FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

15. Februar 2013 : 32 ausgezeichnete Leistungen an der Universität Osnabrück - Festveranstaltung mit den Stiftern und Preisträgern – 30.000 Euro Förderpreissumme

Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung...

14. Februar 2013 : 8. Kongress »Bewegte Kindheit« - Universität Osnabrück erwartet vom 28. Februar bis 2. März mehr als 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der OsnabrückHalle

Bewegung, Spiel und Sport können dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern, unabhängig von ihren Entwicklungsvoraussetzungen,...

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of...

12. Februar 2013 : Exkursion ins Elend? - Uni Osnabrück: Studierende des Instituts für Geographie untersuchen in Windhoek das Phänomen des Armutstourismus

Wie wird Armut zu einer touristischen Attraktion und ein Armutsviertel zu einer Destination? Dieser und weiteren Fragen stellen sich zehn...

07. Februar 2013 : Wie programmiert man eigentlich iPhone-Apps? - Institut für Informatik lädt Schülerinnen und Schüler zum Schnuppertag ein

Wie werden Anwendungen für Smartphones entwickelt? Wie können Bits Geräte steuern? Für neugierige Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 14....

07. Februar 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium«...

07. Februar 2013 : »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« - Uni Osnabrück für betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet

Frohe Botschaft zum Jahresauftakt: Am 7. Januar 2013 vergab das Centrum für Umwelt und Technologie die Auszeichnung »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« an die...

07. Februar 2013 : »Wirklich glücklich sind wir nur dann, wenn wir die Zeit nicht spüren« - Jahrestagung Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) zum Thema Zeit

Wo bleibt meine Zeit? Wofür hätten wir gerne Zeit? Welchen Unterschied gibt es zwischen Frauen und Männern beim Umgang mit der Zeit? Mit diesen Fragen...

03. Februar 2013 : Rekordbesuch beim »Elterntag« der Uni Osnabrück - 1183 Besucher informierten sich über das Lehr- und Betreuungsangebot

Zum fünften Mal hatte die Universität Osnabrück am Sonntag (3. Februar) Väter, Mütter, Verwandte und Freunde der Erstsemester zum »Elterntag«...

01. Februar 2013 : Hand in Hand übers Eis - 110 Kinder und junge Erwachsene besuchten die Eishalle – Aktion von »Balu und Du« und Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte

Handschuhe wurden gezückt, Schleifen gebunden, noch schnell die Nase geputzt und schon ging es los. »Das ist ja cool«, rief Miriam und klammerte sich...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 19 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 18 / aktuelle Seite: 19 / Seite: 20 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 84 / 2013

19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA

Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit vielen Metaphern seine Liebe erklärt. Doch wieso wählte der britische Dichter gerade diese Form, wo die Botschaft doch einfach »Ich liebe Dich« war? Und warum und vor allem wie reagieren wir emotional auf einfache sprachliche Reize wie diese? »Kognition und Poetik« ist die Antwort der gleichnamigen Forschungsstelle am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück.

Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit vielen Metaphern seine Liebe erklärt. Doch wieso wählte der britische Dichter gerade diese Form, wo die Botschaft doch einfach »Ich liebe Dich« war? Und warum und vor allem wie reagieren wir emotional auf einfache sprachliche Reize wie diese? »Kognition und Poetik« ist die Antwort der gleichnamigen Forschungsstelle am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück. Hier stehen die Gestaltung, Wahrnehmung, Erfahrung, Wirkung und Bedeutung poetischer Gegenstände im Mittelpunkt der Untersuchungen. Dabei werden erstmalig beide Aspekte gleichberechtigt nebeneinander gestellt, um so der Frage näher zu kommen, wie »Kognition und Poetik« aufeinander und miteinander wirken. Die Forschungsstelle wird am 25. April im Rahmen des gleichnamigen internationalen Kongresses feierlich eröffnet.

Es sind optimale Bedingungen, die die Wissenschaftler hier vorfinden: Die enge Verknüpfung von Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften und Kognitionswissenschaft gibt es nicht an vielen Standorten: Da sind sich die drei beteiligten Wissenschaftler Prof. Dr. Alexander Bergs, Prof. Dr. Peter Schneck und Prof. Dr. Achim Stephan, einig. Es soll ein systematisches, transdisziplinäres Forschungsprogramm entwickelt werden. Das renommierte »Myrifield Institute for Cognition and the Arts (MICA)« in Heath, Massachusetts (USA) ist bereits jetzt mit beratender Funktion Teil der Forschungsstelle.

Einer der Schwerpunkte ist die relativ junge Forschungsrichtung der kognitiven Poetik, welche sich mit den kognitiven Prozessen bei der Verarbeitung von sprachlichen poetischen Gegenständen befasst. Sie wurde wesentlich durch den israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Tsur vorangetrieben, der auch als Gründungsvater dieses Ansatzes gilt und seit den 1970er Jahren zu diesem Thema forscht. »Cognitive Poetics beschäftigt sich im Kern mit den Grundkategorien des menschlichen Verstehens, der Wahrnehmung und vor allem der sprachlichen Kompetenz«, so Prof. Bergs.

Doch die Wissenschaftler sind ebenso daran interessiert, was man beispielsweise durch Literatur, Musik oder Kunst über menschliche Kognition erfahren kann. Wie zum Beispiel beeinflusst und verstärkt Literatur das Erfahren und Erlernen von Empathie und Emotion? Kinderbücher etwa sind zu einem immer wichtigeren Teil in der Erziehung geworden. Gibt es hierfür Gründe, die in der Kognitionswissenschaft zu finden sind? Außerdem ist die Verknüpfung von Emotionen und Sprache nicht nur in Gedichten, sondern auch in der Alltagssprache von großer Bedeutung. Ein weiterer Gegenstand ist daher der Zusammenhang von Gefühlen, Kognition und Sprache.

Und noch eine Frage stellt sich den Forschern: Warum nehmen Literatur, Musik und Kunst einen so großen Bereich in Alltag und Bildung ein? Welche Gründe und Auswirkungen lassen sich identifizieren? Und wie kann man Erkenntnisse aus der Forschung über Kognition und Poetik zum Beispiel für die Lehrerausbildung benutzen? Um hierauf Antworten zu erhalten soll auch eine Lehr- und Forschungsplattform zur Lehrerbildung entwickelt werden, die Dozenten und Lehrern die Möglichkeit zur didaktischen Weiterbildung bietet.

Das Feld der Forschung zum Thema »Kognition und Poetik« verknüpft viele verschiedene Disziplinen. »Im Moment sind nur das Institut für Anglistik und Kognitionswissenschaft beteiligt, doch eine Vergrößerung der Basis durch weitere Kooperationen, mit den Instituten für Musik und Kunst zum Beispiel, ist sehr gut vorstellbar und wünschenswert«, so Prof. Schneck. Und so sind ein internationales interdisziplinäres Graduiertenkolleg und ein Promotionsprogramm weitere Ziele der neuen Forschungsstelle.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Peter Schneck, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4412
peter.schneck@uni-osnabrueck.de