Hauptinhalt
Topinformationen
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 148 / 2013
12. Juni 2013 : Konflikt und Frieden - Die Universität Osnabrück lädt Lehrende, Mitarbeiter und Studierende am 20. Juni zum »Dies Academicus«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist dies mehr als ein stets aktueller und gesellschaftspolitisch relevanter Diskussionsstoff«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Grußwort. »Der Dies Academicus soll dazu beitragen, die vielfältigen Facetten dieses Themas zu beleuchten, das keines der Fächer der Universität unberührt lässt.«
»Konflikt und Frieden« - unter diesem Motto steht am Donnerstag, 20. Juni, der »Dies Academicus« der Universität Osnabrück. »Für die Universität ist dies mehr als ein stets aktueller und gesellschaftspolitisch relevanter Diskussionsstoff«, so Universitätspräsident Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger in seinem Grußwort. »Der Dies Academicus soll dazu beitragen, die vielfältigen Facetten dieses Themas zu beleuchten, das keines der Fächer der Universität unberührt lässt.«
»Was ist Frieden?« lautet die Ausgangsfrage der Eröffnungsveranstaltung ab 9.30 Uhr in der Schlossaula. An der Diskussion nehmen der Nestor der deutschen Friedens- und Konfliktforschung, Prof. Dr. Dieter Senghaas, der Direktor des Zentrums für Demokratie- und Friedensforschung (ZeDF) der Universität Osnabrück, Prof. Dr. Ulrich Schneckener, die Theologieprofessorin Dr. Martina Blasberg-Kuhnke und der Bachelor-Absolvent Patrick Seele für die Studierenden teil. Dabei wird es auch um die Frage gehen, welche Rolle die Friedens- und Konfliktforschung als interdisziplinäres Querschnittthema an der Universität spielt. Auch friedensethische Aspekte in der Wissenschaft sollen zur Sprache kommen.
Am späten Vormittag und am Nachmittag erwarten dann interaktive Projekte, Vorträge und Gesprächsrunden, vorbereitet von Lehrenden und Studierenden aus unterschiedlichen Fächern und Fachkulturen, die Zuhörer. Rüstungsforschung, Wasserverteilung, Zivilklausel, Menschenrechte sind nur einige Themen, die aufgegriffen werden. In einer Diskussionsrunde geht es um die Osnabrücker Friedensgespräche, die von der Stadt Osnabrück seit über 25 Jahren gemeinsam mit der Universität veranstaltet werden und auf eine große Kontinuität der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Thema »Konflikt und Frieden« hinweisen.
»Alle Mitglieder und Angehörigen der Universität sind aufgerufen, sich an diesem Tag an dem wissenschaftlichen Austausch über Fachgrenzen hinweg zu beteiligen und das eigene Tun kritisch zu hinterfragen«, so der Universitätspräsident.
Zum Abschluss werden um 16 Uhr in der Schlossaula die Eindrücke des Tages in Wort und Bild präsentiert sowie der studentische Plakatentwurf für den diesjährigen Dies Academicus prämiert.
Weitere Informationen
apl. Prof. Dr. Gudrun Gleba, Universität Osnabrück,
Beauftragte für Studium Generale / Dies Academicus,
Schloßstrasse 8, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4827,
ggleba@uni-Osnabrueck.de
www.dies-academicus.uni-osnabrueck.de