FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 2 / 2013

26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen sind Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen, die Führungspositionen in der Wissenschaft und Forschung anstreben. Ziel ist die Stärkung von Potenzialen und überfachlichen Kompetenzen sowie die Ausweitung interdisziplinären Netzwerke. Bewerbungen sind bis zum 24. August möglich.

Zentraler Kern des 18-monatigen Programms ist das One-to-one Mentoring zwischen einer Mentee und einer Mentorin bzw. einem Mentor. In dieser berufsbezogenen, vertrauensvollen Beratungsbeziehung geht es um die Weitergabe von Erfahrungswissen von einer Führungskraft an eine Nachwuchskraft. In regelmäßigen Gesprächen unterstützt sie diese bei der Planung ihrer individuellen Karrierestrategien sowie bei beruflichen und persönlichen Entscheidungsprozessen. Hierbei spielen auch der Austausch über die ungeschriebenen Spielregeln und das informelle Wissen innerhalb des Wissenschaftssystems eine wichtige Rolle."Der Gewinn einer solchen Mentoring-Beziehung ist jedoch keineswegs einseitig. Beide Seiten profitieren", so Prof. Dr. May-Britt Kallenrode, Vizepräsidentin für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität und Mentorin im Programm: "Insbesondere die Reflexion über die eigene Karriere sowie das Wissen über die Sichtweise und Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses sind für mich eine wichtige Bereicherung, ebenso wie der Austausch mit den anderen Mentorinnen."

Das Programm umfasst neben dem One-to-one-Mentoring Seminare und Gruppencoaching, Netzwerkaktivitäten und ein Rahmenprogramm. Der Schwerpunkt des Seminar- und Coaching-Programms liegt im Bereich der im Wissenschaftskontext relevanten Schlüsselkompetenzen. Hinzu kommen themenbezogene Diskussionsabende für Mentees und Mentorinnen sowie durch informelle Treffen der Mentees. Das Rahmenprogramm beinhaltet einen feierlichen Auftakt im März und die Strategieworkshops zur Vorbereitung der Mentoring-Beziehung, zur gemeinsamen Programmgestaltung und -reflexion.

Aktuell werden zwei Programme durchgeführt, einer für Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen und einer für Doktorandinnen. "24 Mentoren und Mentorinnen der Universität und anderer Hochschulen sowie außeruniversitärer Einrichtungen unterstützen das Programm mit ihrem ehrenamtlichen Engagement", erläutert Dr. Sabine Jösting, die das Projekt als Gleichstellungsbeauftragte 2012 initiierte. Auch der nächste Durchlauf für Doktorandinnen ist in Planung. Start wird im Juni 2014 sein. Das Mentoring-Projekt wird über das Professorinnen-Programm des Bundes und der Länder finanziert.

Weitere Informationen

Dr. Elke Bertke
Universität Osnabrück
Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Neuer Graben 19/21
49074 Osnabrück

Tel. +49 541 969 4521
elke.bertke[at]uni-osnabrueck.de