Hauptinhalt
Topinformationen
31. Mai 2013 : Russisches Orchester zu Besuch in Osnabrück - Philharmoniker aus Wolgograd treten in der Aula der Universität mit einem russischen Programm auf
Das Wolgograder Symphonische Akademische Orchester wird am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr in der Osnabrücker Schlossaula auftreten. Unter der Leitung von...
31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück
Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der...
30. Mai 2013 : Wahnsinn als Medium in der Literatur - Salzburger Germanist im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...
30. Mai 2013 : Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen - Uni Osnabrück: Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Bedeutungstheorien vor dem Abschluss – Sprachdatenbank wird am 7. Juni freigeschaltet
Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen stand drei Jahre lang im Mittelpunkt des deutsch-französischen...
30. Mai 2013 : Lehramtsstudiengänge in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein
Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück bietet am Dienstag, 11. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr im Universitätsgebäude an der...
30. Mai 2013 : »Mogli« bedankte sich mit Puppentheaterstück - Lions Club Osnabrück-Penthesilea überreichte Spende in Höhe von 10.000 Euro an »Balu und Du«
Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete...
29. Mai 2013 : Die Überreste der Varusschlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese
In die Annalen der Geschichtsschreibung ging sie als Schlacht im Teutoburger Wald ein, die sogenannte Varusschlacht, in der im Jahre 9 n.Chr. ein...
29. Mai 2013 : »Facetten der Kulturwissenschaft« - Uni lädt zum Kolloquium zum 65. Geburtstag von Prof. Wolfgang Klein
Zwölf Jahre lang lehrte Prof. Dr. phil. Wolfgang Klein Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück. Anlässlich seines 65. Geburtstages...
29. Mai 2013 : »Praxistag Verwaltungsrecht« die Zweite - Mehr als 120 Teilnehmer kamen zu der Veranstaltung der Uni Osnabrück
»Wie wird aus Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis?« Dieser Frage stellten sich Praktiker aus verschiedenen Bereichen beim »II. Praxistag...
29. Mai 2013 : Physik erleben! - Universität Osnabrück lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein
Vom 6. bis 7. August, am Ende der Sommerferien, bietet die Universität Osnabrück den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenjahrgänge die...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 9 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 8 / aktuelle Seite: 9 / Seite: 10 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 3 / 2013
08. Januar 2013 : Jan Decker liest aus »Der lange Schlummer« - Autor im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast
Am Donnerstag, 10. Januar, liest der Leipziger Autor Jan Decker um 19 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 29 / Schloss, Raum 11/214. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Am Donnerstag, 10. Januar, liest der Leipziger Autor Jan Decker um 19 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im Universitätsgebäude am Neuen Graben 29 / Schloss, Raum 11/214. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen; der Eintritt ist frei.
Johann Gottfried Seume brach im Jahr 1801 zu einer Italienreise auf, die unter dem Titel Spaziergang nach Syrakus bekannt wurde. Das Werk wurde zu einem Reiseklassiker des 19. Jahrhunderts und erlebte zahlreiche Neuauflagen. In Jan Deckers Roman »Der lange Schlummer« wird das literarische Vorbild aufgegriffen und konsequent weitergeführt. Seume wacht in der Gegenwart des Jahres 2013 auf. Er findet sich an einer Autobahnraststätte bei Gräfenroda im Thüringer Wald wieder. Sein letzter Spaziergang soll ihn, so Seumes erklärter Wille, heim nach Grimma führen, den Ausgangspunkt seiner historischen Fußreise. Dabei hat Seume nicht nur mit der Witterung und mit manchen mürrischen Zeitgenossen zu kämpfen, sondern er muss sich auch in einer ganz neuen Zeit zurechtfinden.
Jan Decker, Jahrgang 1977, studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig, wo er heute als freier Autor lebt. Nach und neben zahlreichen Theaterstücken, Hörspielen, Features, Essays und Kurzprosa schreibt er zurzeit an seinem ersten Roman, aus dem er für uns lesen wird. Im Sommersemester 2013 wird Jan Decker als Dozent am Institut für Germanistik über das Hörspiel lehren.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Bülent Ucar, Universität Osnabrück,
Institut für Islamische Theologie,
Kamp 47, 49074 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 6002
bucar@uni-osnabrueck.de
www.gk-islamische-theologie.de/termine.
