Hauptinhalt
Topinformationen
06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt
Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...
06. Mai 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück
Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...
03. Mai 2013 : Sport in Theorie und Praxis - Dr. Andrea Schmidt als Juniorprofessorin für Sportwissenschaft ernannt
Das Institut für Sport und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Andrea Schmidt als...
03. Mai 2013 : Internationale Zusammenarbeit - Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege Drosophila melanogaster
Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren...
03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von...
03. Mai 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am Sonntag, 12. Mai in der Katharinenkirche
Im Rahmen der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam getragenen Ökumenischen Hochschulgottesdienste hält am Sonntag, 12. Mai, der...
02. Mai 2013 : Moskaus Schätze - Uni Osnabrück: Internationales Kolloquium zu den deutsch-russischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert
Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales...
30. April 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück
Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...
30. April 2013 : Ehrendoktorwürde für Bischof Dr. Franz-Josef Bode - Universität Osnabrück würdigt sein herausragendes Engagement – Verleihung am 2. Juli
Der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode erhält von der Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde. Der Senat hat auf seiner jüngsten Sitzung dem...
30. April 2013 : Lust auf Mathe wächst weiter - 13. Zwergen-Mathe-Olympiade mit 220 Schülerinnen und Schülern startet am 4. Mai an der Universität Osnabrück
An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen....
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 12 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 11 / aktuelle Seite: 12 / Seite: 13 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 3 / 2013
08. Januar 2013 : Jan Decker liest aus »Der lange Schlummer« - Autor im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 10. Januar, liest der Leipziger Autor Jan Decker um 19 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 29 / Schloss, Raum 11/214. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 10. Januar, liest der Leipziger Autor Jan Decker um 19 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 29 / Schloss, Raum 11/214. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Johann Gottfried Seume brach im Jahr 1801 zu einer Italienreise auf, die unter dem Titel Spaziergang nach Syrakus bekannt wurde. Das Werk wurde zu einem Reiseklassiker des 19. Jahrhunderts und erlebte zahlreiche Neuauflagen. In Jan Deckers Roman »Der lange Schlummer« wird das literarische Vorbild aufgegriffen und konsequent weitergeführt. Seume wacht in der Gegenwart des Jahres 2013 auf. Er findet sich an einer Autobahnraststätte bei Gräfenroda im Thüringer Wald wieder. Sein letzter Spaziergang soll ihn, so Seumes erklärter Wille, heim nach Grimma führen, den Ausgangspunkt seiner historischen Fußreise. Dabei hat Seume nicht nur mit der Witterung und mit manchen mürrischen Zeitgenossen zu kämpfen, sondern er muss sich auch in einer ganz neuen Zeit zurechtfinden.
Jan Decker, Jahrgang 1977, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, wo er heute als freier Autor lebt. Nach und neben zahlreichen Theaterstücken, Hörspielen, Features, Essays und Kurzprosa schreibt er zurzeit an seinem ersten Roman, aus dem er für uns lesen wird. Im Sommersemester 2013 wird Jan Decker als Dozent am Institut für Germanistik über das Hörspiel lehren.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bülent Ucar, Universität Osnabrück,
Institut für Islamische Theologie,
Kamp 47, 49074 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 6002
bucar@uni-osnabrueck.de
www.gk-islamische-theologie.de/termine.
