FB6 Mathematik/Informatik/Physik

Institut für Physik


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

31. Mai 2013 : Russisches Orchester zu Besuch in Osnabrück - Philharmoniker aus Wolgograd treten in der Aula der Universität mit einem russischen Programm auf

Das Wolgograder Symphonische Akademische Orchester wird am Sonntag, 2. Juni, um 18 Uhr in der Osnabrücker Schlossaula auftreten. Unter der Leitung von...

31. Mai 2013 : Die Lösung Hektors: ein Gang ins Reich der Toten? - Historiker Dr. Krešimir Matijević hält Gastvortrag an der Uni Osnabrück

Seit den 1950er Jahren nehmen Homer-Forscher an, dass es sich beim letzten Buch der Ilias um eine symbolische Unterweltreise des Priamos handelt. Der...

30. Mai 2013 : Wahnsinn als Medium in der Literatur - Salzburger Germanist im Germanistischen Kolloquium der Uni Osnabrück zu Gast

Am Donnerstag, 6. Juni, spricht Prof. Dr. Norbert Christian Wolf um 18.15 Uhr als Gast des »Germanistischen Kolloquiums« der Universität Osnabrück im...

30. Mai 2013 : Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen - Uni Osnabrück: Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu Bedeutungstheorien vor dem Abschluss – Sprachdatenbank wird am 7. Juni freigeschaltet

Der Wortschatz der Gefühlsbezeichnungen in fünf europäischen Sprachen stand drei Jahre lang im Mittelpunkt des deutsch-französischen...

30. Mai 2013 : Lehramtsstudiengänge in Osnabrück - Zentrale Studienberatung lädt zu Infoveranstaltung ein

Die Zentrale Studienberatung der Universität und Hochschule Osnabrück bietet am Dienstag, 11. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr im Universitätsgebäude an der...

30. Mai 2013 : »Mogli« bedankte sich mit Puppentheaterstück - Lions Club Osnabrück-Penthesilea überreichte Spende in Höhe von 10.000 Euro an »Balu und Du«

Die Erfolgsgeschichte des ehrenamtlichen Programms »Balu und Du« kann fortgeschrieben werden. Aus den Erlösen eines Adventskalenderverkaufs spendete...

29. Mai 2013 : Die Überreste der Varusschlacht - Neue Erkenntnisse zum Umgang der Germanen mit der Kriegsbeute in Kalkriese

In die Annalen der Geschichtsschreibung ging sie als Schlacht im Teutoburger Wald ein, die sogenannte Varusschlacht, in der im Jahre 9 n.Chr. ein...

29. Mai 2013 : »Facetten der Kulturwissenschaft« - Uni lädt zum Kolloquium zum 65. Geburtstag von Prof. Wolfgang Klein

Zwölf Jahre lang lehrte Prof. Dr. phil. Wolfgang Klein Romanische Kulturwissenschaft an der Universität Osnabrück. Anlässlich seines 65. Geburtstages...

29. Mai 2013 : »Praxistag Verwaltungsrecht« die Zweite - Mehr als 120 Teilnehmer kamen zu der Veranstaltung der Uni Osnabrück

»Wie wird aus Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis?« Dieser Frage stellten sich Praktiker aus verschiedenen Bereichen beim »II. Praxistag...

29. Mai 2013 : Physik erleben! - Universität Osnabrück lädt Oberstufenschüler zum Physik-Probestudium ein

Vom 6. bis 7. August, am Ende der Sommerferien, bietet die Universität Osnabrück den Schülerinnen und Schülern der Oberstufenjahrgänge die...

Blätterfunktion Ergebnisseiten

Page 9 of 22.

Zurückzur vorherigen Seite / .... Seite: 8 / aktuelle Seite: 9 / Seite: 10 / .... Weiter zur nächsten Seite

Nr. 82 / 2013

18. April 2013 : Sant Jordi: Eine Reise durch romanistische Inselwelten - Uni Osnabrück und Literaturfreunde laden zum Welttag des Buches ein

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab 20 Uhr herzlich eingeladen. Veranstalter des Abends sind Studierende, Dozenten und Dozentinnen der Universität Osnabrück, das Literaturbüro Westniedersachsen, die Altstädter Bücherstuben sowie andere örtliche Kulturschaffende und Interessierte. In gemeinsamer Vorbereitung ist ein vielfältiges Programm entstanden.

Zum Welttag des Buches findet am Mittwoch, 24. April, im Steinwerk Ledenhof in Osnabrück ein romanistischer Abend statt. Kulturinteressierte sind ab 20 Uhr herzlich eingeladen. Veranstalter des Abends sind Studierende, Dozenten und Dozentinnen der Universität Osnabrück, das Literaturbüro Westniedersachsen, die Altstädter Bücherstuben sowie andere örtliche Kulturschaffende und Interessierte. In gemeinsamer Vorbereitung ist ein vielfältiges Programm entstanden.

Am Feiertag des Heiligen Georg (Sant Jordi) ist es in Katalonien bis heute üblich, einer geliebten Person eine Rose und ein Buch zu schenken. Aus dieser Tradition, die jedes Jahr am 23. April begangen wird, ist der internationale Tag des Buches entstanden. Am Georgstag verwandeln sich die spanischen Städte alljährlich in einen literarischen Raum. Der 23. April ist zudem der Todestag von weltberühmten Schriftstellern wie Miguel de Cervantes, William Shakespeare, Garcilaso de la Vega (el Inca) und dem katalanischen Schriftsteller Josep Pla, ein weiterer Grund dafür, dass er ein denkwürdiger Tag für Literaturliebhaber ist.

Nun soll auch der Ledenhof am Abend des 24. April zu einem Ort werden, an dem jeder ganz in die Welt der Bücher eintauchen kann. Das alte Herrenhaus aus dem 14. Jahrhundert bietet den geeigneten Raum für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Durch die geplanten Lesungen aus Lyrik und Prosa der Romania, begleitet von Beiträgen aus Musik, Theater, Fotografie und Malerei, werden die Besucher in eine Inselwelt der Poesie versetzt.

Die Kreativecke bietet Platz für spontane Publikumsbeiträge, sodass eine spannende Interaktion zwischen Veranstaltern und Publikum erwartet werden kann. Aber natürlich gibt es am Tag des Buches nicht nur aus Büchern zu hören, es gibt auch Bücher zum Anfassen. Zu einer kleinen Leseprobe laden Bücherstände ein. Und wer zwischen Hör- und Leseprobe noch Appetit bekommt, kann sich am Buffet an kleinen regionalen Leckereien bedienen.

Weitere Informationen

Ana María Bieritz und Susanne Dölle, Universität Osnabrück
Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft
Neuer Graben 40, 49074 Osnabrück
Telefon: +49 541 969 4929 / 4252
abieritz@uni-osnabrueck.de