Hauptinhalt
Topinformationen
29. April 2013 : Girls‘ Day 2013
Am 25. April 2013, dem bundesweiten Girls‘ Day, erkundeten 8 hoch motivierte und bestens gelaunte Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren einen...
29. April 2013 : Studieren mit Stipendium - Uni Osnabrück schreibt erneut »Deutschlandstipendien« aus
Zum dritten Mal beteiligt sich die Universität Osnabrück am Programm »Deutschlandstipendium« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung....
29. April 2013 : Studium im Ausland – was muss ich tun? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Wie gelange ich an einen Studienplatz im Ausland? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Zeugnisse und Sprachtests muss ich vorweisen? Wann laufen...
29. April 2013 : »Nichts bleibt wie es ist« - Uni Osnabrück beteiligt sich an Kampagne »Osnabrücker Evopfade« - Vortrag von Prof. Zachgo über Darwins Evolutionstheorie
Was nachhaltiges Handeln für verschiedene Bereiche unseres Lebens bedeutet, wird von Osnabrücker Wissenschaftlern im Rahmen einer interdisziplinären...
26. April 2013 : Wissenschaftsrat für Forschungsbau - Bund und Land sollen Zentrum für zelluläre Nanoanalytik der Universität Osnabrück mit 20 Millionen Euro fördern
An der Universität Osnabrück entsteht ein einmaliges interdisziplinäres Zentrum für zelluläre Nanoanalytik. Der »national bedeutsame Forschungsbau«...
26. April 2013 : Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Info-Veranstaltung zu den...
24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen
Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat...
23. April 2013 : Ein Standardwerk - Uni Osnabrück: »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit« erschienen
Es verspricht bereits jetzt, ein Standardwerk zu werden: das soeben im De Gruyter Verlag erschienene »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit....
23. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester an der Universität und Hochschule Osnabrück
Wie lassen sich die Schadstoffbelastungen norddeutscher Gewässer nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten bieten sich, die bundesweit ca. 100.000...
22. April 2013 : Verwaltungsrecht entdecken - Zweiter »Praxistag Verwaltungsrecht« an der Uni Osnabrück
Das Verwaltungsrecht umfasst viele spannende Themenfelder – Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Schule, Soziales, Gefahrenabwehr. Dennoch gilt es bei vielen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 13 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 12 / aktuelle Seite: 13 / Seite: 14 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 84 / 2013
19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit vielen Metaphern seine Liebe erklärt. Doch wieso wählte der britische Dichter gerade diese Form, wo die Botschaft doch einfach »Ich liebe Dich« war? Und warum und vor allem wie reagieren wir emotional auf einfache sprachliche Reize wie diese? »Kognition und Poetik« ist die Antwort der gleichnamigen Forschungsstelle am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück.
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit vielen Metaphern seine Liebe erklärt. Doch wieso wählte der britische Dichter gerade diese Form, wo die Botschaft doch einfach »Ich liebe Dich« war? Und warum und vor allem wie reagieren wir emotional auf einfache sprachliche Reize wie diese? »Kognition und Poetik« ist die Antwort der gleichnamigen Forschungsstelle am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Osnabrück. Hier stehen die Gestaltung, Wahrnehmung, Erfahrung, Wirkung und Bedeutung poetischer Gegenstände im Mittelpunkt der Untersuchungen. Dabei werden erstmalig beide Aspekte gleichberechtigt nebeneinander gestellt, um so der Frage näher zu kommen, wie »Kognition und Poetik« aufeinander und miteinander wirken. Die Forschungsstelle wird am 25. April im Rahmen des gleichnamigen internationalen Kongresses feierlich eröffnet.
Es sind optimale Bedingungen, die die Wissenschaftler hier vorfinden: Die enge Verknüpfung von Sprachwissenschaften, Literaturwissenschaften und Kognitionswissenschaft gibt es nicht an vielen Standorten: Da sind sich die drei beteiligten Wissenschaftler Prof. Dr. Alexander Bergs, Prof. Dr. Peter Schneck und Prof. Dr. Achim Stephan, einig. Es soll ein systematisches, transdisziplinäres Forschungsprogramm entwickelt werden. Das renommierte »Myrifield Institute for Cognition and the Arts (MICA)« in Heath, Massachusetts (USA) ist bereits jetzt mit beratender Funktion Teil der Forschungsstelle.
Einer der Schwerpunkte ist die relativ junge Forschungsrichtung der kognitiven Poetik, welche sich mit den kognitiven Prozessen bei der Verarbeitung von sprachlichen poetischen Gegenständen befasst. Sie wurde wesentlich durch den israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Tsur vorangetrieben, der auch als Gründungsvater dieses Ansatzes gilt und seit den 1970er Jahren zu diesem Thema forscht. »Cognitive Poetics beschäftigt sich im Kern mit den Grundkategorien des menschlichen Verstehens, der Wahrnehmung und vor allem der sprachlichen Kompetenz«, so Prof. Bergs.
Doch die Wissenschaftler sind ebenso daran interessiert, was man beispielsweise durch Literatur, Musik oder Kunst über menschliche Kognition erfahren kann. Wie zum Beispiel beeinflusst und verstärkt Literatur das Erfahren und Erlernen von Empathie und Emotion? Kinderbücher etwa sind zu einem immer wichtigeren Teil in der Erziehung geworden. Gibt es hierfür Gründe, die in der Kognitionswissenschaft zu finden sind? Außerdem ist die Verknüpfung von Emotionen und Sprache nicht nur in Gedichten, sondern auch in der Alltagssprache von großer Bedeutung. Ein weiterer Gegenstand ist daher der Zusammenhang von Gefühlen, Kognition und Sprache.
Und noch eine Frage stellt sich den Forschern: Warum nehmen Literatur, Musik und Kunst einen so großen Bereich in Alltag und Bildung ein? Welche Gründe und Auswirkungen lassen sich identifizieren? Und wie kann man Erkenntnisse aus der Forschung über Kognition und Poetik zum Beispiel für die Lehrerausbildung benutzen? Um hierauf Antworten zu erhalten soll auch eine Lehr- und Forschungsplattform zur Lehrerbildung entwickelt werden, die Dozenten und Lehrern die Möglichkeit zur didaktischen Weiterbildung bietet.
Das Feld der Forschung zum Thema »Kognition und Poetik« verknüpft viele verschiedene Disziplinen. »Im Moment sind nur das Institut für Anglistik und Kognitionswissenschaft beteiligt, doch eine Vergrößerung der Basis durch weitere Kooperationen, mit den Instituten für Musik und Kunst zum Beispiel, ist sehr gut vorstellbar und wünschenswert«, so Prof. Schneck. Und so sind ein internationales interdisziplinäres Graduiertenkolleg und ein Promotionsprogramm weitere Ziele der neuen Forschungsstelle.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Peter Schneck, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4412
peter.schneck@uni-osnabrueck.de
