Hauptinhalt
Topinformationen
18. November 2013 : Der Fachbereich gratuliert zur Auszeichnung
Der Fachbereich beglückwünscht
Jan Hendrik Brückler
Miriam Hindriks
Lars Knipschild
Andreas Krampf
zu ihrem Deutschlandstipendium und dankt mit...
24. Oktober 2013 : Ausgezeichnete Masterarbeit
Olga Schuckmann erhält IHP-Nachwuchspreis 2013
30. September 2013 : Physics Teachers Day 2013
Am 26. September fand der Physics Teachers Day 2013 im Fachbereich
Physik statt. Der Physics Teachers Day bietet eine
Fortbildungsmöglichkeit für...
12. August 2013 : Physik-Probestudium 2013
Am 6. und 7. August 2013 war es wieder soweit: Der Fachbereich hatte physikinteressierte Oberstufenschülerinnen und -schüler zum Probestudium...
28. Juni 2013 : Soziale Vorurteile unter Studierenden
Studierende gelten gemeinhin als liberal, aufgeschlossen und tolerant. Doch ist dem wirklich so? In einem kooperativen Projekt der Universität...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt: Dreiwöchiger Workshop mit Schülerinnen und Schülern
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
28. Juni 2013 : »Es lebe Latein« - Die Uni Osnabrück vergab Hans Mühlenhoff-Preis für gute Lehre an Roswitha Papenhausen
Die Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Roswitha Papenhausen erweckt Latein zum Leben, meinen die Studierenden der Universität Osnabrück. Durch...
28. Juni 2013 : Europa im Mittelpunkt - Wissenschaftler der Uni setzten sich mit Schülern rund um das Thema Europa auseinander
Was steckt überhaupt hinter dem Begriff Europa? Und wie soll sich die weitere europäische Integration in den nächsten Jahren gestalten? Mit diesen und...
27. Juni 2013 : »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und Umgebung« - Uni Osnabrück lädt zu Gastvortrag von Michalis Lychounas
Am Montag, 1. Juli, spricht Michalis Lychounas um 18.15 Uhr zum Thema »Archäologie jüdischen Lebens: Erinnerungsorte der Sepharden in Thessaloniki und...
26. Juni 2013 : Mentoring-Programm geht in die dritte Runde
Die Universität Osnabrück startet im Januar 2014 mit dem dritten Durchlauf des Mentoring-Programms für Nachwuchswissenschaftlerinnen. Angesprochen...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 5 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 4 / aktuelle Seite: 5 / Seite: 6 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 37 / 2013
15. Februar 2013 : Religiöse Transformationen in Lateinamerika - Abschlusskongress des Projektes »Pastoral Urbana - Großstadtpastoral«
Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale und kulturelle Spannungen und ökologische Problemstellungen, die sich vor allem in den Metropolen und Mega-Cities bündeln. In diesem Zusammenhang findet vom 26. Februar bis 2. März das Alumni-Seminar «Die Großstädte in Lateinamerika und die aktuellen sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse« in Mexiko-Stadt statt, an dem die Universität Osnabrück beteiligt ist. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.
Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale und kulturelle Spannungen und ökologische Problemstellungen, die sich vor allem in den Metropolen und Mega-Cities bündeln. In diesem Zusammenhang findet vom 26. Februar bis 2. März das Alumni-Seminar «Die Großstädte in Lateinamerika und die aktuellen sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse« in Mexiko-Stadt statt, an dem die Universität Osnabrück beteiligt ist. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.
Das Alumni-Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Universidad Iberoamericana und dem Forschungsprojekt «Pastoral Urbana« organisiert, welches Prof. Dr. Margit Eckholt seit Herbst 2010 am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück durchführt. Das Alumni-Seminar und der Abschlusskongress des Forschungsprojektes bieten die Gelegenheit, gemeinsam mit etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Lateinamerika und Deutschland die komplexen Veränderungsprozesse zu diskutieren, die gegenwärtig die gesellschaftlichen und religiösen Landschaften der lateinamerikanischen Großstädte transformieren.«Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in urbanen Räumen, bis 2030 wird eine Steigerung auf 60 Prozent erwartet. In den großen Zentren werden dann knapp zwei Drittel der neun Milliarden Menschen leben«, so Prof. Eckholt. Die Mega-Cities sind von extremen Spannungen geprägt und einem ökologischen Kollaps bedroht. Soziale Segregation, Gewalt und der Kampf ums Überleben sind die Folge. Gleichzeitig bedeuten die Großstädte jedoch für viele das Faszinosum von Zukunft, Aufstieg und neuem Anfang. Die Transformationsprozesse in den großen Städten lassen auch Religionen, Spiritualitäten und die christlichen Kirchen nicht unverändert. Der Katholizismus befindet sich in einer großen Umbruchsphase, was für die katholische Kirche als eine Herausforderung und neue Chance begriffen werden kann. Neue Optionen für die Pastoral der katholischen Kirche wurden in dem Forschungsprojekt «Pastoral Urbana - Großstadtpastoral« in Zusammenarbeit mit fünf lateinamerikanischen wissenschaftlichen Projektgruppen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko analysiert.
Im Gespräch mit Fachleuten aus der Urbanistik, den Sozialwissenschaften, der Philosophie, Fundamentaltheologie, theologischen Ethik und Pastoraltheologie werden die Vorgänge und Optionen in Lateinamerika mit den Teilnehmern des Seminars diskutiert und Kriterien einer ethischen Urteilsbildung angesichts dieser Veränderungen erarbeitet. Neben Alumni der Universität Osnabrück nehmen Alumni verschiedener deutscher Universitäten aus den Disziplinen Theologie, Philosophie und (Sozial-)Pädagogik an dem Seminar teil.
Weitere Informationen
Dr. Hans-Jürgen Unverferth, Universität Osnabrück
Stabstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben 29/Schloss, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4240, Fax +49 541 969 4962
hans-juergen.unverferth@uni-osnabrueck.de
www.uni-osnabrueck.de/98.html
