FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

15. Februar 2013 : 32 ausgezeichnete Leistungen an der Universität Osnabrück - Festveranstaltung mit den Stiftern und Preisträgern – 30.000 Euro Förderpreissumme

Luftsprünge machte Tim Roßberg, als er erfuhr, dass seine Videoinstallation »Lightroom« mit einem Förderpreis der Piepenbrock-Kulturstiftung...

14. Februar 2013 : 8. Kongress »Bewegte Kindheit« - Universität Osnabrück erwartet vom 28. Februar bis 2. März mehr als 3000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in der OsnabrückHalle

Bewegung, Spiel und Sport können dazu beitragen, die Bildungschancen aller Kinder zu verbessern, unabhängig von ihren Entwicklungsvoraussetzungen,...

12. Februar 2013 : Verschiedene Kulturen - verschiedene Entwicklungen? - Uni beteiligt sich an einem deutsch-israelischen Forschungsprojekt zur Bindungstheorie

Wie beeinflusst Kultur das Bindungsverhalten von Kindern? Antworten darauf sucht ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel »Development of...

12. Februar 2013 : Exkursion ins Elend? - Uni Osnabrück: Studierende des Instituts für Geographie untersuchen in Windhoek das Phänomen des Armutstourismus

Wie wird Armut zu einer touristischen Attraktion und ein Armutsviertel zu einer Destination? Dieser und weiteren Fragen stellen sich zehn...

07. Februar 2013 : Wie programmiert man eigentlich iPhone-Apps? - Institut für Informatik lädt Schülerinnen und Schüler zum Schnuppertag ein

Wie werden Anwendungen für Smartphones entwickelt? Wie können Bits Geräte steuern? Für neugierige Schülerinnen und Schüler findet am Donnerstag, 14....

07. Februar 2013 : Das Lehramtsstudium in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität Osnabrück und Hochschule Osnabrück (bisher Fachhochschule) bietet in der Reihe »Durchstarten ins Studium«...

07. Februar 2013 : »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« - Uni Osnabrück für betriebliches Umweltmanagement ausgezeichnet

Frohe Botschaft zum Jahresauftakt: Am 7. Januar 2013 vergab das Centrum für Umwelt und Technologie die Auszeichnung »ÖKOPROFIT Osnabrück 2013« an die...

07. Februar 2013 : »Wirklich glücklich sind wir nur dann, wenn wir die Zeit nicht spüren« - Jahrestagung Niedersächsischer Hochschulfrauenbeauftragter (LNHF) zum Thema Zeit

Wo bleibt meine Zeit? Wofür hätten wir gerne Zeit? Welchen Unterschied gibt es zwischen Frauen und Männern beim Umgang mit der Zeit? Mit diesen Fragen...

03. Februar 2013 : Rekordbesuch beim »Elterntag« der Uni Osnabrück - 1183 Besucher informierten sich über das Lehr- und Betreuungsangebot

Zum fünften Mal hatte die Universität Osnabrück am Sonntag (3. Februar) Väter, Mütter, Verwandte und Freunde der Erstsemester zum »Elterntag«...

01. Februar 2013 : Hand in Hand übers Eis - 110 Kinder und junge Erwachsene besuchten die Eishalle – Aktion von »Balu und Du« und Stiftung Stahlwerk Georgsmarienhütte

Handschuhe wurden gezückt, Schleifen gebunden, noch schnell die Nase geputzt und schon ging es los. »Das ist ja cool«, rief Miriam und klammerte sich...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 19 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 18 / aktuelle Seite: 19 / Seite: 20 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 54 / 2013

07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr

Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis zu acht Prozent Treibstoff sparen«, berichtet der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau von der Universität Osnabrück. Seine Gruppe erforscht im Rahmen der europaweiten Initiative »Clean Sky« die technologischen Möglichkeiten, den weltweiten Flugverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Ziel ist es, den Umfang einer Treibstoffeinsparung schnell und präzise zu erfassen. Die Osnabrücker Physiker studieren hierfür speziell mikrostrukturierte Oberflächen von Flugzeugbauteilen mit sehr kurzen Laserpulsen.

Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis zu acht Prozent Treibstoff sparen«, berichtet der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau von der Universität Osnabrück. Seine Gruppe erforscht im Rahmen der europaweiten Initiative »Clean Sky« die technologischen Möglichkeiten, den weltweiten Flugverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Ziel ist es, den Umfang einer Treibstoffeinsparung schnell und präzise zu erfassen. Die Osnabrücker Physiker studieren hierfür speziell mikrostrukturierte Oberflächen von Flugzeugbauteilen mit sehr kurzen Laserpulsen.

»Die Möglichkeit, den Treibstoffverbrauch und damit den Ausstoß von klimaschädlichen Stoffen durch eine geeignete Lackierung zu reduzieren, birgt großes Potential«, sagt der Physiker Kay-Michael Voit, der die theoretischen Grundlagen für das Messverfahren liefert. Geplant ist der Einsatz innovativer Lasermesstechnik, um den Technikern im Hangar Kriterien für Ausbesserungen oder Erneuerungen zu liefern. Bis Sommer 2013 sollen nicht nur die technischen Mittel erforscht, sondern auch ein praxistaugliches System aufgebaut werden. Die Entwicklung erfolgt in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen, das auf die Herstellung geeigneter Lackstrukturen spezialisiert ist.

Mit einem Budget von bisher insgesamt 1,6 Milliarden Euro ist das EU-Projekt »Clean Sky« eines der größten Forschungsprogramme Europas. 800 Millionen Euro stammen dabei aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, die andere Hälfte leisten Partner wie Airbus, EADS und Rolls-Royce. Seit 2008 werden Methoden, Materialien und Prozesse für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Flugzeugen erforscht, die bis 2015 den CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent und den Stickoxid-Ausstoß um bis zu 80 Prozent senken, sowie die Führung der europäischen Luftfahrt im globalen Wettbewerb sichern sollen.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, Universität Osnabrück
Institut für Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4285
reinhold.mokrosch@uni-osnabrueck.de