Hauptinhalt
Topinformationen
22. April 2013 : Vernetzung zwischen Uni und Gymnasium - Kooperationsmodell zwischen Universität Osnabrück und Gymnasium »In der Wüste« beeindruckte Gäste aus Costa Rica
Hochrangige Vertreter und Vertreterinnen mehrerer Universitäten Costa Ricas besuchten im Rahmen ihres Aufenthaltes an der Universität Osnabrück auch...
19. April 2013 : Kognition und Poetik - Uni Osnabrück: Neue fächerübergreifende Forschungsstelle am IfAA
Ein typisches Sonett von Shakespeare hat 14 Verse. Es wird in drei Quartette und ein heroic couplet aufgeteilt, in welchen er ausführlich und mit...
19. April 2013 : Hohe Auszeichnung für Prof. Dr. Reuven Tsur - Universität Osnabrück verleiht Ehrendoktorwürde an israelischen Sprach- und Literaturwissenschaftler
Eine Ehrendoktorwürde ist eine der bedeutendsten Auszeichnungen, die ein Wissenschaftler erhalten kann. Eine solche Ehrung vergibt die Universität...
18. April 2013 : Wurzeln der Toleranz - Uni Osnabrück: Publikumsmagnet »Philosophisches Café« lädt zum Gespräch
Das »Philosophische Café« untersucht am Sonntag, 28. April, ab 11.30 Uhr Toleranz als Wertmaßstab und deren Grenzen: Welche Ansichten und Lebensformen...
18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein
Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab...
18. April 2013 : »Globales Lernen an Botanischen Gärten« - Biologiedidaktik der Universität Osnabrück erhält Auszeichnung im Rahmen der UN-Dekade »Biologische Vielfalt«
Das Bildungsprojekt »Globales Lernen an Botanischen Gärten» unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Menzel (Biologiedidaktik der Universität...
17. April 2013 : Tiere in Theologie und Ethik - Uni Osnabrück und das Institut für Theologische Zoologie in Münster konzipieren gemeinsame Projekte
Eine Intensivierung der Zusammenarbeit in Forschung und Lehre vereinbart haben der Sozial- und Umweltethiker Prof. Dr. Andreas Lienkamp vom Institut...
17. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester - Einladung zum Pressegespräch am Dienstag, 23. April, 11 Uhr
Welche Möglichkeiten bestehen, um beispielsweise die Wasserqualität des Dümmers und anderer Gewässer zu verbessern und das Fischsterben aufzuhalten?...
16. April 2013 : Kooperationen mit Universitäten Costa Ricas - Botschafter Costa Ricas initiierte Zusammenarbeit mit der Uni Osnabrück
Die Universität Osnabrück baut ihre Kontakte und Kooperationen mit vier bedeutenden Universitäten von Costa Rica aus. Bis Donnerstag, 18. April,...
16. April 2013 : »Alte Liebe« – Häkeln verbindet - Kooperation zwischen der Universität Osnabrück und »HelpAge«
Alte Damen häkeln Mützen für Surfer und Surferinnen in aller Welt: Am Samstag, 13. April, wurden im Fach Textiles Gestalten an der Universität...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 14 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 13 / aktuelle Seite: 14 / Seite: 15 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 54 / 2013
07. März 2013 : Mit reinem Gewissen in den Urlaub - Uni Osnabrück: Physiker forschen für die Senkung von Treibstoffverbrauch und Emissionen im Flugverkehr
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis zu acht Prozent Treibstoff sparen«, berichtet der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau von der Universität Osnabrück. Seine Gruppe erforscht im Rahmen der europaweiten Initiative »Clean Sky« die technologischen Möglichkeiten, den weltweiten Flugverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Ziel ist es, den Umfang einer Treibstoffeinsparung schnell und präzise zu erfassen. Die Osnabrücker Physiker studieren hierfür speziell mikrostrukturierte Oberflächen von Flugzeugbauteilen mit sehr kurzen Laserpulsen.
Einfache Mittel, intelligent eingesetzt, haben oft große Wirkung. »So kann man schon mit der richtigen Oberflächenstruktur auf Flugzeugtragflächen bis zu acht Prozent Treibstoff sparen«, berichtet der Physiker Prof. Dr. Mirco Imlau von der Universität Osnabrück. Seine Gruppe erforscht im Rahmen der europaweiten Initiative »Clean Sky« die technologischen Möglichkeiten, den weltweiten Flugverkehr ökologischer und ökonomischer zu gestalten. Ziel ist es, den Umfang einer Treibstoffeinsparung schnell und präzise zu erfassen. Die Osnabrücker Physiker studieren hierfür speziell mikrostrukturierte Oberflächen von Flugzeugbauteilen mit sehr kurzen Laserpulsen.
»Die Möglichkeit, den Treibstoffverbrauch und damit den Ausstoß von klimaschädlichen Stoffen durch eine geeignete Lackierung zu reduzieren, birgt großes Potential«, sagt der Physiker Kay-Michael Voit, der die theoretischen Grundlagen für das Messverfahren liefert. Geplant ist der Einsatz innovativer Lasermesstechnik, um den Technikern im Hangar Kriterien für Ausbesserungen oder Erneuerungen zu liefern. Bis Sommer 2013 sollen nicht nur die technischen Mittel erforscht, sondern auch ein praxistaugliches System aufgebaut werden. Die Entwicklung erfolgt in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM) in Bremen, das auf die Herstellung geeigneter Lackstrukturen spezialisiert ist.
Mit einem Budget von bisher insgesamt 1,6 Milliarden Euro ist das EU-Projekt »Clean Sky« eines der größten Forschungsprogramme Europas. 800 Millionen Euro stammen dabei aus dem 7. EU-Forschungsrahmenprogramm, die andere Hälfte leisten Partner wie Airbus, EADS und Rolls-Royce. Seit 2008 werden Methoden, Materialien und Prozesse für die Entwicklung, den Bau und den Betrieb von Flugzeugen erforscht, die bis 2015 den CO2-Ausstoß um bis zu 50 Prozent und den Stickoxid-Ausstoß um bis zu 80 Prozent senken, sowie die Führung der europäischen Luftfahrt im globalen Wettbewerb sichern sollen.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Reinhold Mokrosch, Universität Osnabrück
Institut für Evangelische Theologie
Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrück
Tel: +49 541 969 4285
reinhold.mokrosch@uni-osnabrueck.de
