Hauptinhalt
Topinformationen
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 52 / 2013
06. März 2013 : Mentoring-Programme bundesweit vernetzt - Bundesweite Arbeitsgemeinschaft zum Mentoring traf sich an der Uni Osnabrück
Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der Programm-Managerinnen für Mentoring-Programme dient der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung solcher Programme für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen an deutschen Universitäten und Universitätskliniken. Das Forum besteht seit 2001 und ist ein Zusammenschluss der Koordinatorinnen von Mentoring-Programmen an Hochschulen.
Der Arbeitskreis »High Potentials« des Vereins Forum Mentoring e.V. traf sich am 4. und 5. März erstmals an der Universität Osnabrück. Das Treffen der Programm-Managerinnen für Mentoring-Programme dient der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung solcher Programme für Doktorandinnen, Postdoktorandinnen und Juniorprofessorinnen an deutschen Universitäten und Universitätskliniken. Das Forum besteht seit 2001 und ist ein Zusammenschluss der Koordinatorinnen von Mentoring-Programmen an Hochschulen.
Die Universität Osnabrück startete bereits 2012 erfolgreich den ersten Programmdurchlauf für Postdoktorandinnen, Habilitandinnen und Juniorprofessorinnen. Am Donnerstag, 14. März, findet um 16 Uhr die feierliche Auftaktveranstaltung für das Mentoring-Programm für Doktorandinnen im Schloss der Universität statt. Referieren wird Prof. Dr. Miloš Vec über »Gute wissenschaftlichen Praxis? Über Stil und Blüte in akademischen Manieren«. Der Vortrag findet um 17 Uhr im Musiksaal des Schlosses (Neuer Graben / Schloss) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Mentoring-Programme zählen zu den zielgerichteten Instrumenten der Nachwuchsförderung und sollen dazu beitragen, den Anteil an Frauen in Spitzenpositionen in der Wissenschaft und Forschung zu erhöhen. An der Universität Osnabrück werden sie über das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder finanziert. Begrüßt wurden die Mitglieder des Arbeitskreises von der Vizepräsidentin Prof. Dr. May-Britt Kallenrode und der Gleichstellungsbeauftragten Dr. Sabine Jösting, die das Mentoring 2012 an der Universität Osnabrück eingeführt haben und seitdem leiten. Zur Sitzung kamen unter andern die Programm-Managerinnen der Universitäten Göttingen, Bochum, Frankfurt, Stuttgart, Lüneburg, Kiel, Aachen und Konstanz.
Weitere Informationen
Dr. Gerhard Becker,
Verein für Ökologie und Umweltbildung Osnabrück e.V.,
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4473
gebecker@uni-osnabrueck.de
www.umweltbildung-os.de/verein
