Hauptinhalt
Topinformationen
16. Oktober 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Das erste Alumni-Treffen des Fachbereichs Physik hat einen großen Zuspruch erfahren. Es wurden Viele interessante Gespräche geführt und neue Kontakte...
14. Oktober 2014 : Wir gratulieren Susanne Hahne zum ÖGV Posterpreis 2014
Der Fachbereich gratuliert Susanne Hahne zum Erhalt des Posterpreises für die beste Präsentation eines jungen Wissenschaftlers. Der von der...
13. Oktober 2014 : Physics Teachers Day 2014 Rückblick
Rückblick Physics Teachers Day zum Schwerpunktthema: Kern- und Elementarteilchenphysik Am 7. Oktober fand der Physics Teachers Day 2014 im Fachbereich...
25. August 2014 : Alumni-Treffen am 26.09.2014
Alumni-Treffen am 26.09.2014 um 16.00 Uhr
18. Juni 2014 : Informationsveranstaltung für AbiturientInnen
Informationsveranstaltung für AbiturientInnen im Fachbereich Physik der Universität Osnabrück
22. April 2014 : Probestudium vom 14.-16. April 2014
Uni Osnabrück hautnah erleben – das Physik-Probestudium 2014
17. April 2014 : Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis
Wir gratulieren Daniel Klose zum JEOL Preis bei der diesjährigen ESR Konferenz der Royal Society of Chemistry in Dundee (Schottland)
27. März 2014 : Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Girls‘ Day 2014 im Fachbereich Physik
Zehn naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen der 8. und 9. Klasse nutzen am 27. März, dem bundesweiten...
28. Februar 2014 : Wir Gratulieren
Herr Jari Rodewald hat den MLP-Förderpreis 2014 für seine herausragenden Leistungen im Studium erhalten. Herr Andreas Krampf aus der AG Wollschläger...
02. Dezember 2013 : Hochschulinformationstag HIT 2013
Auch in diesem Jahr hat sich der Fachbereich Physik wieder mit einem breiten Angebot am hochschulweiten Informationstag HIT beteiligt, an dem sich...
Blätterfunktion Ergebnisseiten
Page 4 of 22.
Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 3 / aktuelle Seite: 4 / Seite: 5 / .... Weiter zur nächsten Seite
Nr. 138 / 2013
03. Juni 2013 : »Saiten-Sprünge« - Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige - Musica Academica III der Universitätsgesellschaft am 9. Juni im Schloss
Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker Schloss. »Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige« versprechen der Konzertmeister des Osnabrücker Symphonieorchesters Michal Majersky (Violine) und Volker Link (Klavier). Die »Saiten-Sprünge« begleiten literarisch das Autorenteam Annette Kristina Banse und Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse. Karten (15 Euro / Studierende, Auszubildende 5 Euro) können unter der Rufnummer 0541-7600076 beim Theater Osnabrück reserviert und an der Tageskasse erworben werden.
Die Universitätsgesellschaft Osnabrück und die Universität Osnabrück laden am Sonntag, 9. Juni, um 11 Uhr zur »Musica Academica III« ins Osnabrücker Schloss. »Sieben große Liebeserklärungen an die kleine Geige« versprechen der Konzertmeister des Osnabrücker Symphonieorchesters Michal Majersky (Violine) und Volker Link (Klavier). Die »Saiten-Sprünge« begleiten literarisch das Autorenteam Annette Kristina Banse und Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse. Karten (15 Euro / Studierende, Auszubildende 5 Euro) können unter der Rufnummer 0541-7600076 beim Theater Osnabrück reserviert und an der Tageskasse erworben werden.
Obwohl sich die Geige seit Stradivaris Zeiten bautechnisch so gut wie gar nicht weiterentwickelt hat, war es ihr wie keinem anderen Instrument vergönnt, eine lange Zeit der gewaltigen musikalischen Erfindungen zu begleiten bis auf den heutigen Tag. »Davon werden wir allerhand Kostproben servieren in einer bunten Geigen-Revue durch Zeiten und Stile«, gibt Schmidt-Banse einen Vorgeschmack auf die musikalisch-literarische Reise. »Ihr Geheimnis zu erkunden, heißt: sie zu bestaunen auf ihrem kulturellen Lebensweg. Und sie lieb zu gewinnen als instrumentales Wunder.«
Konzertmeister Majersky erhielt seine Ausbildung bei Alfred Staar, Mintcho Mintchev und Andreas Reiner. Bereits mit neun Jahren stand er als Solist vor einem Orchester. Majersky ist Preisträger großer internationaler Wettbewerbe. Mit 24 Jahren erhielt er seine erste Konzertmeisterstelle bei den Niederrheinischen Sinfonikern in Krefeld/ Mönchengladbach. 2007 kam er als 1. Konzertmeister zum Osnabrücker Symphonieorchester. Majersky spielt auf einer der schönsten Guarneri del Gesu-Kopien, die um 1900 von Voller Brothers in London gebaut wurde.
Weitere Informationen
Prof. Dr. Hans Christian Schmidt-Banse, Universität Osnabrück,
Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften,
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik,
Neuer Graben / Schloss, D-49069 Osnabrück,
Telefon: +49 541 408 28 08
schmidt-banse@t-online.de