Hauptinhalt
Topinformationen
06. Mai 2013 : Zuwachs für die Gesundheitswissenschaften - Uni Osnabrück: Dr. Claus Kerkhoff als Professor für Biomedizinische Grundlagen der Gesundheitswissenschaften ernannt
Die Lehreinheit Gesundheitswissenschaften der Universität Osnabrück erhält Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Claus Kerkhoff als Professor für...
06. Mai 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück
Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...
03. Mai 2013 : Sport in Theorie und Praxis - Dr. Andrea Schmidt als Juniorprofessorin für Sportwissenschaft ernannt
Das Institut für Sport und Bewegungswissenschaften der Universität Osnabrück erfährt Zuwachs mit der Ernennung von Dr. Andrea Schmidt als...
03. Mai 2013 : Internationale Zusammenarbeit - Biologen der Uni Osnabrück und aus Rehovot (Israel) forschen gemeinsam am Herz der Taufliege Drosophila melanogaster
Was können wir von Fliegen lernen? Die Taufliege Drosophila melanogaster besitzt, wie wir Menschen, ein Herz. Fliegen können mit Herzfehlern geboren...
03. Mai 2013 : Abstimmung über das beste digitale Lehrkonzept - Universität Osnabrück beteiligt sich am Wettbewerb des Stifterverbandes »MOOC Production Fellowship«
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und »iversity« vergeben zehn mit je 25.000 Euro dotierte Fellowships zur Produktion von...
03. Mai 2013 : Kanzelrede zum Thema »Wachstum« - Ökumenischer Hochschulgottesdienst am Sonntag, 12. Mai in der Katharinenkirche
Im Rahmen der von Universität und Hochschule Osnabrück gemeinsam getragenen Ökumenischen Hochschulgottesdienste hält am Sonntag, 12. Mai, der...
02. Mai 2013 : Moskaus Schätze - Uni Osnabrück: Internationales Kolloquium zu den deutsch-russischen Beziehungen vom 16. bis 19. Jahrhundert
Das Historische Seminar der Universität Osnabrück veranstaltet zusammen mit dem Staatlichen Historischen Museum Moskau am 6. Mai ein internationales...
30. April 2013 : »Terror und Ästhetik« - Fachtagung zum Thema »Literarische Terror-Diskurse im interkulturellen Vergleich« an der Uni Osnabrück
Der 11. September 2001 wird als kulturelle Zäsur betrachtet, die die Welt für immer verändert hat. Der Blick auf dieses transnationale Ereignis wird...
30. April 2013 : Ehrendoktorwürde für Bischof Dr. Franz-Josef Bode - Universität Osnabrück würdigt sein herausragendes Engagement – Verleihung am 2. Juli
Der Osnabrücker Bischof Dr. Franz-Josef Bode erhält von der Universität Osnabrück die Ehrendoktorwürde. Der Senat hat auf seiner jüngsten Sitzung dem...
30. April 2013 : Lust auf Mathe wächst weiter - 13. Zwergen-Mathe-Olympiade mit 220 Schülerinnen und Schülern startet am 4. Mai an der Universität Osnabrück
An kommenden Samstag (4.Mai) wird zum dreizehnten Mal die Hirnsportrunde der Zwergen-Mathe-Olympiade (ZMO) an der Universität Osnabrück ausgetragen....
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 12 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 11 / aktuelle Seite: 12 / Seite: 13 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 37 / 2013
15. Februar 2013 : Religiöse Transformationen in Lateinamerika - Abschlusskongress des Projektes »Pastoral Urbana - Großstadtpastoral«
Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale und kulturelle Spannungen und ökologische Problemstellungen, die sich vor allem in den Metropolen und Mega-Cities bündeln. In diesem Zusammenhang findet vom 26. Februar bis 2. März das Alumni-Seminar «Die Großstädte in Lateinamerika und die aktuellen sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse« in Mexiko-Stadt statt, an dem die Universität Osnabrück beteiligt ist. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.
Der Katholizismus in Lateinamerika befindet sich im Wandel und muss Antworten finden auf religiöse Pluralisierung nach innen und außen, auf soziale und kulturelle Spannungen und ökologische Problemstellungen, die sich vor allem in den Metropolen und Mega-Cities bündeln. In diesem Zusammenhang findet vom 26. Februar bis 2. März das Alumni-Seminar «Die Großstädte in Lateinamerika und die aktuellen sozialen, kulturellen und religiösen Transformationsprozesse« in Mexiko-Stadt statt, an dem die Universität Osnabrück beteiligt ist. Die Veranstaltung wird vom Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD) und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit gefördert.
Das Alumni-Seminar wird in Zusammenarbeit mit der Universidad Iberoamericana und dem Forschungsprojekt «Pastoral Urbana« organisiert, welches Prof. Dr. Margit Eckholt seit Herbst 2010 am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück durchführt. Das Alumni-Seminar und der Abschlusskongress des Forschungsprojektes bieten die Gelegenheit, gemeinsam mit etwa 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Lateinamerika und Deutschland die komplexen Veränderungsprozesse zu diskutieren, die gegenwärtig die gesellschaftlichen und religiösen Landschaften der lateinamerikanischen Großstädte transformieren.«Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung lebt bereits in urbanen Räumen, bis 2030 wird eine Steigerung auf 60 Prozent erwartet. In den großen Zentren werden dann knapp zwei Drittel der neun Milliarden Menschen leben«, so Prof. Eckholt. Die Mega-Cities sind von extremen Spannungen geprägt und einem ökologischen Kollaps bedroht. Soziale Segregation, Gewalt und der Kampf ums Überleben sind die Folge. Gleichzeitig bedeuten die Großstädte jedoch für viele das Faszinosum von Zukunft, Aufstieg und neuem Anfang. Die Transformationsprozesse in den großen Städten lassen auch Religionen, Spiritualitäten und die christlichen Kirchen nicht unverändert. Der Katholizismus befindet sich in einer großen Umbruchsphase, was für die katholische Kirche als eine Herausforderung und neue Chance begriffen werden kann. Neue Optionen für die Pastoral der katholischen Kirche wurden in dem Forschungsprojekt «Pastoral Urbana - Großstadtpastoral« in Zusammenarbeit mit fünf lateinamerikanischen wissenschaftlichen Projektgruppen in Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien und Mexiko analysiert.
Im Gespräch mit Fachleuten aus der Urbanistik, den Sozialwissenschaften, der Philosophie, Fundamentaltheologie, theologischen Ethik und Pastoraltheologie werden die Vorgänge und Optionen in Lateinamerika mit den Teilnehmern des Seminars diskutiert und Kriterien einer ethischen Urteilsbildung angesichts dieser Veränderungen erarbeitet. Neben Alumni der Universität Osnabrück nehmen Alumni verschiedener deutscher Universitäten aus den Disziplinen Theologie, Philosophie und (Sozial-)Pädagogik an dem Seminar teil.
Weitere Informationen
Dr. Hans-Jürgen Unverferth, Universität Osnabrück
Stabstelle Kommunikation und Marketing
Neuer Graben 29/Schloss, 49069 Osnabrück
Tel. +49 541 969 4240, Fax +49 541 969 4962
hans-juergen.unverferth@uni-osnabrueck.de
www.uni-osnabrueck.de/98.html
