Hauptinhalt
Topinformationen
16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 153 / 2013
17. Juni 2013 : Pflege 3.0 - Uni Osnabrück veranstaltet mit dem Ludwig-Windthorst-Haus Lingen einen Akademieabend zu unterstützenden Technologien in der Pflege
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«, den die Universität Osnabrück zusammen mit dem Ludwig-Windthorst-Haus am Dienstag, 2. Juli in von 17.30 bis 21 Uhr in Lingen (Gerhard-Kues-Str. 16) veranstaltet. Fach- und Führungskräfte der ambulanten und stationären Altenpflege, pflegende Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 Euro. Anmeldung und weitere Informationen unter www.imwi.uni-osnabrueck.de.
Wie können »unterstützende Technologien« die Arbeit der Pflegekräfte erleichtern und verbessern? Darüber informiert der Akademieabend »Pflege 3.0«, den die Universität Osnabrück zusammen mit dem Ludwig-Windthorst-Haus am Dienstag, 2. Juli in von 17.30 bis 21 Uhr in Lingen (Gerhard-Kues-Str. 16) veranstaltet. Fach- und Führungskräfte der ambulanten und stationären Altenpflege, pflegende Angehörige und Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 6 Euro. Anmeldung und weitere Informationen unter www.imwi.uni-osnabrueck.de.
Mehrere Experten werden während des Akademieabends Möglichkeiten und Grenzen der »Pflege 3.0« aufzeigen und mit den Teilnehmern diskutieren. »Patienten, Angehörige und Pflegepersonal müssen oft selber sehen, wie sie mit neuen Technologien klar kommen«, so Prof. Dr. Oliver Thomas, Leiter des Fachgebiets Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) der Universität Osnabrück. »Durch unsere Erfahrung bei der Entwicklung von Systemen zur Unterstützung technischer Dienstleistungen haben wir festgestellt, dass es erstaunliche Parallelen zur Entwicklung von assistiven Systemen für die Pflege gibt«, berichtet Prof. Thomas. Seine Erkenntnisse wird er als einer der Referenten zur Diskussion stellen.
Am IMWI der Universität Osnabrück analysieren und gestalten 15 Mitarbeiter moderne Informationstechnologien für das Unternehmen der Zukunft. Der Akademieabend ist Teil der umfangreichen Forschungsarbeiten im Bereich der technischen Unterstützung der Gesundheitsversorgung.
Weitere Informationen
Dr. Oliver Thomas, Universität Osnabrück,
Fachgebiet Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI),
Katharinenstraße 3, 49074 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969 6232
oliver.thomas@uni-osnabrueck.de
www.imwi.uni-osnabrueck.de
