FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

18. Januar 2013 : Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention - Internationale Tagung am 25. und 26. Januar an der Universität Osnabrück

»Salafismus in Deutschland – Entstehung, Radikalisierung und Prävention« ist das Thema einer internationalen Tagung am Freitag, 25. und Samstag, 26....

17. Januar 2013 : Ernst August I. als barocker Mäzen und Bauherr - Uni Osnabrück: Vortrag der Reihe »350 Jahre Regierungsantritt Ernst August I., Episcopus Osnabrugensis«

Am Dienstag, 22. Januar, lädt das Interdisziplinäre Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN) zu einem Vortrag in der Reihe »350 Jahre...

15. Januar 2013 : Chancen Jugendlicher mit Migrationshintergrund - Uni Osnabrück: Forschungsprojekt des IMIS geht in die zweite Forschungsphase

Seit Mai 2012 wird am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien der Universität Osnabrück (IMIS) der Übergang von der Schule in den...

15. Januar 2013 : »Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« - Uni Osnabrück: Gastvortrag über Wissenschaft und Politikberatung

»Politikberatung in der Raumplanung – was hat das mit Wissenschaft zu tun?« Mit dieser Frage befasst sich Dr. Rainer Danielzyk im Rahmen der...

14. Januar 2013 : Ausgezeichnet - Wissenschaftler der Uni Osnabrück erhalten Preis für ihre Forschungen zum affektiven Erleben in der Depression

Großer Erfolg für Wissenschaftler der Universität Osnabrück: Auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und...

14. Januar 2013 : Lehrforschungsprojekt »Landtagswahl Niedersachsen 2013« - Politik- und Sozialwissenschaftler der Uni Osnabrück laden am Sonntag, 20. Januar zur Wahlparty mit Expertenanalysen - Zehn Lehrende und 50 Studierende beteiligt

Im Rahmen eines Lehrforschungsprojektes an der Universität Osnabrück untersuchen zehn Lehrende und knapp 50 Studierende gemeinsam die anstehende...

14. Januar 2013 : Steuerliche Mobilitätshindernisse in Europa - Prof. Dr. Heike Jochum zum Reporter des European Law Institutes (ELI) gewählt

Auf welche Weise lassen sich die Steuerrechtsordnungen in Europa weiterentwickeln, um insbesondere Mobilitätshindernisse für grenzüberschreitend...

11. Januar 2013 : Engagierte Anglistin - Universität Osnabrück trauert um apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann

Am 4. Januar verstarb im Alter von 72 Jahren apl. Prof. Dr. Sigrid Markmann, die bis zum ihrem Eintritt in den Ruhestand 2006 als Hochschuldozentin im...

11. Januar 2013 : Ein Friedensstifter in der Friedensstadt Osnabrück - Prof. i.R. Dr. Mokrosch erhielt Bundesverdienstkreuz - Feierstunde im Friedenssaal des Osnabrücker Rathauses

Bundespräsident Joachim Gauck hat Prof. i.R. Dr. Reinhold Mokrosch das »Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland«...

10. Januar 2013 : Finissage zur Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« - Kunsthistorisches Institut der Universität Osnabrück lädt am Sonntag, 13. Januar, zur Gesprächsrunde mit Künstlern ins Felix-Nussbaum-Haus

Am Sonntag, 13. Januar, endet die Ausstellung »CHAMBRES D’ÉTUDE« mit einer Finissage um 14 Uhr im Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück. Anschließend um...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 21 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 20 / aktuelle Seite: 21 / Seite: 22 / Weiter zur nächsten Seite

Nr. 90 / 2013

24. April 2013 : Prof. Lücke soll neuer Präsident der Universität Osnabrück werden - Eindeutiges Votum des Senats für den Vizepräsidenten der Universität Göttingen – Amtsübergabe ist am 1. Oktober vorgesehen

Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat sich der Senat der Universität Osnabrück am Mittwochnachmittag (24. April 2013) ausgesprochen. 18 der insgesamt 19 Senatsmitglieder stimmten für den 57-jährigen Wissenschaftler. Der Hochschulrat muss zu der Wahl noch Stellung nehmen. Als Universitätspräsident soll Lücke zum 1. Oktober die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger antreten. Die Ernennung erfolgt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur für eine Amtszeit von sechs Jahren.

Neuer Präsident der Universität Osnabrück soll der derzeitige Vizepräsident der Universität Göttingen, Prof. Dr. Wolfgang Lücke, werden. Dafür hat sich der Senat der Universität Osnabrück am Mittwochnachmittag (24. April 2013) ausgesprochen. 18 der insgesamt 19 Senatsmitglieder stimmten für den 57-jährigen Wissenschaftler. Der Hochschulrat muss zu der Wahl noch Stellung nehmen. Als Universitätspräsident soll Lücke zum 1. Oktober die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger antreten. Die Ernennung erfolgt durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur für eine Amtszeit von sechs Jahren.

»Ich danke der Universität sehr für das in mich gesetzte Vertrauen und freue mich darauf, den Wissenschaftsstandort Osnabrück gemeinsam mit allen Mitgliedern der Universität und allen Partnern vor Ort weiter zu entwickeln und seine Stärken auszubauen«, so Prof. Lücke in einer ersten Stellungnahme. »Ganz besonders liegt mir das Wohl der Studierenden am Herzen: Darum ist es für mich wichtig, schnell eventuelle Probleme in Studium und Lehre zu identifizieren und diese gemeinsam mit den Studierenden im Rahmen unserer Möglichkeiten abzustellen.«

Prof. Dr. Wolfgang Lücke, geboren 1956, ist seit Oktober 2008 Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Göttingen. Er studierte Agrarwissenschaften an der Universität Göttingen, an der er auch promoviert wurde und wo er sich 1993 mit einer Arbeit zum Thema »Mikrowellenbehandlung pflanzlicher Produkte« im Fach Agrartechnik habilitierte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Regenerative Energien, thermische Solarenergienutzung, Mikrowellen- und Hochfrequenztechnik sowie Qualitätssicherung und Nacherntetechnologie.

Zum Wintersemester 1993/94 wurde er auf eine Professur an die Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften berufen. In der Hochschulleitung betreut er die Fakultäten für Forstwissenschaften und Waldökologie sowie die Fakultät für Geowissenschaften und Geographie. Er ist außerdem zuständig für die Zentrale Einrichtung für Sprachen und Schlüsselqualifikationen, die Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung, das Netzwerk Lehrerfortbildung und das Mathematisch-Naturwissenschaftliche Prüfungsamt.

Vor seiner Wahl zum Vizepräsidenten der Universität Göttingen engagierte er sich unter anderem als Dekan und als Studiendekan seiner Fakultät. Er war beteiligt am Programm »Modularisierung« der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung sowie an der Entwicklung des internationalen Promotionsprogramms Agrarwissenschaften in Göttingen.

Ausführliche Vita von Prof. Dr. Wolfgang Lücke: www.uni-osnabrueck.de/19841.html

Weitere Informationen

Dr. Utz Lederbogen, Pressesprecher der Universität Osnabrück,
Neuer Graben/Schloss, 49069 Osnabrück,
Tel. +49 541 969 4370,
utz.lederbogen@uni-osnabrueck.de