FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

26. Juni 2013 : Entwicklung von Karrierestrategien durch Mentoring - Uni Osnabrück: Mentoring-Programm geht in die dritte Runde / Bewerbungen bis zum 24. August möglich

Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...

25. Juni 2013 : Schüler-Lehrer-Akademie kommt an - Erste Absolventen erhalten 1000 Euro finanzielle Starthilfe für das Studium

Mit der Einrichtung einer Schüler-Lehrer-Akademie (SLA) begegnen Universität und Hochschule Osnabrück in Kooperation mit den Berufsbildenden Schulen...

24. Juni 2013 : 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

24. Juni 2013 : Das Für und Wider von Literaturagenturen - Uni Osnabrück lädt ein zum »Germanistischen Kolloquium«

Literaturagenturen haben in den letzten Jahren im Literaturbetrieb enorm an Einfluss gewonnen. Sie vermitteln zwischen Autorinnen oder Autoren und...

24. Juni 2013 : Bares für den Auslandsaufenthalt - Uni Osnabrück erhält 340.000 Euro für ERASMUS-Stipendien

Die Universität Osnabrück hat erneut umfangreiche Mittel für das von der EU finanzierte »Programm für lebenslanges Lernen (LLP) – ERASMUS« im...

21. Juni 2013 : 20 Jahre nach der deutschen Asylrechtsreform - Uni Osnabrück fragt auf einer Tagung nach den Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz

Das Asylrecht stand Anfang der neunziger Jahre im Zentrum einer heftigen und folgenreichen Debatte. Am 1. Juli 2013 jährt sich nun zum zwanzigsten Mal...

21. Juni 2013 : Im Live-Chat informieren - ZSB bietet Beratung zu Studienwahl und Bewerbung

Die Zentrale Studienberatung Osnabrück (ZSB) bietet am Dienstag, 2. Juli, von 17 bis 19 Uhr einen Beratungs-Chat an. In der Endphase der...

21. Juni 2013 : Die wahre Identität des Odysseus - Das Fach Latein der Uni Osnabrück lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. René Nünlist ein

In Homers Odyssee schwankt der Titelheld wiederholt zwischen Verbergen und Aufdecken seiner wahren Identität. Mit einem Vergleich der einschlägigen...

20. Juni 2013 : Fußball und Migration - Filmvorführung und anschließende Diskussion mit Wissenschaftlern des IMIS

Der junge Münsteraner Filmemacher Daniel Huhn erzählt in seinem Film »Weltklasse Kreisklasse – Eine Saison bei Genclikspor Recklinghausen« die...

20. Juni 2013 : »Der Holocaust in Thessaloniki« - Universität Osnabrück lädt zu Gastvortrag

Am Montag, 24. Juni, spricht Eberhard Rondholz um 18.15 Uhr zum Thema »Der Holocaust in Thessaloniki« als Gast an der Universität Osnabrück. Sein...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 6 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 5 / aktuelle Seite: 6 / Seite: 7 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 37 / 2013

15. Februar 2013 : Religiöse Transformationen in Lateinamerika - Abschlusskongress des Projektes »Pastoral Urbana - Großstadtpastoral«

Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale und kulturelle Spannungen und ökologische Problemstellungen, die sich vor allem in den Metropolen und Mega-Cities bündeln. In diesem Zusammenhang findet vom 26. Februar bis 2. März das Alumni-Seminar «Die Großstädte in Lateinamerika und die aktuellen sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse« in Mexiko-Stadt statt, an dem die Universität Osnabrück beteiligt ist. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale und kulturelle Spannungen und ökologische Problemstellungen, die sich vor allem in den Metropolen und Mega-Cities bündeln. In diesem Zusammenhang findet vom 26. Februar bis 2. März das Alumni-Seminar «Die Großstädte in Lateinamerika und die aktuellen sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse« in Mexiko-Stadt statt, an dem die Universität Osnabrück beteiligt ist. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.

Das Alumni-Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Universidad Iberoamericana und dem Forschungsprojekt «Pastoral Urbana« organisiert, welches Prof. Dr. Margit Eckholt seit Herbst 2010 am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück durchführt. Das Alumni-Seminar und der Abschlusskongress des Forschungsprojektes bieten die Gelegenheit, gemeinsam mit etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Lateinamerika und Deutschland die komplexen Veränderungsprozesse zu diskutieren, die gegenwärtig die gesellschaftlichen und religiösen Landschaften der lateinamerikanischen Großstädte transformieren.«Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in urbanen Räumen, bis 2030 wird eine Steigerung auf 60 Prozent erwartet. In den großen Zentren werden dann knapp zwei Drittel der neun Milliarden Menschen leben«, so Prof. Eckholt. Die Mega-Cities sind von extremen Spannungen geprägt und einem ökologischen Kollaps bedroht. Soziale Segregation, Gewalt und der Kampf ums Überleben sind die Folge. Gleichzeitig bedeuten die Großstädte jedoch für viele das Faszinosum von Zukunft, Aufstieg und neuem Anfang. Die Transformationsprozesse in den großen Städten lassen auch Religionen, Spiritualitäten und die christlichen Kirchen nicht unverändert. Der Katholizismus befindet sich in einer großen Umbruchsphase, was für die katholische Kirche als eine Herausforderung und neue Chance begriffen werden kann. Neue Optionen für die Pastoral der katholischen Kirche wurden in dem Forschungsprojekt «Pastoral Urbana - Großstadtpastoral« in Zusammenarbeit mit fünf lateinamerikanischen wissenschaftlichen Projektgruppen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko analysiert.

Im Gespräch mit Fachleuten aus der Urbanistik, den Sozialwissenschaften, der Philosophie, Fundamentaltheologie, theologischen Ethik und Pastoraltheologie werden die Vorgänge und Optionen in Lateinamerika mit den Teilnehmern des Seminars diskutiert und Kriterien einer ethischen Urteilsbildung angesichts dieser Veränderungen erarbeitet. Neben Alumni der Universität Osnabrück nehmen Alumni verschiedener deutscher Universitäten aus den Disziplinen Theologie, Philosophie und (Sozial-)Pädagogik an dem Seminar teil.

Weitere Informationen

Dr. Hans-Jürgen Unverferth, Universität Osnabrück
Stabstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben 29/Schloss, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4240, Fax +49 541 969 4962
hans-juergen.unverferth@uni-osnabrueck.de
www.uni-osnabrueck.de/98.html