arbeitskreis »Umweltbildung der Lokalen Agenda 21« der Stadt Osnabrück wurde zum fünften Mal in Folge von der Deutschen UNESCO-Kommission als...
07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis...
06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück
Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der...
05. März 2013 : Dauerbaustelle Erbschaftsteuer - Einladung zum IfMOS-Tag des Mittelstands 2013
Normalerweise freut man sich, wenn man das Unternehmen seiner Eltern erbt. Doch heutzutage stellen sich viele Fragen. Was und wie viel muss ich...
04. März 2013 : Zuwachs für die Kognitionswissenschaft - Uni Osnabrück: Dr. Jutta Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und Neurolinguistik bestellt
Das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit Dr. Jutta L. Mueller als Juniorprofessorin für Psycho- und...
01. März 2013 : Neue Berufung - Honorarprof. Dr. Christian Reiter als ehrenamtlicher Richter ernannt
Der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück freut sich für Dr. Christian Reiter, Abteilungsleiter im Bereich Arbeits- und...
01. März 2013 : »Humane Bildung« statt »Verkopfung« - 8. Kongress »Bewegte Kindheit« farbenfroh in Osnabrück eröffnet
Jonglage, Rhythmus, Tanz, Artistik - mit bewegten und bewegenden Künsten des »Kinderzirkus Luftikus« der Grundschule Bissendorf ist vor über 3.000...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 17 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 16 / aktuelle Seite: 17 / Seite: 18 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 4 / 2013
08. Januar 2013 : Islamisches Recht - Workshop des Graduiertenkollegs Islamische Theologie am 11. und 12. Januar an der Universität Osnabrück
Das Islamische Recht nimmt als eine klassische islamische Wissenschaft sowohl in der islamisch-theologischen Forschung als auch im religiösen Alltag der Muslime eine zentrale Rolle ein. Überdies werden in der medialen Öffentlichkeit durch den gegenwärtigen Islamdiskurs unterschiedliche Begriffe und Konzepte dem Islamischen Recht zugeordnet, sodass zunehmend begriffliche und konzeptionelle Unklarheiten in der deutschen muslimischen Community bestehen. Ein Workshop am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück wird sich am Freitag, 11. Januar und Samstag, 12. Januar mit den Grundbegriffen, Grundlagen sowie gegenwärtigen religionspraktischen Herausforderungen beschäftigen.
Das Islamische Recht nimmt als eine klassische islamische Wissenschaft sowohl in der islamisch-theologischen Forschung als auch im religiösen Alltag der Muslime eine zentrale Rolle ein. Überdies werden in der medialen Öffentlichkeit durch den gegenwärtigen Islamdiskurs unterschiedliche Begriffe und Konzepte dem Islamischen Recht zugeordnet, sodass zunehmend begriffliche und konzeptionelle Unklarheiten in der deutschen muslimischen Community bestehen. Ein Workshop am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück wird sich am Freitag, 11. Januar und Samstag, 12. Januar mit den Grundbegriffen, Grundlagen sowie gegenwärtigen religionspraktischen Herausforderungen beschäftigen.
Der Workshop richtet sich insbesondere an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Islamischen Theologie und findet am Institut für Islamische Theologie Osnabrück, Kamp 46/47, Gebäude 51, Raum 218, 49074 Osnabrück statt. Anmeldung und weitere Informationen: Melahat Kisi, E-Mail: melahat.kisi@uni-osnabrueck.de.
Veranstalter des Workshops ist das Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück in Kooperation mit dem Zentrum für Islamische Theologie Tübingen und dem Graduiertenkolleg Islamische Theologie, einer gemeinsamen Initiative der Stiftung Mercator und der Hochschulen Universität Osnabrück, Universität Tübingen, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Universität Hamburg und Universität Paderborn.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Wolfgang Adam, Universität Osnabrück
Interdisziplinären Instituts für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)
Seminarstraße 19ab, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4457
wadam@uni-osnabrueck.de
