Hauptinhalt
Topinformationen
29. April 2013 : Girls‘ Day 2013
Am 25. April 2013, dem bundesweiten Girls‘ Day, erkundeten 8 hoch motivierte und bestens gelaunte Mädchen im Alter von 10 bis 13 Jahren einen...
29. April 2013 : Studieren mit Stipendium - Uni Osnabrück schreibt erneut »Deutschlandstipendien« aus
Zum dritten Mal beteiligt sich die Universität Osnabrück am Programm »Deutschlandstipendium« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung....
29. April 2013 : Studium im Ausland – was muss ich tun? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Wie gelange ich an einen Studienplatz im Ausland? Welche Fördermöglichkeiten gibt es? Welche Zeugnisse und Sprachtests muss ich vorweisen? Wann laufen...
29. April 2013 : »Nichts bleibt wie es ist« - Uni Osnabrück beteiligt sich an Kampagne »Osnabrücker Evopfade« - Vortrag von Prof. Zachgo über Darwins Evolutionstheorie
Was nachhaltiges Handeln für verschiedene Bereiche unseres Lebens bedeutet, wird von Osnabrücker Wissenschaftlern im Rahmen einer interdisziplinären...
26. April 2013 : Wissenschaftsrat für Forschungsbau - Bund und Land sollen Zentrum für zelluläre Nanoanalytik der Universität Osnabrück mit 20 Millionen Euro fördern
An der Universität Osnabrück entsteht ein einmaliges interdisziplinäres Zentrum für zelluläre Nanoanalytik. Der »national bedeutsame Forschungsbau«...
26. April 2013 : Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? - Uni Osnabrück: Akademisches Auslandsamt lädt zur Info-Veranstaltung ein
Finanzierung eines Studiums im Ausland – welche Möglichkeiten gibt es? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Info-Veranstaltung zu den...
24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen
Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat...
23. April 2013 : Ein Standardwerk - Uni Osnabrück: »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit« erschienen
Es verspricht bereits jetzt, ein Standardwerk zu werden: das soeben im De Gruyter Verlag erschienene »Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit....
23. April 2013 : Boden, Gewässer, Altlasten - Bundesweit einmaliger Masterstudiengang startet zum Wintersemester an der Universität und Hochschule Osnabrück
Wie lassen sich die Schadstoffbelastungen norddeutscher Gewässer nachhaltig reduzieren? Welche Möglichkeiten bieten sich, die bundesweit ca. 100.000...
22. April 2013 : Verwaltungsrecht entdecken - Zweiter »Praxistag Verwaltungsrecht« an der Uni Osnabrück
Das Verwaltungsrecht umfasst viele spannende Themenfelder – Wirtschaft, Umwelt, Verkehr, Schule, Soziales, Gefahrenabwehr. Dennoch gilt es bei vielen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 13 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 12 / aktuelle Seite: 13 / Seite: 14 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 90 / 2013
24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen
Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat sich der Senat der Universität Osnabrück am Mittwochnachmittag (24. April 2013) ausgesprochen. 18 der insgesamt 19 Senatsmitglieder stimmten für den 57-jährigen Wissenschaftler. Der Hochschulrat muss zu der Wahl noch Stellung nehmen. Als Universitätspräsident soll Lücke zum 1. Oktober die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger antreten. Die Ernennung erfolgt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur für eine Amtszeit von sechs Jahren.
Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat sich der Senat der Universität Osnabrück am Mittwochnachmittag (24. April 2013) ausgesprochen. 18 der insgesamt 19 Senatsmitglieder stimmten für den 57-jährigen Wissenschaftler. Der Hochschulrat muss zu der Wahl noch Stellung nehmen. Als Universitätspräsident soll Lücke zum 1. Oktober die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger antreten. Die Ernennung erfolgt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur für eine Amtszeit von sechs Jahren.
»Ich danke der Universität sehr für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich darauf, den Wissenschaftsstandort Osnabrück gemeinsam mit allen Mitgliedern der Universität und allen Partnern vor Ort weiter zu entwickeln und seine Stärken auszubauen«, so Prof. Lücke in einer ersten Stellungnahme. »Ganz besonders liegt mir das Wohl der Studierenden am Herzen: Darum ist es für mich wichtig, schnell eventuelle Probleme in Studium und Lehre zu identifizieren und diese gemeinsam mit den Studierenden im Rahmen unserer Möglichkeiten abzustellen.«
Prof. Dr. Wolfgang Lücke, geboren 1956, ist seit Oktober 2008 Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Göttingen. Er studierte Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen, an der er auch promoviert wurde und wo er sich 1993 mit einer Arbeit zum Thema »Mikrowellenbehandlung pflanzlicher Produkte« im Fach Agrartechnik habilitierte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Regenerative Energien, thermische Solarenergienutzung, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik sowie Qualitätssicherung und Nacherntetechnologie.
Zum Wintersemester 1993/94 wurde er auf eine Professur an die Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften berufen. In der Hochschulleitung betreut er die Fakultäten für Forstwissenschaften und Waldökologie sowie die Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Er ist außerdem zuständig für die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen, die Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung, das Netzwerk Lehrerfortbildung und das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Prüfungsamt.
Vor seiner Wahl zum Vizepräsidenten der Universität Göttingen engagierte er sich unter anderem als Dekan und als Studiendekan seiner Fakultät. Er war beteiligt am Programm »Modularisierung« der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung sowie an der Entwicklung des internationalen Promotionsprogramms Agrarwissenschaften in Göttingen.
Ausführliche Vita von Prof. Dr. Wolfgang Lücke: www.uni-osnabrueck.de/19841.html
Weitere Informationen
Dr. Utz Lederbogen, Pressesprecher der Universität Osnabrück,
Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4370,
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de
